Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 14.04.1848
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1848-04-14
- Erscheinungsdatum
- 14.04.1848
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18480414
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-184804140
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18480414
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1848
- Monat1848-04
- Tag1848-04-14
- Monat1848-04
- Jahr1848
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
1848.) 415 A 11 z e i g e b l a t t. ^ (Inserat« von Mitgliedern de« Börsenverein» werden di« drcigcspaltene Zeile mit S Pf. sächs-, alle übrigen mit III Pf. sächs. berechnet.) Gerichtliche Bekanntmachungen. 1/2604.) Averti ssement. Von dem Königlichen Land - und Stadtge richte zu Naumburg a-S. werden alle und jede, welche an das Vermögen des Buchhändlers Herr mann Lange hier, welches hauptsächlich in Buch- händlerwaaren, außenstehenden Forderungen und einigem Mobiliar besteht, und worüber wegen Un zulänglichkeit desselben auf Antrag des Schuld ners der Concurs eröffnet worden, Ansprüche zu haben vermeinen, dergestalt öffentlich vorgeladen, daß sie innerhalb drei Monaten und spätestens in dein vor dem Herrn Oberlandesgerichts-Refe rendar Fritzsche als Depulirten auf den 26. Juli 1848, Vormittags 9 Uhr anberaumten präklusivischen Liquidations-Termine entweder in Person oder durch einen mit gesetz licher Vollmacht und Information versehenen hie sigen Justizcommissarius, .wovon den hiesigen Orts Unbekannten der Justizcommissarius von Bieren und die Justizräche Biclitz und Gilling in Vorschlag gebracht werden, in dem Lokal des Unterzeichne ten Gerichts zu erscheinen, den Betrag und die Art der Forderungen anzuzeigen, die Beweismittel bcizubringen und hiernächst die weitern Verfü gungen zu erwarten, bei unterlassener Anmel dung ihrer Ansprüche und beim Ausbleiben im Termine aber zu gewärtigen, daß sie mit allen ihren Forderungen und Ansprüchen werden präcludirt und ihnen deshalb gegen die übrigen Creditoren ein ewiges Stillschweigen wird auferlcgt werden- Naumburg, den 21. März 1848. Königliches Land- nnv Ltadt-Gcricht. Geschäftliche Einrichtungen und Veränderungen. s2605.) p. p. Hiermit habe ick ciie Mir«, kie knreige ru macken, «lass ick meine in Loeskelk unter cler b'irms Liesescke Luckkankluug beste hende 8ortimentsbucbl>anklu»g mit sämmtli- cken ,4ctivis »nk passivis a» meinen Lruker kV 6ustav niese verkauft Kake. Ick werke mick kurtan llem Verlllgsgesckäft aus schliesslich widmen unk strmiren, unter wslcker lchrma ick bereit« «eit kem 1. lanuar 1846 meinen Verlag ver senke. klein Oomicil beabsichtige ick von Lovskelk nsck L e ! p r i g ru verlebe», unk kekalte mir vor, Ihnen spater hierüber klit- tkeilung ru macken. ^m 1. lanuar 1848. klit kockacktungsvoller Ergebenheit Oie vorstekenke klittkeilung meines Lru- ker« bestätigend, wikme ick Iknen kie erge benste ^Knreige, kass ick kie von ibm mit sämmtlicken .kctivis unk passivis übernom men« 8ortimentsbuckkanklung, Keren Leitung ick sckvn «eit rwei lakren besorge, unter ker alten Kirma kiesesclie LuelilirinäluiiK ungestört sortkükren werke. Ick bitte um kie p'urtkauer Ihres geschätzten Vertrauens, wel ches ick kurck sulike Lesckäftsfükrung unge- sckwäckt ru erkalten mick bestreben werke. Lveskelk, am 1. lanuar 1848, Hochachtungsvoll unk ergebenst L. <»U81»V s2606.) klünster, im klär? 1848. p. ?. Wir beehren uns, Iknen hiermit ergebenst anrureigen, kass wir unsere unter gleicker b'irma ru Lerlin bestekenke Iluckkanklung an Herrn Leinrick kkitskorlker aus Hamm verkauft haben. Herr KI itskö rffer übernimmt k!eOsnk- lung am 1. lanuar 1848 vkne ^ctivs unk Passiva. — 8ämmtlicke aus kem Lesckäkte bis rum 1. lanuar 1848 ru raklenke 8alki werken wir rur künftigen Ostermesse berich tigen. Wir Kokken, kass 8ie erlauben werken, sllenfallsige Disponenka aus ker liecbnung 1847 auf Oonto ker neuen b'irma vorrutragen, inkem wir Iknen kie Versickerung geben, kass ker Herr klitskürffer nickt allein kinreickenke Lelknüttel kesitrt, sonkern auch kie nötkigen buckkänkleriscken Kenntnisse sich erworben bat, unk kurck seine sittliche b'ükrung in gleicker Weise sich empüeklt. — Oer Herr K'leige leitete unser 6«sckäft bisher ru unserer völligen Zufriedenheit, unk wirk seine Ikätigkeit für kie neue Kirma gewiss von gutem 1-lrkolg sein. Hochachtungsvoll ^seI»vi>lI«l'iOscke Luckksnklung. Lerlin, im klärr 1848. ?. ?. klit Lerugnakme auf kas vorstekenke Lir- cular ker löblichen -k s c k e n k o r ff'scken ljucbksnklung ru klünster beehre ick mick, Ihnen anrureigen, kass ick kie kiesige Lschenkorff'scke Luckkanklung vom 1. la nuar 1848 ab, vorerst unter ker Kirma ^selioluloi ls'selio IluclillAiilllunn' lleinr. klilskörffvr kür meine kecknung kortsllkren werke. Osm Herrn l. pleige, welcher Kisker kie Leitung kes (Geschäftes besorgte, kabs ick procura «rtkeilt, unk kokke, kass es unser» vereinten kemükungen gelingen wirk, kem- selben einen immer ausgedehnteren Wirkungs kreis ru verschallen. Ihre Kova bitte ick mir in Ilacker, 8ckristen katholischer l'enkenr wie belletri stische Artikel in 4kacker, b'Ingsckrikten in 6—8sacker ^nrabl ru senken; ebenso werken mir Waklrettel, placat« unk 8ubscriptions- listen stets erwünscht sein. klein Lommissivnair, Herr W. Ungel- inann in Leiprig, wirk, wo es verlangt wer ken sollte, llaarraklung leisten; ick Karl aber Kokken, kass 8ie mich in lierücksicktigung ker beigekügten Zeugnisse mit Ikrem Vertrauen beehre» werken. Inkem ick noch bitte, von Ken unten be- ünklicken Unterschritten Kenntnis» ru neh men, reickn« ick hochachtungsvoll unk ergebenst Ilviiir. Zlilsickörllk r. Wirk reicknen: ^sckenkoril'scke Iluckk. //. klitscsürff'cr. l. I'Ioige wirk reicknen: prpra. ^sckenkorMscke Luckk. //. klitsriörA'cr. l. K'leige. Herrn Heinrich IHitsköifkor aus Hamm, ker in ken lakren 1841 bis einschliesslich 1846 in meinem Lesckäfts als 1-ekrling unk kem- näckst als Lekülie gestanken, erlaube ick mir kem Wohlwollen meiner geehrten Herren Oollege» besonkers ru empfehlen. 8owokl sein« Lsscbäftskenntniss, als seine Ordnungs liebe unk Ikätigkeit, verbunden mit nickt un- bekentenkeu Oelkmitteln, kie derselbe besitrt, berechtigen ru ker Erwartung, dass ka» als solide hinreichend bekannte ^sckenkorkk'- scke Ktablissement in Lerlin auch unter sei nem neuen Lesitrer Ken besten Fortgang haben werke. klünster, k. 24. Oecember 1847. Lonr. 1'heissing. Lesitrer ker sp/tcissing'scken Luckk. Herr Leinr. kkitskörEer aus Klamm Kat seit kem I. Oecember 1846 dis Knks Oecem ber 1847 kie erst» Lebülienstelle in meinem Lesckäile bekleidet. Lei seinem Abgänge aus demselben gebe ick ikm mit Kreuken kas Zeug nis« eine« tleissigen, tüchtigen unk umsichti gen Arbeiters; unk ka seine Vermögensum- stänke auch von ker krt sink, kass man ikm rukig Lrekit anvertrsuen kann: so empfehle ick denselben meinen Herren Lollegen ange legentlichst unk wünsche seinem neu erworbe nen Ktablissement ein glückliches Lekeiken. Paderborn, k. 27. Oecember 1847. KI L I»»I>e, Inhaber ker lun/crmanri'scken Luckk. Herr Joseph I'leige aus klünster, seit kem lakre 1829 als Lehrling unk Oekülle ununterbrochen in meinem Lesckäkte, Kat sick während dieser 7,eit kurck seine Lecktlickkeit unk Lesckäktskunke vorzüglich ausgereicbnet, unk kurck Kieses, so wie kurck sittliche» Le benswandel unk Kkrenkaktigkeit kes Lkaracters meine volle Achtung unk Zufriedenheit er worben. Lei seinem jetzigen Eintritte in einen neuen Wirkungskreis ertbeile ick ikm kaker mit Vergnügen kas obige Zeugnis«. klünster, Ken 3. klärr 1846. Ikrlvilr. Ilegensderg. 01 *
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder