Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 03.05.1916
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1916-05-03
- Erscheinungsdatum
- 03.05.1916
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19160503
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191605035
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19160503
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1916
- Monat1916-05
- Tag1916-05-03
- Monat1916-05
- Jahr1916
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. Redaktioneller TeU. ^ 101, 3. Mai 1916. Ln^elmann, VVilbelm, Vvrla^, I^sipriZ: Vierter KaebtrsZ rum ^udiloumsicala'oZ: 1811—1911, Verls^sderielit I9l5 8'. 28 8. Grote'sche Verlagsbuchhandlung, G., Berlin: Uuterrtchts- werke, Deutsche Lesebücher, Deutscher Unterricht, Griechisch und Lateinisch, Mathematik und Naturkunde. Geschichte, Schul- und Volksausgaben. 8°. 8 S. Koehler, K. F., Barsortiment, Leipzig: Einlage Nr. 131 in K. F. Koehlers auswechselbares Schaufensterplakat »Neue Bücher, von denen man spricht«. 29,5x18 em. Lesenot, Die. an der Front. Verzeichnis wohlfeiler, gut gedruckter Bücher zum Versenden ins Feld. Ausgewählt und herausgegeden von Hans Goltz, Buchhandlung, München, Brtennerstr. 8/0 und 1. 8°. 24 S. Literatur, Die schöne. Beilage zum Literarischen Zentralblatt für Deutschland. Herausgeber: Prof. vr. Ed. Zarncke in Leipzig. Nr. 9, 29. April 1916. Leipzig, Verlag von Ed. Avenartus. Aus dem Inhalt: O. Hachtmann: Die türkische schöne Literatur. — Besprechungen über Frauenromane,Dramen und Weltkrtegslyrtk. Novitäten, 9uri8ti8eÜ6. Internationale kevue über alle Lr- 3eti6inunA6ll cler Keeüt8- und 8la»l8vvi886N80liskt«n net>8t Keke- Ze^eben von (. . . 8ort.-k's. . . .). 1916. Kr. 4. 8". 8 26—32. Kieuw« 8erie. — 62. ^aai-Zan^. 1916. Zr. 8". VIII und 798 8. beiden, VV. 8ijtüoö'3 IIitZ.-iVIij. Zeitschriften- und Zeitungsaufsätze. de 1a Trance Ko. 15, 14 avril 1916. Expedition: ?ari8^ ***Jahre, Dreihundert, nach Shakespeares Tode. Deutsche Rundschau Heft 8, Mat 1916 Berlin: Gebrüder Paetel (vr. Georg Paetel). von Müller, Hans: Lesslngs unterdrückte Schrift gegen Iöcher. Die Geschichte eines Problems von 1753 bis 1915. Deutsche Rundschau Hest 8, Mai 1916. Berlin, Gebrüder Paetel (vr. Georg Paetel). XVI. ^alir^aog, Kr 17, 28. Xpril 1916. LxpodiUon: Lmil kusgg, Petzet, Erich: Aus Jakob Burckhardts Briefwechsel mit Paul Heyse. Deutsche Rundschau Heft 8. Mar 1916. Berlin. Gebrüder Paetel (vr. Georg Paetel). Quanter, Rudolf: Preußische Zensurgesetze und Verordnungen. Deutsche Tages-Zeitung (Morgen-Ausgabe) v. 26. April 19l6 Expedition: Berlin. Zweybrück, Franz: Marte von Ebner - Eschenbach f. Deutsche Rundschau Heft 8, Mat 1916. Berlin, Gebrüder Paetel (vr. Georg Paetel). Antiquariats-Kataloge. Huerotr 14: Küctror-Xstslorr Kr. 373: Indien loil l: O^ediekt«, . gui8tik, evtkaltend di« kiblioikt-lr von vr. IL. L. Kvumsnn, IViso, und leile der kidliotdeken von ?rok. vr. 8. 8p< x«r, Vviäeu, ?rok. vr. vud>vi^, V'SA. vrok vr. volrmsno, krsi- durg^ ö. 8^. 118^8^ 278«, ^ 10^ I?a?'l9wb^^^^^- ^ ^Iltwoeb, den d«rn«8 8ur 1« 1?d6ätr6: leelinigu«, ^.rt dramstigu«, vmtoir« du 1b4atre «t vitt^ratur« dramatique kollandar8, kranesio, anZ1ai8, ailemand, «te. Or. 8". 68 8. 1489 Krn. . Kleine Mitteilungen. Der Deutsche Staatsnrbeitertag, der am 5. und 6. Mat in Berlin stattfindet, wird von 7 großen Staatsarbeiterverbändeu beschickt werden, darunter dem Verbände Deutscher Eisenbahn-Handwerker und -Arbeiter, dem Zeutralverbaud Deutscher Eisenbahner und dem Neichs- kortel! der Staatsangcstclltenverbände. Die Leitung liegt in den Händen des Reichstagsabgevrdneten Jckler und des Landtagsabgeord- ueten Schmidt. Die Beratungen drehen sich um die Forderung eines Staatsarbeiterrechtes und um das Koalitionsrccht der Eisen bahner. Post. — Die bulgarische Postverwaltuug warnt dringend davor, bis auf weiteres Postwertzeichen in Einschreibbriefen nach Bulgarien zu versenden, weil die bulgarischen Zensnrbehörden die Nichtigkeit des Inhalts solcher Sendungen nicht festftellen können und infolge dessen die bulgarische Postverwaltuug etwaigen Klagen der Empfänger solcher Sendungen über das Fehlen nsw. von Postwertzeichen keine Folge zu geben vermag. Der Brandenburgische Provinzialvcrband der Haus- und Grund- befttzervereine hält seinen diesjährigen Verbandstag am 7. Mai ab. Auf der Tagesordnung steht der Entwurf eines Schätzungsamtsgesetzes, der Gesetzentwurf zur Förderung der Stadtschaften und das Branden- burgtsche Pfandbriefamt, Hausbesitzer-Genossenschaften, Kricgsverord- nuugen und Kriegsmaßnahmen, Hausbesitzerkammern. Der Verbands vorsitzende Iustizrat vr. Baumert-Spandau macht darauf aufmerksam, daß für die Verbandstellnehmer eine Besichtigung der königlichen Schlösser und Gärten stattfiudet, außerdem hält der Oberlehrer I)r. Kania einen Vortrag über »Potsdam in der Vergangenheit und Gegenwart«. Zwei Kriegsarchivc an der Universität Leipzig. Während die in Berlin, Hamburg, München, Wien und anderwärts entstandenen Kriegsarchive sich die Aufgabe stellen, alle die zahlreichen Äußerungen aufzubewahren, in denen sich der Krieg mit seinen vielgestaltigen Wirkungen auf das Leben der Völker uiederschlägt, verfolgen zwei kleinere Sammlungen, die der Universität Leipzig angegliedert und mit ihrer Unterstützung entstanden sind, vor allem wissenschaftliche nnd Unterrichtszwecke. Es sind dies das Wirtschaftlich-soziologische Archiv, das unter Leitung des Nationalökonomen Prof. vr. Franz Eulenburg steht, und das Historisch-politische, dessen Ausbau in den Händen des Historikers Professor vr. Paul Herre, liegt. Ihre Grundlage bilden die Tagespresse des In- und Auslandes sowie eine größere Zahl periodischer Veröffentlichungen. Die Sammlungen befinden sich in den Räumen der Akademischen Auskunftstelle der Universität und sind auf vorherige Anfrage allgemein zugänglich. Die Wirtschaftlich- soziologische Abteilung umfaßt zurzeit (Anfang April 1916) rund 4V 000 Blatt: der wöchentliche Zugang beläuft sich gegenwärtig auf etwa 500 Blatt. Das Ausland ist mit fast der Hälfte in der Sammlung vertreten. Die Historisch-politische Abteilung zählt gegenwärtig etwa 65 000 Blatt und ist bei der steten Zunahme politischer Nachrichten neuerdings in verhältnismäßig schnellem Anwachsen: der wöchentliche Zugang beträgt zurzeit etwa 2000 Blatt. Personallmchrichteii. Gefallen: am 25. April bei einem Sturmangriff Herr Buch händler Martin Heinze, Leutnant d. N. in einem sächsischen Grenadier-Regiment, Sohn des Herrn Hofbuchhändlers .Rudolf Heinze, des Inhaber der Firma G. A. Kaufmann's Buchhandlung in Dresden. Der Ge fallene war Inhaber des Eisernen Kreuzes 2. Klasse. Die Kol legen werden dem bedauernswerten Vater ihr Mitgefühl nicht versagen; ferner am 19. April im Alter von 23 Jahren Herr Her m a n n Müller aus Wiesbaden, Olefreiter in einem Füsilier-Regi ment, ein früherer Zögling von Gisbert Noertershaeuser in Wiesbaden. H. E. Kellner -ß. — In Zwickan i. S. ist der Sprachforscher und Literarhistoriker Studienrat Prof. vr. Hermann Camillo Kellner im Alter von 76 Jahren gestorben. Er hat sich als Goetheforscher ver dient gemacht und u. a. Goethes Briefe an Frau von Stein in einer Auswahl heransgegeben. Seine Hanpttätigkeit aber galt der Sprache nnd Literatur des alten Indien. Er hat eine namentlich früher viel gebrauchte Elcmentargrammatik des Sanskrit verfaßt und gab eine An zahl berühmter indischer Dichtungen, wie Nasa und Damayanti, Kali- dasas Sakuntala, das Drama »Vasantascna« (»Das Tonwägelchen«) n. a. in deutscher Übersetzung heraus. Auszeichnung. — Herr Hermann Huber, Inhaber der Jos. Koselschen Buchhandlung in Kempten, wurde mit dem König Ludwig- Kreuz allsgezeichnet.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder