Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 07.01.1848
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1848-01-07
- Erscheinungsdatum
- 07.01.1848
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18480107
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-184801079
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18480107
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1848
- Monat1848-01
- Tag1848-01-07
- Monat1848-01
- Jahr1848
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
24 übergangen ist) vom II. IVIärn 1839 bis 10. Vlärn 1843 ben Luckkanbel erlernt, unb von «in ab bis nun, 18. lilärn 1843 als dellülke in derselben gearbeitet Kat. Durck Kleiss unb >lünltllicke ^uskiikrung 3er ikm übertragenen .^rl>e!ten, so wie bnrck sein »lusterkaktes Le- nekmen Kat er sioli unsere volllcomniens Zu- krlebenl>eit erwnrbeli. 1>u derr Wen ne l Kv>>riwa mit be- beutenben ^ecuniären klitteln verseilen, nun selbststänbig in be» Kreis ber üuckkänbler eintritt, em>>keklen wir ikn »Ilen unser» dol leren mit ber deberneugung, bass er sicb stels bes in ilin gesetnten Vertrauens würbig neige» wirb. Lrag, nm 26. Octvber 1847. I>i»r»8« 8id»ie. Herrn Wennel K o s> r ! w a von Prag ertkeile ieli mit Vergnügen 3ns gewissen- kakle Zeugnis«, 3ass sicb berselb« in meinem Lnckkanblungsgesckäkle vom 12. länner 1846 »>s desclläktskükrer verwenbe, in 3iesem Le- rule besondere dmsickt un3 inteileotuelie »m- 1nsse»3e Kenntnisse bewäkre, kiebei einen »lreng recktliclie» un3 gesittete» Kebens- wnn3el kükre, un3 wegell 3ieser scllälnelis- wertken Kigenscilakten von n>ir sis ölkentlicker desellsckakter aukgenummen wur3e. Lrag, nm 30. ^>>ril 1847. dr^vluu V. Wetzen 3er, vom löbl. kiesigen Luck- kanblungs-dremium nustzetzgntzenen, !» kir. 109 3ieses llisttes entlinitene» Lericlitigungen 3ieses dirculars, ersclite ick sür »otkwenbltz, meinerseits nockdiniges kinnunusügen: Ici> steile in tznr keiner Leniekung Weiler NU 3en Vergiiicktuligen 3es Herrn v. 3Ia)-regg uock nu 3enen 3es seei. Herr» kieulcircken. dagegen erkläre icil midi ilier3»rrii »n- bebingt vorantw ortlick kür nile Verbinblick- keiten, 3ie 3ie Kirma Ma^regg L Loxrlwa. eilitzeilen wir3 , oüer kür ^lles, wn« 8ie bie düte kaben werben, 3ersell>«n nnnuvertrnuen; »»3 bemerke nutzieicli, 3nss mein Vater im Kall meines ^bsterbens in tliese Verpllick tuntzen ebenso unbeüintzt kür mioil eintreten wirb *). IV»r weil es mir bisker nicbt tzeiuntzen ist, 3ss persünlic.lie Lekugniss nur Letreiblillg 3es 8ortimen>8-1lucblln»3els von 3er buben Kanbes-Legierung NU erlnnnen, knbe ick 3e» Wetz 3er /tssociation mit Herrn von IVl N)r- etztz (bem mnn allerkocksten Orts 3en Le- sikn 3er doncessio» bestätigt bnt,) gewäbll, u»3 bi» von ikm un3 3er Koben Kanbes-Lo- tzieruntz acceptirt wvrüen. Leskalb werbe ick nber sucb nun erkak- ren resp. ercluiüe» müssen, 3nss mnn meinen IVamen mit i» vbitze mir tzann kremiie Ver- kältnisse miscbt, in Kolge 3essel> mnl> bie un3 ba vernnlssst nu sein tzlnubt, mir 3e» drebit nu versstzen. dm 3ies nu verbüten, knnn ick micb wieberkolt nur nuk 3ns Zeugniss 3er d. d. Ilnnse 8okne beruken; im lietrekk 3er pe- cuninren Verliällnissv nber versickern, 3nss sie wirklicb (nicbt rebensartlick tzebrsuckt) meiir als liinreickencl sink, wovon lins iöbl. Luckkanblungs-dremium Wissenscbnkt bnt, un3 beneutzen kann uu3 wirb. bereuxet l.iermil traon Icoiriwu. In 3en docnlitsten 3er Koben densnr bnbe icil 3!verse Artikel LUS 3en weiten 3es seei. d. i>ieukircken vorgekunben, 3ie icil uuknnbm un3 Illlien in 3iesen lagen remitti- ren werbe, bnmit 8ie bock wenitzslens wieber in be» liesitn Ibres unverkaukten digentkums tzelnntzen. 3latz 8ie bies Verknbren nu bem dnt- scbiusse kübre», aucb mir bntzetzen mit Ibrem sckstnbaren Vertrauen wobiwolienb entgegen nu komme». 8ie werben es stets gerecktker- titzt seilen. 8omit empkebi« ick micb Ibnen bestens, unb bnbe bie dbrs nu verknrren Ibr ertzebener '4ti>n,I !4oi>r!wt». (79.) 8sntzerbnusen, 3en 1. Lecember 1847. l>. e. dierburck neige ick Ibnen ertzebenst sn, 3sss ick am biesitzen Llatne mit Kewillitzuntz 3er Konitzi. Lreuss. Ketzieruntz eine üucli-, Alusilvitlioil-, Kunst- unä 8t4iroiIiln:tt6rik>Iien-I1auclIuvo- unter 3er Kirmn: liuclolpii Lusoli erricktet bnbe. 8s»tzerbnusen, ein Ort mit 3er sckon an unb kür sicb beträcbtlicben 2abl von 7000 dinwokner», bar nusserbem bei seiner Katze in einem krucktbnren dnnbstricbe eine woklbnbenbe dmtzetzenb, so bnss es mir tzewiss tzeiintzen wirb, bei rastloser '1'kätitz- Kklt unb unterstütnt von ben erkorberlicken pecuniären Ulitteln ein sowobl kür 8ie, wie kür micb ertroulicbes Kesuitat nu ernielen. lnbem ick baker mein )untzes desckakt Ibrem tzütitzen Vertrauen em^ikeble, bitte ick ertzebenst, mir ein douto eröüneii unb meine k'irma. tzeneiZtest in Ibre I-eipnitzer ^nsliekeruntzslists nukuebmen nu wollen, aucb Luneitze» unb Wabinettel mir tzekailitzst stets reckt neitig einnusenben. IVovn erbitte ick mir im ^lltzemeinen in einkncber ^llnabi. 8e!t 10 labren im duckbanbel Nlit besol, berer Vorliebe tkätitz, in welcker Zeit ick in bell tzeebrten Häusern ber Herren IV n. d. IieucKnrt in drsslnn, v. H. I'rieblein in draenu unb Ürnil dnenscb in Lbntzbeburtz nrileilete, batte ick vieiknck deietzenbeit, ble erkorberlicken bucbbänbleriscken Kenntnisse unb drknbruntzen nu sammeln unb nu erwei tern , unb beniebe ick »lick in bieser din- sickt, sowie wetzen meiner pecuninren Ver- bnltnisse nuk bie weiter unten abtzebruckten Zelltznis.-e ber dorren I'. n. d. I-euclrart unb Lmil dnousob. mit Ilücksickt barsuk, bass bas 1aki18-t7 sicil seinem dnbenuli «itzt, tzinube ick kein unbillitzesVerlan- tzen an 8i« nu stellen, wen» icl>8i« ersucke, mir lKIles, was 8ie mir nock in biesem Inkre senbeu, nuk Kecknuntz 1848 nu notiren. kleine dommissionen Katts derr H. 1°. Steinnclrer in I-eixnib bis düte nu übernekmell, unb ist berseibe in ben 8ta»3 tzesetnt, kesl Verlnntztes bei drebil-Verwei- tzeruntz bnnr einnulösen Ikrenl tzeneitzten Woklwollen unb Ver- trnueli mick sckliesslick besten« em^keklenb, bitte ick, von ineiner dntersckrikt tzekailitzst klolin nu nekmen, u»3 verksrre dockncktuntzsvoll unb ertzebenst LLuaulpd Uused. 1-1° 2 dorr Hubolpk Ruscb, aus HeicboubacK in 8cklesien tzebürtitz, Kat in ben labren von 1837 — 18^2, mit dinsckluss seiner dekrnoit, in Uliserer Luckknnbluntz gearbeitet unb sicb stels burck anstünbitzes Ileneknien, Kleis» unb Orbnuntzsliebe austzeneicknet. Lei seinen vornützlickell buckkänbleriscken ditzensckakten, seinem soliben dkarskter unb rockt snseknlickem bisponiblen Setriebs- dapitale, von bessen Vorkanbensein wir spreckenbe Leweise in Länbsn Kaden, nweikeln wir nickt, bass derr L.. Lusck bas ibm tzesckenkts Vertrauen nu recktkertitzen unb sick nu erkalten wissen wirb. Lreslau, ben 30. luli 1847. (gen.) ü. II. d. L.euclci»rt. derr Hubolpk Lusck, aus Ikeickendaek tzebürtitz, Kat meiner ^sckerslober danblung vom /tilkautz Inni 1844 bis lklnbe 8eptemdor 1843 selbststüllbitz vortzestanben, unb kerner vom 1. October 1843 bis dnbe kugust 1847 als dekülke in meinem biesitzen desckakt gearbeitet. kleben seinem besckeibenen unb tzebilbe- ten Letragen babe ick mit Vergnügen seine 8trebsamkeit nur Vervollkommuuntz seiner buckkänbleriscken Kenntnisse wakrtzenommen, unb ick bin kest überneugt, bass ber reb- lickste Wille ikn in seiner neuen daukbakn leiten wirb. Lei seiner Ikätitzkeit unb bei ben ibm nu debote stekenbe» pecuniäron Klilteln wirb es meinem Kreunbe nickt sckwer werben, seili desckakt nickt allein mit drkoltz nu erölknen, sonbern suck in «ulcber Weise kortrukükren. Ick em^kekle baker mit um so grösserer Zuversickt ben derr» Lusck bem lreun<llicken Woklwollen unb Vertrauen mei ner Herren dollegen, iubem ick ikn> mit Ver gnügen auk sei» Verlangen vvrsteken- bes Zeugniss auskertige. klagbeburg, am 21- Kovember 1847. (gen.) Lmil Ikaensck. (80.) Lrsunsberg, ben 1. lanuar 1848. ?. ?. dierburck beekro ick mick, Ibnen erge benst annuneige», bass ick kierselbst an keu- tigem 'Lage unter ber Kirma: eine 8ortimentsbuckkanblu»o begrünbet bnbe. 8eit neku lakren im Luckkanbel tkätitz unb gestütnt auk kinreickenbe Konbs, so wie eine genaue Kenntniss ber doksl-Verkältnisse, tzlaulis ick einem guten drkolg meines dnter- »ekniens elltgegen seken nu bürke» unb bitte 8ie beskalb, ,,n>ir tzütigst ein donto in Liren Lücliern ru erölknen, meine Kirma in Lire ^uslieke- rungslisle aukunelimen unb sieb einer slreugen Krlullung ineiner Verbinbliekltei- len gewiss ru ballen." klovitäten wollen 8ie mir gefälligst nickt senbeu, wokl aber reckt neitig Wabinettel, 8ubscriptionslisten, Llacats etc. ^uctions- unb anti^usriscke datalogo erbitte ick mir i» 3kacker -tnnakl. Uleine dommission kaben kür I-eipnig derr L. K. Steinacker, kür Lerlin bie Köbl. ünsliu'scke Lucb- kanbluntz nu übernekmen bie düte gekabt, welcko bei drebit - Verweigerung kest Verlangtes baar ! einlvsen werben.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder