1906 «öri-nblatt f. d. Lisch». Buchend-!. Fertige Bücher. 88, 23. März 1916. wertvolle Geschenkwerke Zichte, Ser Erzieher zum Deutschtum <I von Ernst öergmann ^41S. VII. 340 S. Preis M. s.—, gebunden M. Ihr Zichteduch ist mir ein gor lieber Genosse geworden. «in reicher, grosser, edelster Seöankengehalt ist au» Zichte» Werken geschöpft, von allen stbstrufilSten NN» Weitschweifigkeiten ihres Schöpfers d-fr-il UN» zugleich in -ine neue, schöne, zum Teil sogar oollenöele Zorn, umgegossen. Möge diesem Such, öas öte Herzen wecken unö destelen will, die weilest- Verbreitung Zllleil werden. Möge diese stdee de» v-ulschlums in der Tat zur herrschenden Macht in der Seele unsere» Volke» werden. Edmund Husterl. Zichtes Leben von Zritz Medicus preis M- 3 —, gebunden M 4.— Achte kennen und lt-den zu lernen ist die »orliegende, mit Seist und Wärme konzipierte Lebensbeschreibung so recht geeignet. Leipziger Zeitung. Sch kenne keine Zichte-Siographie, Sie mit solcher historischen Genauigkeit UN» liebenswürdigen zrtsche gearbeitet ist, wie die »orliegende. Rowolewskl im Theologischen Lileralurdertchl. Der Sinn -er gegenwärtigen Rultur Ein philosophischer versuch von ^onas Eohn preis M. S.—, gebunden M. 4.— Inkglt' Der Mensch als einzelnes Ich. — Der Mensch in der Gemein- schuft. — Der Mensch und die Welt. — Der Mensch und Gott. wer heute den Weltkrieg ganz erlebt, hat einen ihn selbst »urchschüa-lnden, vor seinem eigenen Sewusstwerden er- schreckenden Widerwillen gegen alles, was nach Zlucht in ein Traumland aussteht. Ein unerbittlicher Vrang nach „Wahrheit" will hoch in uns. Es droht die Überstürzung der Spnthese nach einer Zeit dürr gewordener ftnolpsts. Va ist gera-e ein solches Such sehr hoch zu werten. Ein angeborener Skeptizismus bewahrt stch gerade durch diesen Skeptizismus vor verstanüeskälte, ebenso wie vor vernunfiüderschlogung, so daß der Leser, aus welchem Lager er an dieses Such herantritt, niemals ganz stch selbst drin finden wird. Den Vernünftler kann es in unbehagliche Sliuation bringen, öas Such ist ihm zu religiös „wollend". Den religiös vorwärtsdrängenden retardiert es, macht ihn aufsässig gegen die scheinbare Zlugdehinderung. Zur religiöse Ver neiner und religiöse Sejahee somit ein schmerzhaftes Such. vossitsche Zeitung. ZrieSrich Nietzsche Sein Leben und sein Werk von Roaul Richter 2., vermehrte flufiage. — Preis M. 4.SS, gebunden M. b — will man stch einer Linsührung in öas Studium Nietzsches bedienen, so empfehle ich in erster Reihe die Monographie von Rooul Richter. Prof. Ludwig Stein. Ich habe selten ein Such tun» niemals eins über Nietzsche!> mit soviel Zreude unö Genuß gelesen, wie diese musterhaft klare, nirgend» überschwengliche, doch überall von wohltuender, liebevollster Wärme gleichsam durchieuchlele strbeit, deren letzter ftbschnitt mit seiner sachlich historischen vearbeitung der Lehre Nietzsche» vorbildlich beweist, wie bewundernde Verehrung für einen Großen unö unbestechliche kritische oesvnnenheit zu vereinigen sind. Vas Literarische Echo. Zlorentinische Introduktion zu einer Philosophie -erArchitektur und freienRünste von Leopold Ziegler Mit 4 Bildtafeln. Gebunden M. 4.— vertraute Runstwerke, dl« man so oft schon freudig genosten, flnnend betrachtet, kritisch durchspäkt, zeigen stch plötzlich, philosophisch gewertet, in ganz neuem Lichte. Schönheiten, die man häufig bewundert, Härten UN» Mängel, dl- -inen stets gestört, fle finden hier zum ersten Male eine logische Definition von zwingender Klarheit. beuische Llteraturzeitung. Leipzig, März 1410 Sestellzettel anbei. — Ich bitte zu verlangen. Zelix Meiner