Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 25.11.1845
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1845-11-25
- Erscheinungsdatum
- 25.11.1845
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18451125
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-184511254
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18451125
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1845
- Monat1845-11
- Tag1845-11-25
- Monat1845-11
- Jahr1845
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
1280 (8733.1 Keue Alusikali'en im Verlage von rr. IListoer in b-eiprig. Op. 14. Studien kür .4n- süngsr im Orgelspiel mit besonderer IIüvk- sielit aut das kedal und dessen ^ppliealur. 2um Oebraucli bei dem Oonservatorium der Illusik ru beiprig. krsle Summt. 15K^s. Op. 26. 1'rio t. ktte., Violine u. Veile. 1 »/? 25 K^s. /lavic/, /il Op. 17. Oonoert Ko. 3 p. Viol. av. Orcbestre. 3 20 K^s. — Op. 17. be meine avee ktte. 1 25K^s. — Op. 20. 8ix Oapriess pour Violon av. ktle. I.iv. 1, 2 ü 1 ^ 5 K^. — Op. 20. bes meines pour Violon seid. I ^ 5 K^. ^>»»2, /k. Op. 4. 12 Oesängs V. II. 0 u rn 8, kr. IIüekert u. 3V. Osterwald, k. eine Stimme mit kkte. Ilett 1: Illein Iloeblund- Kind : „Ourcliirr' icli blinder noeli so lern?' — „Oie süsse Dirn' von Ivernsss." — l.ielilivlie dlaid: „krllli mit der berelie Sang." — „Ilir Hügel dort am soliönen Oovn." —- Illontgomer)'-6retelien : „Wär' aueli mein bsger jener Illoor." — „On liasts mioli verlassen,lamie!" Von II.0 u r n s. Ilett 2: „kr ist gekommen in Sturm," v. II ü e kerb —KurresWiederselien: ,,^el>, musstest On denn selieiden" v. Oster wald. — „Oureli säuselnde Lüums" v. Osterwald. — Ilerbstsorge: „Oleieli eines Herren« bangen kielierträumen" v. Osterwald. — Wanderlied: ,,Ood kommt der krllbling wieder lier," von Osterwald. — „iWb, dass Ou kamst" von Osterwald, a Ilett 20 K^s. 6<rc^s, IV. 11. Op. 7. „Im Ilovliland." Sebottisebe Ouvertüre tür Oreliester. 2-^25 K-s. — Op. 7. Dieselbe tür Otto, ru 4 Händen eingeriobtst. 25 Kzis. //öösei, 6. Op. 20. däger's Selmsuebt: In die Lerge möebt' icli wieder, von kr. Oerstäeker, t. eine Ilarilon- od. Ülerro- Soprav-Slimme m. ktte. 10 KAs. cko«s^i/rr»s. Op. 11. Secbs bieder t. eins Stimme in. ktte. Ko. 1. .Antwort, von Obiand: „Das Ilösclisn, das du mir gescbiokt." — Ko. 2. Oulielbal, von OI>- Iand: „Wenn im lelrten ^bendstralil." — Ko. 3. krüblingsalinung, von 0 Irland: „0 santter süsser Ilaucb." — Ko. 4. ^b- sebied von Kerner: „>Vl8 wir scbieden." — Ko. 5. Säuger'« Irost, von Kerner: „Weint aurli einst kein biebebsn." — Ko. 6. Im Herbst, von Korner: ,,2ieli' nur du Sonne." 15 KA. .— Op. 12. Seelis bieder tür eine Stimme m. klle., Oedieble v. 0. II ei n lio I d. Ko. 1. ^m Wsssertall: „Dein düngling träumt." — Ko. 2- Ksolits: „Im Walde weit aut der Haide breit." — Ko. 3. Abermals am See: „Drüben sobon von dem Altane soliim- mert. — Ko. 4. 0 wärst du da. „Oie Sonne kam, im reinsten Olan/.e." — Ko. 5. Oer Ilerbst: „Itaselielts scbon im baube." — Ko. 6- Oie wandernde Wolke: „iVut langer Haide wallt die Wolke liin und ber." 25 K^s. 7>' Op. 60. Oie erste Wslpurgisnaolit. Ilallado tür Obor u. Oreliester, gedielitet v.6 oe tl> e. Arran gement t. kkte. ?.u 4 Händen v. k. II enseb- ke. 3>/110Kxs. Kiudermälireben. k.tude tür kkte. (^us Op. 95 einreln abgvdr.) 7V»K-s. — Op. 111. Oo-'di'e grandes ktudes de Ooneert pour kiano. Ko. 1. ltöverio et .4llsgresse. Om.-ks. — Ko. 2. be Oaril- lon. k. — Ko. 3. kondrosse et kxal- tation. 0. — Ko. 4. ba kougue. Oism. 1 ^ 5 K-s. 6. Op. 63. Ouatuor pour Violon Ko. 32 arr. ktte. ä 4 Illains par k. Koek- witr. 1 20 KAs. — Op. 64. Ouatuor pour Violon Ko. 33 arrange pour ktte. ä 4 illains par k. Illoek - witr. 1 -/I 20 K^s. — Op. 65. Ouatuor pour Violon Ko. 34 arrange pour ktte. ä 4 Illains par k.Ill o ck- witr. 1 -/? 20 K^. — Op. 66. Ouatuor Ko. 35. pour 2Violons, ^lto et Violoneeüe. 1 ^ 20 K^s. — Op. 67- 0»inetto Ko. 26 pour 2 Violon«, ^Ito et 2 Violoncelles (ou Violoneelle et Oontrebasse). 2 ^ 20 K^r. ck. Op. 23. Irois kieces oarseteri- stigues pour ktte. 1 K/ecitts, Op. 2. Vier leielite Olia- raeterstllcke t. ktte. Xigeunertanr, 6e- inütliliebkeit, ländelei, lllissmutb. 12V»^-?- Kie^L, Op. 13. Sintonis arrsngirt tür ktte. ru 4 Händen vom Oomponisten. 2^15 K-§. K. Op. 5. Introduelion et Varia tion« sur uu Ilieme de l'Opera; la kille du liegiment, pour Violon avee Or- ebestre. 2 »/I. — Op. 5. bes meines avee ktte. 1 L/ietsr, Op. 55. Drei sclierrliatte 6e- sänge kür 4 Männerstimmen. Ko. 1. Das Singen, v. k. liüekert. — Ko. 2. Oer Illusikant am Kil. — Ko. 3. klueli uml Segen, von -V Kopiseb. kartilur und Stimmen. 25 KA. lil Op. 25- lrois Impromptus pour ktte. Ko. 1—3 ä 15K^(. Op. 2- Seelis deutsebe bieder tür Illerro - Sopran m. ktte. Im wunder- sebönen Illonat llai, von II. Heine. — Wüssten'« die Olumen, von II. Heine.— kiseliermädclien: „Ou sebones kiscber- müdeben," v.II. Heine. —Oersebmueke ^1? 102 Knab' so weit: „Wie kann ivb kriseb und munter sein," von Kur ns. —Keue biebe, neues beben, „Herr mein Herr, was soll das geben," von Ooetlie. — Klage im sebönen Sommer: „Oer Sommer ist so selivn," naeli 8 urns v. IIeintre. 25 KA. K. Op. 41. II Irobadore inspiralo.Kolturno tanlaslicoper il kt.20K-s. /k'ttr'st', 7?. Op. 7. Drei dreistimmige bieder tür 2 Soprane n.KIt m.ktte. Ko. 1. Heidenröslein: „Sali ein Knab' ein Köslein stebn," von Ooetlie. — Ko. 2. Oer benr: „Oa kommt der benr, der seböne dünge," von benau. — Ko. 3. Oanon: „Ibr liebten Sterns babt gebraebt," von IIottmann v. ka11e rs Ioben. 20 K^s. Speisereltel-Oalopp tür ktte. von k. kauI in a n n. 5 KA. (87343 6nrl Lindow in Berlin. A. H opf. Berliner Guckkästner für das Jahr 1845. Mit dem aufgehängten Bilde des Guckkästners. C-Lindow. Kl. Weihnachtsgabe in neun Gesängen, nebst einer Zeittafel und einem Holzschnitt. — Berliner Pfennig-Blätter. Zeitschrift für Leser aller Stände. Dritter Jahrgang 1846. Mit vicrtcljährl. Kupfer-Beigaben. IV-, — Dieselben I. Jahrgang 1844. Mit dem Anfänge des „Ewigen Juden" von E. Sue in gelungener Uebersetzung von Or. Scheel. (9 Monate.) l'/s^- — Dieselben II. Jahrgang 1845. Mit der Fortsetzung des „Ewigen Juden." 1^ — Dieselben. Die Monate August 1844 bis Septbr. 1845. „Der ewige Jude" compl. mit 1^ >/-' fest. — Eichenblätter. Sammlung vaterländischer Erzählungen und Novellen. Stehen ä Öond. zu Diensten. (8735.) Durch den Unterzeichneten sind zu den bcigesctztcn Baarprcisen zu beziehen: Berliner Wochenblatt (von Jarcke w.) Jahr gang 1833 bis incl. 1840. Folio. Berlin. In Pappb. 8 — 6alignani's Illessen ger Jahrgang 1831 bis incl. 1844. Folio. Paris, prachtvoll in Vo Frzbd. geb. 20 — Encyclopäd- Wörterbuch der mcdiz. Wis senschaften von Busch, Dieffenbach rc. I.bis 32. Band. Berlin, Veit. 1844. cartonnirt. 32 — Walter Scotts Romane. 150 Bdchn. (Franckh.) drosch. 4 -/I. — Hil- pert's deutsch-engl. u. engl -deutsches Wör terbuch. 4 Bde. 4. Earton. Schreibp. 10-^. — Antiromanus, das Pabstthum ic. 3 Bde. Stuttgart 1838. drosch. IV, — Ebels Anleitung die Schweiz zu bereisen ic. 4 Thle. M. K. Zürich 809. brosch. 2V» — Kant's physische Geographie rc. 4 Bde. Hamb. 804. Hfzbd. 1U >/). Hanau, im Novbr. 1845. Friedrich König.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder