Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 11.04.1845
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1845-04-11
- Erscheinungsdatum
- 11.04.1845
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18450411
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-184504114
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18450411
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1845
- Monat1845-04
- Tag1845-04-11
- Monat1845-04
- Jahr1845
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
1845.^ 351 Schott'» Söhne IN Mai», ftrner: I-rcclurer, I'., Op. 78. Drei 6«s»nxe k. eine Stimme m. ?kts. 1 ü. I-eäuc, ^k., Ouscirille drill. p. ?fte. sur 3es Motiss 3« l'Opvra: iss Muntre KIs K>mon <ie üal/e p. ?ft«. 36 kr. lÜLsini, D, Ilouleur cacdee, koniance »v. ?kte. 18 kr. LIusLrii, I'. 8., IVlarvc, (jusclrille militaire p. ?5te. 36 kr. l-e luif errant, tjuackrille p. ?fte. 36 lir. k-tllotllL, s., Op. 41. lluvconeert. sur 3es 3Iotifs 3u Lcellst: la pdri 3e 1V. LurA-müllcr p. Vini. et ?5te. 1 ü. 3(1 lir. kruäeiit, H., Ilarearule p. kfte. 46 Itr. kosellen , , Op. 66. Oecsmero» 3es Fennes kianistes, Oolleetion pro^r. 3e k'snt., Var. ete. p. ?fte. a 4 IVIains. —- Ko. 7. lVlo- saigue sur 3es Phemes ile Spoür. — Ko. 8. kAnt. tav. sur ii Orociato <ie 31ei/eräeer. — Ko. 9. Souvenir cl'Otvllo et 3e Li anca et Malier» 3e Itossini. — Ko. 10. Heminiseence sur un 1'Irems 3e üeetäoven. a 54 lir. Lünxer, 3er, am Kdeiir, Sammlung deliedter Oesänxe m. Ouitarre. — Ko. 10. //. Lsser, Oer Linsame. 27 lir. — Ko. 19. /I . Speior, Op. 33. Oie 3re! Iiiebcden. 36 lir. 2?ulou, Op. 87. k'ant. sur les IVIotiks 3e Tanetta cl'^/uicr p. Ivlüts av. Oreli. 3 II. — av. ?kte. 2 ü. WolLs H., Llegie p. Ölte. 45 lir. Witzendorf in Wien. llaclrel, L.., Op. 90. Ick mochte schlafen gelii», v. lß'. Srämill s. eine Stimme m. Okte. 30 lir. ULLllheertinxer, L., Op. 64. Oer stille Llecker v. Hupertus s. eine Stimme m. ?1te. 30 lir. Ledröcker, I'., Op. 4. Icleal-Huaclrille f Ofi«. Zo Kr. Storch, 1k. H4., Op. 10. Oas Vö^lein v. F'ouguc f. eins Stimme m. ?ite. u. Vcils. oller Walllkorn. 45 Itr. — — Op. 11. Oie Könne, Lallalle v. l/älanck s. eine Stimme m Okte. 24 lir. — — Op. 12. Wenn, Wie, Wo! Onter'n Lrück'I, 3 Hieller in aie- llerosterreichisclier IVIunllart von L. o. TVeuiurZ- 1. eine Stimme m. kkte. 30 kr. Oie3srkranr, Odors u. Quartette 1. 4stimmixen IVIännerckor. Heit i: (lebet vor 3er Sclilaelit von Körner. Oart. u. Stim men. 54 kr. Ltrausii^, I., Op. 7. Oelassements pour les Amateurs. Six Nelo- llies p. Veile, et ?kte. concert. et sacile. — Ko. 3. Oa Somnam- bula. — Ko. 4. 1>es Hu^uenots a 1 ii. Nicht a mtli Zur Statistik der Zeitungen und Journale. Die im Verlage der Hahn'schen Hosbuchhandlung erscheinende „Hannoversche Morgenzeitung", redig. von H. Harrys, enthalt in Nr. 51 folgende dem Weber'schen Zeitungskalaloge entnommene statistische Uebersicht: „Es erscheine» im Ganzen 2052 Zeitschriften in deutscher Sprache. Davon kommen auf Theologie, Philosophie und Freimaurerei 155 mit Einschluß der 46 reinkatholischcn Blätter; auf Pädagogik und Jugendzei-' tungen 61; auf Rechts-, Staats- und Cameralwissenschaften 77; auf Phi lologie und Literaturwissenschaft 61; auf Geschichte, Archäologie, Geogra phie, Statistik 59; auf Medici» , Chirurgie, Pharmacie, Veterinärkunde82; auf Naturwissenschaften, Phvsik, Chemie 32; auf angewandte Wissen schaften (Mathematik, Mechanik, Technologie, Kriegswissenschaft, Bcrg- und Hüttenkunde, Haus-, Land- und Forstwissenschaft, Handel und Ge werbe- 185; schone Literatur und Künste 100 (darunter die Abendzeitung mit der angegebenen Auflage von 900 Ex.; Charivari 1600; Dampf boot 1300; Europa 2000; Figaro 1800; Freischütz 2500; Gesellschafter 800; Grcnzboten?; Komet 500; Magazin für die Lit. des Auslandes 1750; Modenspiegel 2900; Modenzeitung 5000; Morgcnblatt 1800; Musikzei tung 1800; Novellcnzeitung 6500; Rosen 500; Signale 1000; Sonntag- blätter-500; Spiegel 1800; Theaterchronik 500; illustcirle Zeitung 15000; auf Zeitschriften populären und vermischten Inhalts 108; auf politische Zeitungen, Lage-, Wochen- und Jntelligenzblätter 1132, welche in 642 Städien erscheinen. Die Auflage der größer« Zeitungen wird folgender maßen angegeben: Aachener Zeitung 2000; Aschaffenburger Zeitung 1200; Augsburger Allg. A. 10000; Augsburger Abendzeitung 2500; Augsb. Post- zeitung3000; Fränkischer Merkur 1000; Berliner Nachrichten 9000; Voffi- sche Zeitung 7000; Bremer Z. 1500; Weserzcitung 1700; Breslauer Z. 4000; Schlesische Z. 3000; Carlsruher Z. 2500; Casseler Allg. Z. 800; Rhein- und Moselzeitung 800; Rheinischer Beobachter 700; ColnerZ. 9200; Großherzogl. Hess .Z. 2800; Elberfelder Z. 1600; Frankfurter Journal 8000; Ober-Post-Amts-Zeitung 3000; Hamburger Börsenhalle 1300; Hamb. Corresp. 5000; Hamb. Neue Zeitung 1200; Kieler Correspondenzblatt875; Konigsberger A. 3100; Leipziger alte Z. 6000; Deutsche Allg.'s; Magde burger Z. 3600; Mannheimer Abendz. 2000; Münchener Z. 1500; West fälischer Merkur 2000; Nürnberger Corresp. 1000; PestherZ. 3000; Bor- sennachrichtcn der Ostsee sin Stettins 1900; Schwäbischer Merkur 7500; Journal des dsterr. Lloyd in Triest 550; Oesterreich. Beobachter?; Wie ner Zeitung 6200; Würzburger Zeitung 1500; Neue Zürcher Z. 800. — Nach den einzelnen Staaten vcrlheilten sich die Zeitungen, Tage- und Wochenblätter so, daß auf die Anhaltschcn Hcrzogthümer kommen 5; auf Baden 48; Baiern 93 (Altbaicrn 80, Rheinbaiern 13), Bremen 9, Braunschweig 6, Frankfurt 10, Hamburg 14, Hannover (in 16 Städten) 24, Kurheffen 16, Großhcrzoglhum Hessen 17, Hessen-Homburg 1, Hohcn- cher Th eil. zollern-Sigmaringen 1, Holstein 9, Lippe-Detmold 3, Lübeck 3, Luxem burg 2, Mecklenburg 17, Nassau 6, Oldenburg 11, Oesterreich, deutsche Länder 26; Preußen 404 (Brandenburg 74, Pommern 23, Posen II, Preußen 61, Schlesien 69, Sachsen 54, Rheinprovinz 69, Westfalen 43), Reußische Fürstenthümer 6, Sachsen 96, Sachsen-Altcnburg 4, Sachsen- Coburg-Gotha 4, Sachsen-Mciningen-Hildburghausen 8, Sachsen-Weimar- Eisenach 6, Schaumburg-Lippe 1, Schleswig 5, Schwarzburg-Rudolstadt 4, Schwarzburg - Sondershausen 6, Waldeck 1, Württemberg 48. In nicht- deutschen Landen erschienen 117, nämlich in der Schweiz 78 (Aarau 3, Altorf 1, Altstädten 1, Appenzell 1, Baden 1, Basel 7, Bern 7, Burg- dors 2, Chur 3, Fraucnfeld 2, St. Gallen 8, Glarus 3, Herisau I, Lichtenstcig 1, Liesthal 3, Luzern 3, Rorschach 1, Schaffhauscn 5, Schwytz I, Solothurn 4, Trogen 3, Weinfelden 1, Winterthur 1, Wyl 1, Zug 1, Zürich II); Cracau 1 (Cracauer Zeitung, Auflage 100); in Ruß land 12 (die Petersburger Zeitung wöchentlich 6mal; in Kronstadt: die Schiffsliste 7mal; in Liefland zu Dorpat: die Dorptsche Zeitung 2mal, das Jnnland Imal; zu Riga: das Jnnland Imal; Rigaische Stadtblättcr Imal; Rigaische Zeitung 3mal, Auflage 600; Zuschauer 3mal, Auflage 600; in Esthland zu Reval: die wöchentlichen Nachrichten Imal, Auflage 350; in Kurland zu Libau: politisches Wochenblatt 2,nal, Ausl. 200; zu Mi- tau: Curländischcs Amts-und Jntelligenzblatt2mal, Aufl. 300; Mitauische Zeitung 3mal); in den österreich-ungarischen Ländern 11 (nämlich in Croatien zu Agram: die Agrarner Zeitung, mit Beiblatt Luna, Re- dacleur Franz Staudner, 2mal, Aufl. 1000; in Siebenbürgen zu Her mannsstadt: der Siebenbürger Bote, mit dem Beiblatte Transsylvania, 2mal, Aufl. 500; zu Kronstadt: Siebcnbürger Wochenblatt, nebst Beiblatt der Satellit, 2mal; in Ungarn zu Kaschau: Bote von und für Ungarn, Aufl. 1200; zu Pesth: Pesther Kundschafts- und Anzeigeblatt, Aufl. 800; der Spiegel; der Ungar; Pesther Tageblatt, Aufl. 1000; Ofener und Pesther Zeitung, Aufl. 3000; zu Preßburg: Prcßburger polit. Zeitung, mit dem Beiblatt Pannonia, Aufl. 1800; zu Tcmeswar: das Tcmcswarer Wochenblatt, Imal wöchentlich); in Frankreich 4, sämmtlich in Straß burg erscheinend, nämlich: Anzeige- und Untcrhaltungsblatt, 2mal; Nie derrheinischer Courier (französisch und deutsch) 6mal; der Unpartheiische am Rhein (fr. u. deutsch) 6,nal; Straßburger Wochenblatt 2mal; in Eng land 1 zu London: die deutsche Presse, Zeitung für Politik, Handel und Gewerbe; endlich in Nordamerika 10, nämlich in Baltimore: der de mokratische Whig; in Cincinati: der deutsche Republikaner, herausg. von 1>r. C. F. Schmidt, 6mal; in Columbus: der Westbote, hersg. von Rei- chacd und Fieser, Imal; in Detroit: Allgemeine Zeitung von Michigan, Rcdact. vr. Kamiesky, 2mal; in St. Louis: die deutsche Tribüne, herausg. von N. R. Cormany, 6mal; in New-Uork: Deutsche Schnellpost, für europäische Zustände, öffentliches und sociales Leben Deutschlands, herausg. von Eichthal und Bernhard, 2mal; Nx>v-Yorker Staatszeitung, Redact. G. A. Neumann, Imal; in Philadelphia: die alte und die neue Welt, 53* a
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder