Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 30.04.1938
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1938-04-30
- Erscheinungsdatum
- 30.04.1938
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19380430
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193804302
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19380430
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1938
- Monat1938-04
- Tag1938-04-30
- Monat1938-04
- Jahr1938
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
im Dezember 1937 abgelaufen. Der Vorsteher hat bereits in der Kantate-Hauptversammlung 1937 die Wiederberufung aus gesprochen, und zwar für Herrn Lang im Einverständnis mit den Auslandsvereinen, deren Vertreter er im Börsenverein ist. Herr Herbert Hoffmann, Stuttgart, hat am 20. Dezember 1937 den Vorsteher um Entlassung aus seinen Ämtern gebeten. Der Vorsteher hat dem Antrag stattgegeben; sein Dankschreiben wurde im Börsenblatt vom 22. Januar 1938 abgedruckt. Herr Albert Diederich, Dresden, ist weiter als Sonder beauftragter des Vorstehers tätig. Zum Vorsitzenden des V e r e i n s g e ri ch t es hat der Vor steher Herrn vr. Conrad Witzmann, Leipzig, ernannt. Das Vereinsgericht hat im Berichtsjahr eine Sitzung ab gehalten. Die Aufgabengebiete der Geschäftsstelle sind in der Bekanntmachung über die Zuständigkeit des Börsen Vereins im Börsenblatt vom 3. April 1937 dem Buchhandel bekanntgegeben worden. In Erfüllung dieser Auf gaben hatten die verschiedenen Abteilungen der Geschäftsstelle im Berichtsjahr eine wesentlich größere Arbeitsmengc zu be wältigen. Eine weitere Arbeitssteigerung bringt für die Geschäfts stelle die Vorbereitung der im Juni in Leipzig stattsindenden zwölften Tagung des Internationalen Ver leger-Kongresses mit sich. Vom Personal der Geschäftsstelle trat Herr Karl Karbaum nach einundzwanzigjährigcr Mitarbeit an den buchhändlerischcn Bibliographien in den Ruhestand. Auf fünfundzwanzigjährige Tätigkeit in der Schristleitung des Börsenblattes konnte Fräu lein Clara Pollmer zurückblickcn. Im Laufe des Jahres verstarben aus dem Mitarbeiterkreise der Geschäftsstelle! Herr Max Tetzlaff, seit 1931 ini Ruhestand lebend, und Herr Walter Grohmann nach sicbenunddreißigjäh- rigcr Tätigkeit beim Börsenverein. Das Berichtsjahr schließt mit einem Bestand von 8288 Mit gliedern. Im Laufe des Jahres traten 404 neue Mitglieder dem Börsenverein bei, während insgesamt 6!>9 Streichungen vor genommen wurden. Es schieden aus: infolge Aufgabe der buchhändlerischen Tätigkeit, Inhaber- und Geschäftsführerwechscl 296 infolge Todesfall 88 infolge Ausschluß aus der Rcichsschrifttumskammer . . 133 infolge Nichtzahlung der Mitgliedsbeiträge 112 infolge Austriktserklärung 30 8Ü9 Die Kredithilfe des Börsenvereins wurde im Jahre 1937 wiederholt von Mitgliedern in Anspruch genommen, und zwar in der Hauptsache von Firmen, die das auch früher schon getan haben. Verluste hat der Börsenverein dabei nicht zu be klagen gehabt. Ehrenbriefe für b u ch h än d ler i s ch e Ange stellte sind im Jahre 1937 von 71 Firmen beantragt worden. Der Ehrenbrief wurde insgesamt an 100 Angestellte nach min destens fünfundzwanzigjähriger ununterbrochener Tätigkeit bei der antragstellenden Firma verliehen, darunter an 18 Ange stellte mit vierzigjähriger und 4 Angestellte mit fünfzigjähriger Tätigkeit. Den bpchhändlerischen Fortbildungsfragen widmet der Börsenverein nach wie vor lebhaftes Interesse. Der Sorti menterkursus 1937 wurde, wie die Kurse in den voran gegangenen Jahren, mit gutem Erfolg in der üblichen und be währten Weise durchgcführt. Auch diesmal war das Ausland, und zwar Dänemark, die Schweiz und die Tschechoslowakei ver treten. Im Frühjahr 1937 wurde der sechste Hersteller kursus durchgeführt. Unter den 17 Teilnehmern befanden sich ebenfalls drei Ausländer. Die Verhandlungen über die Lehrlingsausbildung im Musikalien-Verlag und -Handel sowie im Kunstblatt-Verlag und -Handel -wurden im Be richtsjahr weitergeführt: zu einem Abschluß konnten sie jedoch vorläufig noch nicht gebracht werden. Die Tätigkeit der Vermittlungsstelle für den Ausland-Austausch junger Buchhändler ist planmäßig fortgesetzt worden. Die Gesamtverhältnisse sind einem lebhafteren Austausch noch nicht sonderlich günstig. Vereinzelt gelingt aber die Vermittlung, und die Einrichtung wird deshalb im Interesse der Fortbildung des buchhändlerischen Nachwuchses wie der buchhändlerischen Zusammenarbeit über die Reichs grenzen hinaus ausrechterhalten. Die Vorlesungen und Übungen über Buchhandels betriebslehre an der Handels-Hochschule zu Leipzig wurden in der gewohnten Weise durch Professor Or. Menz fortgeführt. Im Sommersemester 1937 behandelten die Vorlesungen »Marktordnung und Marktforschung im Buch handel», während sie im Wintersemester 1937/38 »Verlags vertrag und Berlagskalkulation» betrafen. Im Sommersemester las Professor Or. Menz außerdem über »Wirtschaft und Presse» und im Wintersemester über -Die Zeitschrift im Ausland». In seinen Berliner Vorlesungen an der Wirt schafts-Hochschule behandelte Professor Di. Menz im Wintersemester ebenfalls das Thema »Verlagsvertrag und Ver lagskalkulation-. Der Besuch der Vorlesungen und Übungen an der Wirtschafts-Hochschule Berlin ist im letzten Semester dank dem Einsatz der Berliner Standesvertretung" erfreulich an gewachsen. Im Rahmen der Tätigkeit des Börsenvereins und der Ge schäftsstelle nimmt dieBerlagsarbeit eine besondere Stellung ein. Ihr Umfang hat sich ständig erweitert. An erster Stelle steht hier nach wie vor das älteste Verlagsunternehmen des Börsenvereins, das Börsenblatt. Da ständig Bestellungen aus das Börsenblatt von nicht buchhändlerischcn Stellen, wie Büche reien aller Art, amtlichen Stellen, großen Werken, Schriftleitern, Schriftstellern, Wissenschaftlichen und Literarischen Gesellschaf ten, Vereinen usw. eingehen, Texttcil, Suchliste und Bestellzettel aber nur für den Buchhandel bestimmt sind, ist zu Beginn des Jahres 1937 die Ausgabe bl geschaffen worden, die nur den Anzeigenteil und das Tägliche Verzeichnis der Neuerscheinungen enthält. Diese Ausgabe kann auch vom Sortiment an Inter essenten zum festgesetzten Preise abgegeben werden. Von der Buchberatungszeitschrift »Buch und Voll» sind im Jahre 1937 sechs Hefte erschienen. Die Gesamtauflage des Jahres 1937 betrug 663 143 Stück (gegen 2ÜÜ540 Stück im Vorjahre). In sehr großer Auflage wurden das Buchwocheheft und die Weih- nachtsnnmmer verbreitet. Die Zeitschrift -Der Deutsche Buchvertreter» ist mit Beginn des Jahres 1938 an den Verlag des Börsenvereins übergegangen. Ihre Aufgabe ist die Veröffentlichung aller für die Angehörigen der Fachschaft Buchvcrtreter in der Gruppe Buchhandel in der Reichsschrifttumskammer wichtigen behördlichen, parteiamtlichen und berufsständischen Bekanntmachungen und Anordnungen; ferner die Behandlung aller für die Buchvertretcr wesentlichen Berufsangelegenheiten. DieZeitschrift erscheint zweimal monatlich. Unter Beteiligung der Fachschaft Zwischenhandel und der Stadt Leipzig ist zu Kantate 1937 die Werbeschrift -Der deutsche Buchhandel in Zahlen» herausgegeben worden. Das Heft wurde den Teilnehmern der Kantate-Hauptversammlung ausgehändigt und außerdem an Partei- und Regierungsstellen, Bibliotheken, Konsulate, Gesandtschaften, Handelskammern, Tageszeitungen usw. versandt. Die Broschüre bietet Material, das geeignet ist, das Verständnis der buchhändlerischen Interessen bei Bespre chungen mit behördlichen Stellen und bei ähnlichen Gelegenheiten zu vermitteln. Vom -Adreßbuch des Deutschen Buchhandels» erschien An fang Dezember 1937 der hundertste Jahrgang, der mit einem besonderen Einband versehen wurde und ein Vorwort des Vor stehers des Bürsenvereins enthält. »4« Nr. V9 Sonnabend, den 80. April 1988
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder