Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 11.03.1845
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1845-03-11
- Erscheinungsdatum
- 11.03.1845
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18450311
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-184503112
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18450311
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1845
- Monat1845-03
- Tag1845-03-11
- Monat1845-03
- Jahr1845
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
251 1845.) (1765.1 A. Ashcr « Co. suchen: 2 nötkixev Vgrratli Lur 6osek. 6. cltuclren. clramat. lliclitleunst. (1766.s I. Heß in Ellwangen sucht: 1 Geigers Pharmazie, neueste A. 1 Göschen, Grundriß zu Pandckt. Vorlesgen. (1767-1 Ich suche: 1 Tübinger Quartalschrift, vollständig (24 Jahrgänge.) 1 Bärmann, spanische Grammatik. 2 Ebert, bibliogr. Lexikon. 1 Dittmar, Spiegel der alten christl. Erzie hung. Frkf. 833. 1 gutes Portrait vom General Desaix. 1 Hegel's sämmtl. Wecke, neuste Ausl. Augsburg, 26. Febr. 1845. Birctt'sche Ant.-Buchhdlg. (F. Butsch.) (1768.1 I. Hcsi in Ellwangen sucht: 1 Pauly, stiealencyklop. der Alterthumswis senschaft. 1 8el>olt, Kvneru lilioum ete. Icomplot. 1 Schinz, Naturgesch. der Säugethiere. 1 Meyers Eonvecs.-Lexikon. 6 Bröder, lat. Grammatik (die kleine.) (1769.1 N. KabuS in Danzig sucht: 1 Sect. Rhein u. Donau, cplt. aus dem maler. Deutschland. (1770.1 Wir suchen und bitten um vorherige Preisanzeige: viclionarium Iioralllioum, oder Wappenbericht von allen Ehrenzeichen, Bildern u. Figu ren in den Wappen hoher Polentaten, Län der w. Wien, Prag, Triest 1757. 4. Freiburg i/Br. Lippe Comp. (1771.1 C. S. Ärauschc in Camcnz sucht gut erhalten, gegen baar und bittet um gcfl. Preisanzeige: - 1 Schiebe's vollständiges Handelslexikon, cpl. Zurückverlangte Neuigkeiten. (1772.1 Alle Herren Kollegen, welche von: Röhr's Neformationspred. 1844 noch Erpl. auf Lager haben, werde» freundlichst u. dringend gebeten, dieselben schleunigst und noch vor der O.-M. zu rcmittire», da cs mir gegenwärtig selbst zur Expedition der zahl reichen festen Bestellungen an Vorrath fehlt. Neustadt a/O., den 6. März 1845. I. jl. G. Wagner. (1773-1 Von dem Roman: die letzte Soiree der Gräfin Tolva, haben wir kein Blatt mehr auf den Lager, und müssen daher dringend bitten die zur Disposition gestellten so bald als möglich zu rcmittire», da wir sic sonst für abge setzt halten müssen. Heinsius'sche Derlagsh. in Gera. Gehnlfenstellen, Lehrlings- -stellen u. s. w. (1774-1 Es wird zum Eintritt nach der Oster- messc für eine Sortiments-Buchhandlung in Nord- Baiern ein Gehülfe gesucht, , der die nbthigcn Kenntnisse besitzt und gute Zeugnisse aufweisen kann. — Frankirt eingehende, mit 6. U. be zeichnet«: Anträge hat die Redaction d. Bl. die Güte zu besorgen. (1775.1 S t ell en-G e su ch. Drei gut empfoh lene Buchhandlungs-Gehülfcn suchen, zum Theil alsVolontairs u. einer davon für die Dauer der Messe, Engagements auf hiesigem Platze durch E. Wagner, Lange Straße Nr. 17 in Leipzig. (1776.1 Stellegesuch. Für meinen Sohn, jetzt 18 Jahr alt, der das Gvmnasium bis Secunda absolvirt hat und ge genwärtig in meinem Geschäfte arbeitet, suche ich zu dessen fernerer Ausbildung zu Ostern eine Stelle als Volontair in einem lebhaften Verlags und Sortimcntsgcschäft, am liebsten in der Rhcin- provinz oder Westfalen. Hierauf reflektirende College» wollen sich deshalb brieflich an mich oder an Herrn F. A. Brockhaus in Leipzig wenden. Fricdr. Char in Cleve. (1777.1 Einen jungen Mann aus rechtlicher, aber armer Familie, der Lust und Liebe zu unserm Stande besitzt, und das Gvmnasium bis Prima besucht hat, aber — kein Lehr- oder Kostgeld zu zahlen im Stande ist, kann ich als Lehrling empfehlen. Sollte einer der Herren Collegcn mir hierin dienen können, so würde es dankbar aner kennen. Berlin, 1. März 1845. Albert Förstncr. Vermischte Anzeigen. (17.78.1 Große Bücher-Auction. Die Versteigerung einer Sammlung von Bib liotheken aus allen Fächern der Literatur, sowie einer Auswahl von Bibeln beginnt den 9. April d. Jahres. Cataloge zu dieser Auctio» werden in der Ex pedition des Unterzeichnete» ausgcgcben. Da die Anfertigung des Catalogs zur näch sten Bücherauction bereits begonnen hat, werden Diejenigen, welche Beiträge hierzu zu liefern ge sonnen sind, gebeten, dieselben bis Ende April d. I. einzureichcn. Leipzig, den 1. März 1845. C. E. Schmidt, verpfl. Univcrsitäts-Proclamator. DasAuctionslokal befindet sich im rothenCol- lcgio, Hintergebäude parterre. (1779.1 Leipziger Kunst-Auctionen. Der Unterzeichnete übernimmt und besorgt den Verkauf sowohl großer Sammlungen als auch kleiner Beiträge von Kupferstichen, Handzeichnun- gen, Oclgemäldcn, Kunstbüchcrn u. s. w. durch Auktionen, welche unter seiner Garantie von dem verpflichteten Proclamator abgehaltcn werden. Das Vertrauen, welches während drei und sechzig Jahren Käufer und Verkäufer Leipzigs Auktionen schenken, beruht zunächst aus der gewissenhaften Anfertigung der Cataloge. Gestützt auf alle vor handene Hilfsmittel, eine reiche Bibliothek und schriftlichen Apparat, verfaßt der Unterzeichnete gegen ein sehr mäßiges Honorar die Cataloge u. widmet im Verein mit seinem Vater I. A. G. Weigel seine ungetheiltc Aufmerksamkeit auch ferner diesem Institute. Die nächste Auction, welche schätzbare ältere und neuere Kunstblätter enthält, findet am 12. Mär; statt, dieser folgt die als vorzüglich bekannte I)r. Hillig'sche Sammlung, worauf dann die reiche Kunstsamm lung des Herrn Prof. vr. Schildener von Greifswalde zur Versteigerung kommt. Die Ca taloge der beiden erstercn sind bereits erschienen und im In- und Auslande versandt. Kunstfreunde können die Cataloge durch jede Buch- und Kunst handlung, sowie von den bekannten Commissionai- ren und dem Unterzeichneten beziehen. Von dem allerwärtswohlaufgenommcnenKunst- lagercatalogc des Unterzeichneten erscheint in we nigen Wochen die 16. Abthcilung verbunden mit einer wissenschaftlichen Uebcrsicht der in de» sech zehn Abtheilungen ausgeführtcn Schriften über die schönen Künste; den Schluß derselben bilden An hänge, enthaltend Bücher mit künstlerischer Aus stattung , ferner zur Geschichte der Holzschneide kunst, so weit sic sich in Büchern zeigt u. s. w. auf welche Fortsetzung des bekannten Catalogcs man im voraus aufmerksam zu machen sich er laubt. Leipzig, d. 1. März 1845. Rudolph Weigel. (1780.1 Herr O. Model hat durch seine „sehr einfache und kurze (?) Entgegnung" unter Nr. 1094 in Nr. 13 dieses Blattes unsere Erklärung, daß die „nicht nur im Dorpatcr Kreise und den Ostsecprovinzen, son dern auch im übrigen Rußland gern u. viel gelesene" Dörptschc Zeitung nur in circa 280 Erempl. abgesetzt wird, kcweswcgcs „berich tigt," denn trotz der Auflage von 300, wird doch nur die von uns namhaft gemachte Anzahl abgesetzt. Wir wollen glauben, daß Herr Model noch 500 Er. seines literar. Berichtes zum Verthcilen aus der Hand besonders abdruckcn läßt, doch steht davon nichts in seinem Novcmber-Circulair, wes halb cs auch uns nicht bekannt war. Zu der hieverscheinenden Wochenschrift „Inland," die nach Herrn Model 125 Abnehmer „haben soll" aber 282 wirklich hat, geben wir allerdings monatlich einmal eine literarische Beilage, jedoch für un sere Kosten, und mehr aus Interesse für das Blatt, als unseres Vorthcils halber, am allerwe nigsten jedoch um Herrn Model nachzuahmen. Die sonstigen Ausfälle in Herrn Models Ent gegnung, mit welchen er uns am meisten zu schla gen meint, halten wir keiner Antwort würdig, werden auch in der ganzen Angelegenheit kein Wort mehr verlieren. Dorpat, den 12/24. Februar 1845. E. I. älarow. Franz.ftlnge. In Bezug auf die vorstehende Anzeige habe ich, als Verleger des „Inlands," noch zu be merken, daß Herrn Otto Model (oder seinen Leu ten) die wirkliche Abonnentcnzahl dieses Blattes sehr wohl bekannt sein mußte, da er demselben öfters Anzeigen in richtiger Anzahl beilegen ließ, also — wie es scheint — absichtlich die Ab nehmerzahl des Inlands verkleinerte, um bei den durch die hiesigen Verhältnisse ohnehin winzigen Auflagen, die Verbreitung der Dörptschc» Zeitung doch einigermaßen groß erscheinen zu lassen. H. Laakmaim.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder