468 Mrsmblatt >. d. DtI4n. vu«A-d-> Fr.tige Bücher. ^ 18, 24. Januar 1916. „Ein Buch ist jetzt erschienen, ein dünnes, kaum achtzig Seiten starkes Buch, das zu dm ganz starke», eindrucksvollsten des Krieges zählt. Man liest das Buch mit anhaltender Spannung und lacht mehr als einmal laut vor sich hin. Aber kein befreiendes, heiteres Lachen, sondern ein gequältes, schmerzendes. Und dann legt man das Buch weg und möchte weinen über das ungeheure Maß von menschlicher Niedertracht, von Haß, Ge meinheit und Lüge, dessen die Menschheit fähig ist... Es ist ein Bilderbuch für Erwachsene, ein Bilderbuch, das in Millionen von Exemplaren über die ganze Welt verbreitet werden müßte, um zu zeigen, mit welchen Mitteln die Feinde Deutschlands und Österreich- Ungarns arbeiten. . . Das Buch von Avenarius ist ein furchtbares, erschütterndes Zeitdvkument, vielleicht eines der traurigsten aus diesem Krieg. Und zugleich eine wunderbare Hetzers» ischnng und Widerlegung aller Greuelmärchen, die der geschlagene Feind in seinem ohnmächtigen Haß dem deutschen Volke andichten wollte." So schrieb die ÄlteUeAteie Presse inWieN unter anderem in einem größeren Aufsatze über die 151. Dllrerbund- Flugschrist „Das Bild als Verleumder", und in ganz gleichem Sinne äußerten sich bereits die Frankfurter Zeitung, die Norddeutsche Allgemeine Zeitung, die Kreuz-Zeitung, die Kölnische Volkszeitung u. a. m. Soeben erschien das 11. Us 2O. TüUftnd ^ der 151. Dürerbund-Flugschrift Das Bild als Verleumder Bemerkungen zur Technik der Völkerverhetzung Von Ferdinand Avenarius Mit 72 Abbildungen Preis M. I.2O ord., M. - .80 no., M. - .72 bar u. 11/10 ^^^chon kurze Zeit nach der ersten Ausgabe des Buches sahen wir uns zu einem Neudruck genötigt, zu einer Zeit, wo erst die glänzenden Besprechungen der Broschüre in Hunderten von Tageszeitungen und Zeitschriften zu erscheinen beginnen. Wir bitten deshalb, reichlich bar zu verlangen; die Verkaufsmöglichkeit ist auch bei Partien außer Zweifel. In Kommisston können wir nur etwa in halber Höhe der Barbestellungen liefern. Hochachtungsvoll MÜNchM, den 21. Januar 19,6. GtVrg D. W. LaUwey, Verlagsbuchhandlung.