Suche löschen...
                        
                    Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 07.01.1885
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1885-01-07
- Erscheinungsdatum
- 07.01.1885
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18850107
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-188501076
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18850107
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel - Jahr1885 - Monat1885-01 - Tag1885-01-07
 
 
- Monat1885-01 
 
- Jahr1885 
- Links
- 
            Downloads
            - PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
- 
                              Volltext Seite (XML)
                              
                              4, 7. Januar. Nichtamtlicher Teil. 59 Nst-sUss (kisrrs äs), OatsIoZus äss Ls-iutss psr Ou^ Lrssts.^. 2 Vols. kolio. ksris 1523. ^uk ?srzs.rnsnt ruit. 498 .Vliuia- tareL. kxsmplsr äsr 6s.tbsrius äs Bourbon, spätsr aus äsr Bibi. äss 6rsksn Uo^w. Bisss Ränäs wuräsn 8.1s äis ksrls äsr Ickssrinsnsoksn Bibtiotbsb sn^sssbsn, srrs^tsn ^rolZss VukLsbsn unä srlan^tsn äsn snorinsu kreis von 530 Oviäii lUslsmorpbosss, s.b Lläo Nsnuoio soll. 16". ks.ris 1587. ^.us äsr Libiiotbslr äsr UöniKin LtarZusrits äs Vsiois, Asbun- äsn von Llovis k vs. 113^6§. ks.u8s.nias Vstsris 6rasois.s vssoriptio. 2 Vol. 12°. I.u^äuni 1559. ^U8 äsr Libtiotbsb äsr LlarA. äs Valois. krssbtvolls Lltnäs. 203 klstonis Opsrs.. kolio. Vsnst. 1513, ^läus. 32 sk. klauli Lomwosäiss. kot. Vsnstiis 1472, losnnss äs Ooloois. st, Vinäslinus äs Kpirs. 1. ^.usß 36 -L. klinius, bist. nsturslis. kolio. Vsnstiis 1469, 8pira. 1. ^usA., wovon nur 100 kxsinplars ^säruobt wuräsn 57 F. — äo. kot. Vsn. 1472, äsnso». 14 — äo. 8°. Vsn. 1540, ^läus. 10 ^ 15 8k. — kpistolss. lcl.-kolio. Vsostiis 1471, 6. Vslclai tsr. 1. ^us^. 31 Diese Auktion wird in den Annalen der Bibliographie und der Typographie eine dauernde Berühmtheit dadurch erlangen, daß die beiden höchsten Preise erreicht wurden, die je für gedruckte Bücher gezahlt worden sind. Die Mazarin-Bibel war auf Papier gedruckt und erzielte den beispiellosen Preis von 3900 F; ein ähnlicher Foliant, aber ans Pergament gedruckt, kam am 19. Dezember zur Versteigerung. Es hat sich, wie wir gleich sehen werden, dieses berühmte Buch als Pergamentdruck den ersten Platz in der Bibliographie erworben, nicht nur was den Preis anbelangt, den es erreichte, sondern auch wegen seines hohen künstlerischen Wertes. Es ist der seltene kss-lmorum Ooäsx von 1459. Dieses köstliche Juwel der Buchdruckerkunst rührt von den großen Meistern Fust und Schösser her. Es war zu erwarten, daß der kostbare Band in dem präch tigen Zustande, von welchem nur zehn Exemplare auf Pergament existieren, einen hohen Preis erreichen würde, etwa zwei- bis drei tausend Pfund Sterling; es hat aber niemand geglaubt, daß er den Preis der Mazarin-Bibel erreichen, vielweniger ihn über treffen würde. Der Auktionssaal war keineswegs so überfüllt, auch fehlte das hohe Interesse, welches man der Bibel zollte; dennoch waren viele, die mit der Geschichte der Typographie vertraut sind, gegen wärtig, und große Erwartungen las man aus allen Gesichtern; denn daß dieser Codex in der That ein selteneres Buch sei als die Bibel, war jedem Bibliophilen bekannt. Sein Titel ist: ksslmoruin Ooäsx, Butins, sum U^innis, Orutions Uomsniou, L^wbolis st, notis rnusiois. kolio. Noguntiss 1459, kust st Lsbosllsr, auf Pergament gedruckt, mit schönen ausgemalten Initialen, das zweite datierte Buch, welches zum ersten male das Athanasische Glaubensbekenntnis enthält. Wie schon erwähnt kennt man davon nur zehn aus Pergament gedruckte Exemplare, und diese Ausgabe ist ebenso selten wie diejenige von 1457, von welcher nur acht Exem plare bekannt sind. Ganz dasselbe Buch wurde in zwei früheren Versteigerungen das erste Mal für 3500 Fr., das zweite Mal für 136 F. 10 8b. verkauft. Es ist von Staggemeier in roten Maroquin gebunden und befindet sich in einem besonders vorzüg lichen Zustande. Man wußte, daß hohe Kommissionen aus Amerika für den An kauf eingegangen waren, man wußte, daß der englische Klient des Herrn Quaritch ihn mit einem Limitum von dreitausend Pfund versehen hatte; man kannte aber das Maximum nicht, welches Mr. Ellis von seinem Bibliophilen erhalten hatte. So begann die Versteigerung. Der Auktionator eröffnete sie mit fünfhundert Pfund Sterling, aber die Gebote steigerten sich schnell von zwei- auf dreitausend Pfund. Es war eine wahre Toten stille im Saale, jeder Anwesende erwartete mit Ungeduld, ob dieser Psalter den Preis der Mazarin-Bibel übertreffen werde. Das Erstaunen wuchs, als Mr. Ellis, dessen Kunde den Wert des Buches sehr hoch schätzte, endlich 4900 F bot; aber Herr Quaritch war noch nicht geneigt den Riesenkampf aufzugeben, und mit einer letzten Anstrengung bot er 4950 F oder 99 000 Mark, und für diesen, in der ganzen Bibliographie unerhörten Preis er stand er den berühmten Psalter. Herr Bernard Quaritch hat somit in dieser Auktion die beiden höchsten Preise gezahlt, die je für ein Druckwerk, sowohl auf Papier als auf Pergament, in der Welt bezahlt wurden. Der lauteste Jubelrus, der vielleicht je in einer Auktion ver nommen wurde, fand statt und bildete das Finale dieses seltenen Ereignisses, welches sich vielleicht nicht in hundert Jahren wieder er eignen dürfte. So sehen wir, wie nach vier Jahrhunderten die großen Erfinder und Künstler des Buchdrucks, Gutenberg — Fust — Schoeffer, geehrt und anerkannt wurden. Der Jubel galt ihrer unsterblichen Kunst. London, im Dezember 1884. Franz Thimm. Misccllrn. Zum Schutz des geistigen Eigentums in den Ver einigten Staaten Nordamerikas. — Der Verein zum Schutze deutscher Interessen im Auslande (Vorstand: die Professoren Ratzel und Rohmeder in München) hat infolge der Acker- mannschen Artikel über diese Frage einen Referenten bestellt, um der Angelegenheit näher zu treten. Ungarns Postverkehr an: Kreuzbandsendungen Zeitungen. und Drucksachen. Stück. Stück. 1880 8892 316 36 023 976 1879 8 989 864 34 559 940 1878 8 514 648 34 740118 1877 7 744 718 32 044 356 1876 6 990012 28 876 062 1875 7 055 535 27 186 106 1874 5 675 966 23 668 404 1873 5 324 944 23 550 496 1872 4 711 953 23 191 121 1871 3 233 194 22 303 771 1870 2 462 502 15 541 586 1869 2 127 834 13 500 000 1868 1 769 152 13 099 450. (Max Wirth, Ungarn und seine Bodenschätze. 8°. Frankfurt a. M. 1885.) Personalnachrichten. ch Georg Reimer. — Der Nestor der deutschen Verlags buchhändler, Herr Georg Reimer, bis zum 1. April 1884 Chef der Firma Georg Reimer in Berlin, Mitglied des kgl. preuß. Litte- rarischen Sachverständigen-Vereins, ist nach kurzer Krankheit am 5. Januar im Alter von 81 Jahren gestorben. 9*
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
 
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder