II, IS. Januar 1916. Künftig krsch. Bücher, Angcb. Bücher, Ges. Bücher. McsmNotl I. d. Dtichn. Bu««an»el. 289 »eüülnüclier l/eilüs von 5. »arger in Serlin W. 8 A v!k IX?0I.6L VOX VOK ?rr0^. vr. tt. IK 6KKKIK Et. 20 ^bbilckuu^en. I^ex.-80 Oed. 10.—. Oed. 11.20 kerUn r>I^V. 6. 8. Karger Verla^sbueddancklun^ kür ^leckirin. »K Ostlanvvcrlaft G m b.Ä., Charlottenbnrg. ^ Soeben erschienen: Broedrich-Kurmahlen, Das neue Ostland. 46 S. Geh. 4» H. Was wäre aus den kulturell den Moskowitern fremden Grenzlanden zwischen Neval und Odessa ge worden, wenn die Nuss.fizierung sich dort hätte durchsetzen dürfen? Wie anders können sie empor- blühen, wenn sie gut verwaltet und unter wetten Gesichtspunkten kolonisiert und wirtschaftlich ent wickelt werden! Einer der be rufensten Führer des Deutschtums in den baltischen Provinzen beant wortet beide Fragen' er zeigt den Moskowitern ihr wahres Bild, den Deutschen ihre künftigen Auf gaben im neuen Ostland. Wagner, Stadtschulrat, Ein verlassener Bruderstamm. 19 S.m. Abbild. Geh. 40 H. 3. G. Wir ohne Vaterland. 34 S. Geh. 40 H. Zwei Schriften über die balti schen Provinzen, ihre große Ver gangenheit, ihre Leidenstage unter dem Moskow>lerdruck und das treue Ausharren und die klug vor ausschauende Politik der Deutschen im Ostland, die jetzt besreit sein wollen Lutz Korodi» Die deutsch- magyarische Freundschaft. 40 S. Geh. 40 H. Ein Wort zu rechter Zeit. Die Waffenbrüderschaft soll noch eine besondere Frucht zeitigen: das dauernde Einvernehmen zwischen Magyaren und Deutschen in Ungarn über die Grnndlaae, auf der die letzteren sich ihrer völkischen Eigen- art erfreuen dürfen, auf daß „ungarische Freiheit und deutsche Kraft" dem Staat Ungarn die Zukunft bereiten. — Wir liefern obige Schriften nur gegen bar einzeln zu 26 ol, 10 Stück zu 2.40^, 100 Stück zu 2lH In meiN'M Verlage ist er ^ schienen: Franz Grillparzer. Zum 125 Geburtstage des großen Dichters, 15. Jänner 17S', von Oscar Lindner. 40 Druckseiten. Kl.-Okt. Preis 20 H od. 240ell. ord.: Lc. 18 4- fest 16^-, bar 12,10 oder fest 11/10, 50 Stück 7 Robert Peitz, Eamburg, Saale Cainb. Lagebi., Thür Feuerw. Zig Wien VI: I). klart. dutder. (Latein, m. ge- genüdereted. ckeuteeden lext.) Wittederg. ^nno klvKXV. Et 1882. Kreiburg i. Kr. metik. 19. 1908. Origdck. Ileuleedee 8tammducd. ^utograpd. ^Ibum ck. Oegenrv. Kprg. 1860. Wöriedökker, auk ck. Xriegspk. Oed. vnck Oeeekleedt <1. klenecden etc. 1017. Kderk. Kieeer vtl. Kieker exeuckit unä Hans Kolbeine Ka- seler lockten lantx. 1725. dckrdck. Kupkern. Kacd ck. Angabe von 1498 in8 Koedckeuteede übereetrt u. mit ^ddancklung v. ck. Krde- mu8 ervig>väkrenck. Oalencker etc. Nürnberg, Wolk Kderdarck Kel88- eeker. Kaldpergdck. varmstackt 1898—1903. O.Kcke. Keu. ckg. 1903, Kck. 2 keklt. 1878^-1913. Kebet Keg. L. 1822-^- 1905. 2 K. u. 1 lit. e. KeZ. kekl. 7.-42. ckadrg. 1874—1909. Kedet Keg. L. 1868—96. 9 Kette 37. ckg. Kr. 1-^59^ 1885—1913. 17 Kette kedlen. Gefuchie Bücher. * vor dem Titel — Angebote direkt erbeten. 0. leuken'8 Kaedk. in Wien IV: di8t k. ck. Oegenrvart. 1906. 0. ttotb in Ottenburg i. 8.: *lou88aint-K., Knterriedtedrieke: ^Ilgrieedieed. tt. K. Krater in Kerlin KW. 7: *KaltL, Oivil-Oockex k. Kgr. Kolen. scdau. 4 Kcke. 1816. Otseb. *Oierke, Oenoee'I'deorie. . "Orimm, I)t8eke. klzckdologie ^4). *ckadrdüeder, ?reu88. Okt. 1914. *Krünit2-Kne^kIop. Kck. 66, 67, *Keedt. ckad'rg. I-VII. XVI. XVU. 1862. (Kiter. Verein.) *2eit8ebrit't k. Kanckel8K. Kck. 3, 48-52, 55-63, 68 utt. Keil.-! Kkte. Keg. 26—50. Kritr Kerle in Kl-Olackdaed: ^KeuedterLleben, Werke, dre§. v. Kedbel. 7 Kcke. Wien. unter Otto I. ^ckolü, Odronik ck. Kanckee Oitd- marecden. 8aed, ckteedg. Kebk n ck. VerganZ. 8aed, Oeecd. ck. 8tackt Kedleevvix. 8ax, klaedtverkaU ck. lürkei. KertrberA, Oe8eb. ck. 8tackt Kalle. Kck. 13—25. 2eit8cbr. k. Inkektion8krankb. ck. Kauetiere. Kck. 1—15. 2eit8edr. k. Katurrvi88. 1893—1914. Krekelck, dotan. Knteraucb. K.8-15. Kolit.-^ntbropol. Kevue 1902—14. 8eborr, altdabzckon. Keebteur- kuucken. I—II. 8trinckberg, Kameracken. 2eit8ebriktk. Ktbnologie. Zck. 23—40. lürkei. keeet. Weetseiat. 8tuckien 1913—14. Vergan^enbeit. *Kiebmann, Kant u. ck. Kpigonen. 1865. räblt. Kck. 1—3. Wölk, ^uguet, 8ebritten. 1864. *1 Oerok, lrost u. Weide.