2Z9 9 240 nicht eingegangen sein würden, wenn sie in der bisherigen Weise hätten bestehen können »nd daß daher wesentliche Gründe vocliegen, die eine ökonomische Anordnung drin gend erheischen. Zugleich dürfte nicht zu übersehen sein, daß die gegenwärtige Bibliographie nicht blos aus den bei den genannten Vorgängern, sondern gleichzeitig und we sentlich aus dem von mir seither herausgegebenen Anzei- geblaltc hcrvorgegangen ist. Letzteres hatte zunächst die Bestimmung, von den Sortimentshandlungen in ihrem Wirkungskreise allgemein verbreitet zu werden und mußte deshalb sehr billig sein. Diesem Zwecke mußte die biblio graphische Genauigkeit theilwcise weichen. Seitdem ist nun der Gesichtspunkt ein anderer geworden und es wird darauf ankommen, die verschiedenen Zwecke mit den vorhande nen Mitteln möglichst zu erreichen. Stillstand ist mein Princip eben nicht und ich werde daher Alles thun, um gegründeten Mängeln soweit möglich abzuhelfen, wünschte aber doch, daß nicht Unwesentliches mit Wesentlichem ver wechselt werden möchte, wie cs mir bei dem ausgesproche nen Tadel doch zum Theil der Fall zu sein scheint. Gulden und Kreuzer sind für die Länder, wo sic gelten, eine eben so berechtigte Münze, als der Groschen in Norddeutschland, die Vorzüge der ausländischen Bibliographien haben mir aber bis jetzt nicht recht klar werden wollen, und irre ich nicht, so hat selbst die „literarische Zeitung" noch vor Kurzem über die Mängel der englischen gesprochen. I. de Marke. Börse in Leipzig am 3«. Ja». 184». Im Dlcrjchiilhalcr.Fliii. Kurze Licht. Ang. Gesucht. 2 Monat. Ang. Gesucht. » Monat. Ang.Gesuchl. Amsterdam . . . . - >4i; — i4oz — — Augsburg . . . . ,02; - — — — — Berlin — ssz — — — — Bremen -- I'oz — — — — DreSlau — 9YL — — — — Kranksurl a. M. . . - 57-/,« — — — — Hamburg . . . . 152 — läiz — — London . . . . , — — 6.26 — Pari» - 8oz — 80 — 79; Wien 103z- — — — — LouiSd'or lOj, Holl. Duc. b^.Kals.Tue.ü;, Brest. Du«. ü;, Paß -Duc. 5z, Eour.-SpeeieS u.-Gulden 3z Een».-Zehn- u. -Zwanzig-Ar. 3z. Verantwortlicher Redacteur: I. de Marie. P c k a n n t in a ch u n g c n. plran um erat io ns- und Subskription s- Anzeigen. fü24.s Auf nachstehendes in unscim Verlage erschienene Werk haben wir eine zweite Subscription eröffnet, als: Gorussia. Museum für preuß. Vaterlandskunde: für Geschichte, Landeskunde, Topographie, Wis senschaften, Künste, Handel, Fabriken und Gewerbe ic. des preußischen Staates und seiner Provinzen. Vollständig in 3 Banden, Groß-Quart, mit 216 lithogr. Beilagen. 1838-1842. Es wird monatlich 1 Heft, mit 16 Seiten Text und 6 lithogr. Beilagen, in farbigem Umschläge ausgegcben und regelmäßig so fortgefahren werden. 12 Hefte (24 Lieferungen, mit 72 lithograph. Beilagen) bilden einen Band. Der Subscriptions-Prcis eines Heftes ist: 10 Nps (8 g-(). Die Bedingungen sind folgende, als: 33'/,X Rabatt auf » und ein zeln verlangte Gxemvlarr eines Bandes; 5VX Rabatt bei fester Bestellung von K auf einmal bezogenen Expl. eines Bandes; 30 X Rabatt bei fester Bestellung deS voll ständigen Werkes in 3 Bänden, auf einmal bezogen. Den meisten der preußischen Herren College» haben wir I Erpl. des 1- Heftes dieser neuen Ausgabe ü conll. gesandt; die übrigen Handlungen bitten wir, gefälligst zu verlangen. Prospekte und Subscriptions-Listen stehen in unbeschränkter Anzahl zu Diensten. Dresden, im Jan- 1843. Eduard Pietzfch K» Comp. Aüchcr, Musikakicn u. s. w. unter -er Presse. f525.s Binnen Kurzem wird erscheinen: 1>r. Samuel Hirsch, Rabbiner. Das Iudenthum und die moderne Kritik. Briefe über die Judenfrage von Bruno Bauer. Brosch, ca. U Leipzig, d. 27. Januar 1843- Heinrich Hunger, f526.s In diesen Tagen verschicke ich: Innere Geschichte der Entwickelung der -eutschenAationaUiteratur. Ein method. Handbuch für den Vortrag und zum Selbststudium von Vr. I. Karl Friede. Ninne, Oberlehr, am Stiftsgvmnasium zu Zeitz. Zweiter Theil. Dieser 2. schließende Theil fällt mit seiner Erscheinung in eine Zeit großer geistiger Bewegungen, aber auch großer Wider sprüche in den Ansichten über die wichtigsten Fragen des mensch lichen Daseins. Als eine Geschichte des deutschen Geistes, wie sich diese Literaturgeschichte ankündigt, unternimmt sie auf diese Widersprüche und ihre Lösung einzugehen. Durch die Aufnahme einer so wichtigen Gegenwart ist die Verzögerung in der Er scheinung des zweiten Thcilcs entstand.n, die nicht der Verleger, sondern der Verfasser allein auf sich nimmt. H. Hartung in Leipzig.