2315 69 2316 1^4687.) In, Job. Obrist. R e rm u nnscken Verlag in Lrn nkkurt s/)1. ist so eben erscbienen : Archäologische Mitthcilungen ri»8 Oiieelienlrutti «uel» K.II'I Otkrlvü MlIIer'8 kupiere» jiorau8§6§6b6ii VON ^ o // l. Hoü. 4. „Milieus ^iüikon-8a,i,m1twK" enfllnltonä. Nit 6 Kupfer- unä 1 Ktoinäiurktafel. kreis 2^ Mir. Oer Oekübrte (It/rkec/ NttV/er's mikjener Leise in Oriecbenlccnd im labre 1840, welcbe <Ier Welt diesen grossen Oelebrten geraulot liat, bält cs kur seine Lllicbt, von <len so tliener erkauften drückten dieser Reise so viel kur die allgemeine Lenntniss ru retten, als ibrjäber ^bbrucb und die Lntrückung tles Oeistes, der erst dem 6e- sammeltcu Ordnung, Anwendung, Ledeulung verlielien batte, setrt noch gestatten mag. Lei heilem Scbritt nnil iuseder Stunde bat ausclieser Wanderung O. Lemerknngen topograpbiscber und arcbäologiscber .4rt aukgereiclinet, Alonumente sieb bescbrieben, Inschriften copirt, aueb einen begleitenden 2eiebner (Lr. Neise aus Oöttingen) maoclie Antiken, elrcbitecturtbeile, Ansichten aufnebmen lassen. t4bsicbt war niclit, eine Reisebescbreibuog berausrugeben, sondern das Oewonnene, je nacb dessen Lerügen rn Haupt- oder Nebenrweigen der clltertbuwswissenscbaft tbeils verscbiedenen Werken, die seine nächsten ssabre be- sebäktigen sollten, einrnverleiben, tbeils monograpbiscb 2u verarbeiten, tbeils der Oelegenbeit künftiger Oombina- tionen vorrubebalten. Oie binterlasscnen 1'agebüclier entbalten daber eine ssleoge kurzer und sebr verschiedenartiger Nötigen, wie sie Ort und Augenblick darboten, und, natürliclier Weise, Dekanates, Oeringkügiges, -Ipboristiscbes neben Neuem, Lraucbbarem, scbsrksicbtig Oekasstem in rukälliger Vertbeilung. Wenn sie nun in dieser Lorm sieb rur Verökkentliebung allerdings niebt eignen, so fordern docb rwei Oründe auf, eine ^uswabl aus diesem Nach lasse berausLiigeben. Linmal ist darunter im Landen docb Lu Vieles, was dem cRtertbumskreuacle wichtig und lieb sein muss , als dass es unbekannt bleiben dürste. 2um ändern wird Oieses und Anderes, an sieb vielleicht ent- bebrlicbe, das aber als grapbiscbe Auffassung oder wörtlicbe Schilderung den Stempel von (leiste an sieb tragt, seinen Lablreicben Verebrern und der Nacbwelt ein willkommenes Denkmal von der letzten 1'bätigkeit des Ldeln sein. Unter dieser Voraussetzung ist der Stoff dieses Nachlasses in einige Hauptmassen geordnet worden. Oer erste Ibeil erscheint in 2 Rekten, von welchen das erste mit den drwu gebo'rigen Lupfertskela uncl einer Oitbograpbie bereits versandt ist. Oie 2 Rekte des ersten Ibeils werden den „^ntikea-Vorratb" Elbens um fassen; der 2. Vbeil widmet sieb den architektonischen Denkmalen von ^tben, nebst den ibnen aagebörigen Skulptu ren; der dritte Dbeil aber den beiden Wanderungen in Zlorea und Kamelien. Ich ersuche die verebrlicben Handlungen, die sich ^bsatr von diesem Werke versprechen, ibren Reclark gek. selbst ru wälilen; bitte aber dabei /u bemerken, dass wegen der scbwierigen Versendung des Kupkerbekts nur Lxemplar « O'o-cc/. gegeben werden kaun. Lrankkurta. HI», den 14. luli 1843. 14688.1 Bci uns sind so eben erschienen: c^per^u de la langus des des blarguises et de la langue taitienne, preeede cl'une introduction sur I'bistoire et la geogrspbie de l'arcbipel des blarcpnses p. 1. Ob. Ld. Ruscbmann; aceompagne d'un voeabulaire inedit de la langue taitienne par le Daron (luillaume de Rum bol dt. gr. 8. brocb. R/z Rabe,M. F., Prof., Forschungen im Gebiete der Vorzeit. 1s Heft: Grabmal des Kurfürsten Johannes Cicero von Brandenburg in der Domkirche zu Berlin, ein Kunst werk von Peter Bischer dem Aclteren in Nürnberg. Mit 4 Kupfert. gr. 4. Geh. 1 Da wir beide nicht allgemein versenden, so bitten wir sie, wo Absatz zu vermuthcn ist, a concl. zu verlangen. Berlin, den 29. Juli 1843. Lüdcritz'schc Verlagsbuchhandlung. ^689-1 Für Sortimentshandlungen! Um thLtigc Handlungen zu kräftiger Verwendung für das in meinem Verlage erschienene Werk: Das musikalische Europa, oder Sammlung von durchgehends authentischen Lebensnachcichten über jetzt in Europa lebende ausgezeichnete Tonkünstler, Mu sikgelehrte, Componistcn, Virtuosen, Sän ger ic. In alphabetischer Ordnung herausgcgeben von Or. G. Schilling, gr. 8. drosch. 23 Bogen. Sub skriptionspreis 3 fl. rhein. — 1 ^ 25 NA (1 ^ 20 gA), zu veranlassen, notice ich solches bei fester Bestellung zu 1 fl. od. 20 N-f (16 g--() netto in laufender Rechnung, und gebe bei Abnahme von 10 Exemplaren 1 gratis. — Der Verkaufpreis bleibt unverändert. Speyer, Juli 1843. F. C. Neidhard.