1879 59 1880 s3837.) Verlagsbuchhandlung von I. I. Weber in Leipzig. Vom 1. Juli d. I. ab erscheint und kömmt schon dieser Tage zur Versendung, die: IlluHrirte Zeitung. weiter» 8oi»i»aI,vi»«L ein« H mninvr voi» 48 Mit Illustrationen über alle Zustande der Gegenwart, als: Tngcsgeschichtc. — Natur ereignisse. — Geographische und topographische Kartell. — S'ittcnschildcrungcn. — Dortraits ticrühlntcr personell. — Crimiiinl- und Ncchtssälle — Ecssentliche ^cstc und Auszüge. — Städte-Ansichten. — Dauwerkc. — Denknlate. — Industrielle Erfindungen. — Theater - Sccncn. — Costümcs. — Dekorationen. — Romane und Erzähiwrgcn. — Musikalische Eompositioncn. — Gemälde. — Karrikaturcn. — Modcbildcr. Zeile Kummer ^iebt clen Inlialt von 8 Kewölinlielien DrnelelroKen mit 15—20 Illustrationen. Was wir wollen (mit Vignette). — Helene Herzogin von Orleans (mit I Illustration: Portrait der Herzogin u. des Grafe» von Paris.) Die Bergung des Telcmaque. (Mit l Illustration.) — DieErdffnung desThcmsetun- ncls (mit 7 Illustrationen: Medaille des Tunnelbauvereinsauf Sir I. Bruncl, Treppe zum Tunnel-Eingang, Erbffnungs-Festzug durch den Tunnel, Sir I. Bruncl wie er bei der Eröffnungsfeierden Tunnel durchschritt, Tunneleingang von der Flußseite von Rother- hitc, Sir Bruncl verläßt den Tunnel unter dem Beifalls rufe der Anwesenden, Beglückwünschung des Erbauers.) — Der Komet (mit 1 Illustration.) — Longchamp (mit 2 Illustrationen: Longchamp, und der Obelisk von Luxor am Wege nach Longchamp.) — Der Zwerg-Pisang (mit Abbildung).— Das königl. Hoftheater zu Dresden (mit 4 Illustrationen: den Portraits von Emil Devricnt, Joseph Tichatscheck, Mad. Schröder-Dcvrient u. der Ansicht des kbnigl. Hofthcaters zu Dresden.) — Ein Reiscmährchcn erzählt von Plinius dem Jüngsten (mit dem Portrait des Verfassers und b Illustrationen.) — Modebericht (mit 3 Modenbil dern, Wiener Mode, Brauttoilette, Herren-Moden.) — Lite rarische Anzeigen. Vierteljährlicher Abonnemcntsprcis M Ergebenste Bemerkung. 1) Die Natur dieses Unternehmens gestattet es nicht, dasselbe auf Rechnung zu geben, dagegen gewähre ich vom Baar-Prcis 25°^ Rabatt und auf 10 — 1 Freiexemplar; vom Pränumerationspreis 30 o/g Rabatt und auf 10 — 1 Freiexemplar, mithin an ItO Rabatt 2) Von Nr. 1. gebe ich (statt Probenummern) und bis auf Widerruf so viele Exemplare gratis, als 1. Quartale bezogen werden; es stehen außerdem von dieser Nummer jede beliebige Zahl gegen Berechnung zu Diensten. 3) Inserate bewillige ich wenn 10 Exemplare 1. Quartal auf einmal bestellt werden. 4) Anzeigen zum Beilegen (Vs Bogen von 12 Foliospalten, Format und Papier der Illustrieren Zeitung) kann ich nur dann gewähren, wenn die Hälfte der Druck- und Papierkosten vergütet werden. 5) Bei Einsendung der Bestellungen wolle man stets genau angeben, ob dieselben zum Pränumerations-Preis (vierteljährlich L 1)( ss§) oder zum Baar-Preis (wöchentlich L 3 N-s) ausgeführt werden sollen. Abbestellungen können während der Dauer eines Quartals nicht berücksichtigt werden, und bezüglich des Baar-Preiscs so kann während dieser Zeit nicht zum Pränumerations-Preis übergegangen werden. 6) Beim Beginne eines jeden neuen Quartals wird, wenn bis dahin keine Gegenordre eingegangen, die Fort setzung in der bisherigen Zahl continuirt, und es können dann später eingegangene Abbestellungen nur bei dem darauf folgenden Ouartale wieder Berücksichtigung finden. Inserate in die Jllustrirte Zeitung werden die Petitzcile einer Foliospalte mit V/s N-f (Netto 2 R-() berechnet. No. 1 wird am 24. d. an alle verehrl. Handlungen, die uns ihre festen Bestellungen haben zugehen lassen, expcdirt, und gleich nachher 1 Exemplar von No. 1 als Probenummer gratis an alle Buch- u. Kunsthandlungen Deutsch lands versandt. Leipzig, im Juni 1843. Expedition der Illustrirten Zeitung I. Ä. Weber.