2213 67 2214 R c k a n n t m a ch u n g c n. Pränumcrations- und Snbscriplions- Anzeigen. 14481/, Einladung zur Subskription! In der Kürze erscheint: D i e in unserer Sprache gebräuchlichen Fremdwörter, mit Angabe ihrer Aussprache, ihrer Verdeutschung und Erklärung, in alphabetischer Vr-nung, sowohl zum Hausgebrauch für Jedermann, als auch für Schulen, von (Larl Venator, Pfarrer zu Wersau. «ierte vermehrte und bedeutend billiger« Ausgabe. 8. 36 Bog. Masch.-Druckp. geh. Subscr.-Preis Ist. 30kr. rh- 25 NX oder 20 gX- Bei den wissenschaftlichen Anforderungen, welche heut zu Tage an alle Stände der Gesellschaft gemacht werden, ist ein Verdeutschungs-Wbrterbuch der in Schrift und Umgangssprache häufig vorkommendcn fremden Ausdrücke ein unentbehrliches Hülfsbuch geworden. Daß von dem hier angezeigten in einem Zeitraum von 7 Jahren 3 starke Auflagen vergriffen wurden, darf wohl als genügender Beweis seiner besonderen Brauch barkeit gelten. Diese vierte Auflage ist nun abermals bedeu tend vermehrt, bei jedem Fremdworte ist die Aussprache mög lichst deutlich angegeben (was namentlich für solche, die keine Sprachkenntnisse haben, sehr bequem ist) und die Erklärung ist überall deutlich und bezeichnend. Um die Anschaffung noch mehr zu erleichtern, geschieht die Ausgabe in 2 Heften, von denen jedes bei Empfang mit 45 kr., 12 Vs NX oder 10 gX zu bezahlen ist. Die erste Lieferung erscheint Ende August und die zweite Anfangs Oktober d. I. Bei Bestellungen ä 6onä. gebe ich 33^3 °/o Rabatt, bei Bestellung von wenigstens 10 Er. in feste Rechnung 40°/, und bei Bestellung von wenigstens 10 Er. gegen baar 50°/, Rabatt. Ferner ist so eben erschienen: Atlas über alle Theile der Erde in 27 Muttern für Schulen und zum Selbstunterricht von Eduard Wagner. DritteAufl. Fol. geh. 2 fl. 42 kr. oder 1^ 15 NX (1.?12gX). Von diesem Atlas sind binnen 2 Jahren 2 starke Auflagen abgesetzt worden. Die allgemeine Schulzeitung und andere Blät ter empfehlen die vorzügliche Bearbeitung, Brauchbarkeit und schone Ausstattung, in Folge dessen derselbe auch in vielen Gym nasien und anderen Lehranstalten Deutschlands eingeführt ward. Darmstadt, den I. Juli 1843. L. Pabst. i.« i Der fleme Opernftcund am Pianoforte, ^ eine Sammlung beliebter Opernmelodieen, zum Nu tzen und Vergnügen jugendlicher Schüler bearbeitet, variirt und mit Fingersatz bezeichnet von E. T. Arunner, zweiter Jahrgang, Op. 36. ist bereits gänzlich vergriffen. Ich veranstalte davon sogleich eine neue Ausgabe, für welche ich vorläufig den ersten Sub skriptionspreis von I mit 33A Rabatt, doch nur gegen baare Zahlung bei Empfang des L. Bogenö, beste hen lasse. Sobald der Druck des 4. Bogens beendet ist, unge fähr Ende August s. c., erlischt dieser Preis für immer. Der ganze Jahrgang wird dann in 3 Abtheilungen a 32 Seiten größtes Median 4. broschirt und zu 15 NX (12 gX) per Abthei- I lung mit 33^ o/o in Rechnung und mit 40 °/„ gegen baar gegeben. Für diejenigen Handlungen, welche dieses Werk noch nicht kennen, bemerke ich, daß es auf 96 Seiten 71 Melodiken ent- ! hält. Alle Lehrer, welche dasselbe für ihre Schüler benutzten, sind einstimmig im Lobe desselben, und überhaupt hat der Name des Verfassers für derartige Arrangements bereits überall so guten Klang, daß es nur weniger Mühe bedarf um reichlichen Absatz seiner Arbeiten zu erzielen. Der 1. Jahrgang, 89 Melodien auf 96 Seiten geleimt Register-4. enthaltend, wird, so lange die erste Ausl, aus reicht, fortwährend zum Subsc.-Pr. von 1 mit ^ Rab. ä 6on<I. und mit 40 o/o gegen baar gegeben. Die Fortsetzung wird nicht in Jahrgängen, sondern in zwanglosen Supplement- Heften zu 32 Seiten ä z!> ^ erscheinen und etwas längere Stücke, so wie auch abwechselnd Vierhändiges enthalten. An Frei-Er- bewillige ich 7/6, doch nur wenn diese auf ein mal in feste Rechnung bezogen werden. Im letzter» Falle gebe ich auch Inserate auf meine Kosten. Chemnitz, b. 8. Juni 1843. I. G. Häcker. Aächcr, Musikatien u. s. w. unter -er Presse. s4483.j Von Die Psalmen erläutert, von Joseph Handschuh erscheint ehestens der 4. Band und bitten ergebenst, na mentlich da, wo derselbe rest geschrieben wurde, davon zu verlangen. Wien, 17. Juli 1843. F. Wimmer'S Buchhdlg. 151*