Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 19.04.1932
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1932-04-19
- Erscheinungsdatum
- 19.04.1932
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19320419
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193204191
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19320419
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1932
- Monat1932-04
- Tag1932-04-19
- Monat1932-04
- Jahr1932
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Nr. g» (R. 40). Leipzig, Dienstag den 19, April 1932, 99. Jahrgang. Redaktioneller Dell Der deutsche Büchermarkt im Jahre 1931. Von LudwigSchönrock, (Das Jahr 1930 s, Bbl, 1931, Nr, 58 u, 62,) Wie nicht anders zu erwarten war, blieb das letzte Krrsen- und Notjahr nicht ohne Einfluß auf die verlegerische Tätigleit, Nicht nur in der Vorkriegszeit, sondern mich in sonstigen Rekord jahrendes deutschen Vcrlagsbuchhandels kamen noch bis vor kurzem fast regelmäßig über 30 000 neue Verlagsveröffentlichungen all jährlich auf den Büchermarkt, z, B, 1913: 35 078; 1925: 31 595; 1927: 31 026, Mt nur 24 074 Verlagsverösfentlichungen schließt also das Jahr 1931 um über 30A gegenüber dem letzten Vor- Iriegsjahr und um 20?S gegenüber den Höhepunkten verlegerischcr Produktion in der Nachkriegszeit niedriger ab. Die in den Vor jahren ins Uferlose angewachsene Literatur über Krieg und Kriegsgeschrei scheint wesentlich an Interesse verloren zu haben, sofern man die Titelanzahl der neuerschienenen und neuauf gelegten Kriegsbücher überhaupt als Grundlage für derartige Beobachtungen gelten lassen will. Die bereits für 1930 fest- gestellte Tatsache, daß die Anzahl der Veröffentlichungen über Ehe- und Familienfragen ständig im Steigen ist, gilt unver mindert auch für 1931, Kriminal- und Detektivromane scheinen, nach der Häufigkeit der aufgeführten Titel zu urteilen, noch immer einen starken Leserkreis zu finden. Wenn nicht lediglich der Zufall bei der statistischen Titelauszählung eine Rolle ge spielt hat, möchte man annehmen, daß lyrische Gedichte wieder in Aufnahme gekommen sind. Für Memoirenliteratur und für Biographien hat das Interesse ungehalten, wie auch die Gegen wartsliteratur, die mit der materiellen und geistigen Situation des Tages fertig zu werden sucht, von einem Teil der Verleger stark bevorzugt wurde. Die Schriften, die dem technischen Wissen und Können dienen, haben sich gut behauptet. Auch die Bücher titel mit naturwissenschaftlichen Themen fanden stärkere Beob achtung von seiten des Verlags, wie überhaupt das halbwissen- schaftbichc Buch immer mehr in Aufschwung zu kommen scheint, Kitsch-, Sensations- und Surrogat-Literatur trat im Jahre 1931 mehr zurück als sonst, sofern die oft recht knappen bibliographi schen Angaben überhaupt Rückschlüsse darüber zulassen. Wie immer wurden alle laufenden Fortsetzungswerke, sofern noch nicht abgeschlossen, und alle Zeitschriften nicht berücksichtigt. Ebenso fielen Anschauungsbildcr und Landkarten aus, sodaß in dem nachstehenden Zahlenwerk lediglich die inBuchsorm her- ausgebrachten und abgeschlossenen literari schen Erzeugnisse des gesamten deutschen Vcr- legertums statistisch verarbeitet und ausgewertet wurden. Die Statistik beruht für 193t erstmalig auf der »Deutschen Nationalbibliographie«, Die Ausgabe L derselben enthält alle jene Veröffentlichungen, die zu buchhändlerischcn Bedingungen abgegeben werden. Alles übrige kommt als Neuerscheinungen außerhalb des Buchhandels in die Ausgabe ü, Es wird durch diese scharfe Trennung eine bessere Übersicht geboten, welche und wieviele Verlagswerke für den zünftigen Handel mit Büchern überwiegend in Frage kommen. Bis zum Jahre 1930 wurden im Wöchentlichen Verzeichnis die literarischen Erscheinungen in 27 Wissenschaftsgebieten aufgeführt. Die »Deutsche National- bibkiographie« gruppiert nun das gesamte deutsche Schrifttum in 2t Fachgebiete, Es wird durch den Wechsel in der Systematik das Vergleichen der statistischen Ergebnisse für 1931 mit denen der Vorjahre jedoch nur wenig beeinträchtigt. Die gesamtdeutsche Verlagsproduktion. Im Jahre 1931 gelangten insgesamt 24 074 Verlagsver öffentlichungen auf den deutschen Büchermarkt. Es ergibt sich demnach ein Rückgang gegenüber dem Vorjahr 1930 mit 26 961 damals gezählten Einheiten um 10,8 v. H, Von den 24 074 statistisch erfaßten Neuerscheinungen sind 80,9 v, H, Erstaus lagen und 19,1 v. H. Neuauflagen, (1930 82,1 bzw, 17,9 v, H.) Die Verteilung der Neuerscheinungen (Erst- und Neu auflagen) auf die jetzt üblichen Wissenschaftsgebiete des deutschen Buchhandels und Anteile der einzelnen Wissenschaftsgebiete an der Gesamtproduktion des deutschen Verlags in Hundertzahlen, WisscnfchaftSgcblrtc: Erst. anflagcn 1S31 Neu auflagen Neu erschei nungen insgesamt Anteil d. einzeln. Wissensch.- Gebietean t>. Gesamt- 1. Allgemeines, Buch- u. °/° Schriftwesen, Hochschul- künde 438 40 478 1,99 2. Religion, Theologie . 1725 409 2134 8,87 3. Philosophie, Weltan- schauung 405 94 499 2,07 4. Rechtswissenschaft . . 1109 295 1404 5,84 Wissenschaften, Statistik 1280 141 1421 5,90 6. Politik, Verwaltung . 932 129 1061 4,41 7. Sprach- u. Literatur- Wissenschaft 644 111 755 3,14 8. Schöne Literatur . . 2635 787 3422 14,21 9. Jugendschriften . . . 1019 346 1365 5,68 10. Pädagogik, Jugendbe- wegung 662 147 809 3,36 1406 246 1652 6,86 12. Bildende Kunst, Kunst- 434 25 459 1,90 13. Musik, Theater, Tanz. 342 96 438 1,82 14. Geschichte, Kulturgesch., Volkskunde 1068 114 1182 4,90 15. Kriegswissenschast . . 202 19 221 0,92 16/17. Erd- u. Völkerkunde, Atlanten 511 175 686 2,84 18. Medizin 980 218 1198 4,98 19. Mathematik, Naturwis- senschaften 952 123 1075 4,46 20. Technik, Handwerk . . 1100 229 1329 5,53 21. Handel, Verkehr . . . 682 105 787 3,26 22. Land-, Forst- u. Haus- Wirtschaft 710 147 857 3,56 23. Turnen, Sport, Spiele 197 48 245 1,02 24. Verschiedenes .... 527 70 697 2,48 Insgesamt 1931 19 960 4 114 24 074 1930 ?2 138 4 823 26 961 also 1931 weniger 2 178 709 2 887 Die Schöne Literatur steht mit 14,21 v, H, wie immer an der Spitze, Religiöse und fromme Bücher für beide Konfessionen folgen mit 8,87?L, Mit nicht ganz 7 v, H, sind die Schulbücher vertreten. Ihr Anteil dürfte in Wirklichkeit etwas höher liegen, da die buchhändlerische Wochenbibliographie unveränderte und mehrfach wiederholte Auflagen von Schulbüchern nicht beson ders zu verzeichnen pflegt. Von rechtswissenschaftlichen Ver öffentlichungen sowie von wirtfchafts- und sozialwissenschast- lichen Abhandlungen wurden die anteiligen Produktionsziffern mit je rund 6?5 ermittelt. Die Hundertzahlen für Medizin 321
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder