Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 19.04.1932
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1932-04-19
- Erscheinungsdatum
- 19.04.1932
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19320419
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193204191
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19320419
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1932
- Monat1932-04
- Tag1932-04-19
- Monat1932-04
- Jahr1932
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
X- 90, 19. April 1932. Redaktioneller Teil. Börsenblatt f. b.Dtschu Buchhandel. Zeitschriften- und ZeitungSaufsütze. Bücher billiger als vor dem Krieg. Eine zeitgemäße Betrachtung. Bon vr. E. Starkloff. In: Landsberger General-Anzeiger vom 15. März 1932. Deutscher Buch- und Zeitungshandel aus Ceylon. Von Rolf Hcnkl. (Colombo). In: Hamburger Nachrichten vom 12. März 1932. S. Bbl. 1931, Nr. 210. Dicdcrichs Verlag, Jena. — »Deutsche Volkheit«. Ein Wort für eine buchhändlerische Tat. In: Chemnitzer Tageblatt vom 19. März 1932. England. — Axel von Oertzen: Was liest England? In: Der Tag (Provinz-Ausgabe), Berlin, vom 2. April 1932. Frankreich. — Manuel Gasser: Neue deutsche Literatur in Frank reich. In: Kölnische Zeitung vom 29. März 1932. Geschriebene Bewegung. Von Werner Suhr. In: Die Gartenlaube, Nr. 14 vom 7. April 1932. Mit Beispielen der von Jo Vischer-Klamt geschaffenen Be- wegungsschrift. Eine Schriftprobe der Tanznotenschrift Rudolf von Labans ist beigegeben. Wird Goethe heute noch gekauft? Fragen und Beobachtungen in Berlin und der Provinz. In: Berliner Börsen-Kurier vom 20. März 1932. U. a. berichtet der Buchhändler Karl Heidkamp über seine Erfahrungen. Goethe, der Rezensent. Von Dr. Hermann Bräuning-Oktavio. In: Frankfurter Zeitung vom 20. März 1932. Der Verfasser läßt seinen Ausführungen fünf Rezensionen Goethes folgen. Um das katholische Buch. Dichter und Schriftsteller zur Rundfrage des »Neuen Reiches«. In: Das Neue Reich, Wien, vom 2. April 1932. über die Verbreitung und die Preisgestaltung des katholi schen Buches, über Autor und Verleger schreiben Else Hasse, Joh. Mayrhofer, F. Muckermann 8. 3., und Leo Weismantel. Letzterer schreibt u. a.: »Wir benötigen eine Volksorganisation nach der Art der Buchgemcinden, die aber nicht selbstverlegerisch Auftritt und den Verlegern Konkurrenz macht, sondern der katholischen Verlegerschaft dienend zur Seite steht, die in ihren Bemühungen von der Förderung des konkreten Schaffens heutiger Autoren aus geht, auf deren Werk subskribiert und es so dem katholischen Ver leger möglich macht, mit hohen Auflagen und niederen Preisen zu rechnen und bei all dem die Arbeitsexistenz des katholischen Autors sicherzustellen.« — Um das katholische Buch. Katholische Verleger zur Rundfrage des »Neuen Reiches«. In: Das Neue Reich, Wien, vom 9. April 1932. Es äußern sich I)r. Gustav Keckeis, Paul Siebertz und vr. F. C. Bachem zur Preisfrage des katholischen Buches. Patentschutz für Jllustrationsverfahrcn. In: Baseler Nachrichten vom 20. März 1932. Photographische Setz- und Sehmaschinen. In: Dresdner Volks- zeitung vom 1. April 1932. Schulbücher. — l)r. Bernhard Gaster, Studiendirektor i. N.: Schluß mit dem Schulbücher-Unfug! Die unerträgliche Belastung der Eltern muß aufhören. Es geht auch mit weniger! In: Acht Uhr Abendblatt, Berlin, vom 7. April 1932. Vervielfältigung direkt vom Original. Von l)r. S. B. Herrmann. In: Berliner Tageblatt vom 6. April 1932. Uber die Schwarz-Presse, die ein neues Verfahren der Ver vielfältigung von Druck und Bildern direkt vom Original aus jedes Papier ermöglicht. Uber die Liebe zu Büchern. Von Jakob Haringer. In: Frankfurter Zeitung vom 4. April 1932. Zensur. — Kampf der Justiz- und Zensurschande! In: Sozialistische Arbeiter-Zeitung vom 13. April 1932. AntiquarlatSkataloge. kaer L Oo., 3o8vpk, kravkkurt a. U. 1. Uoed8tr. 6: Katalog 782: .lurispimckellr. rumei8t 3U8 der kibliotkek von Herrn ?rok. vr. pliil. VV. L. Liermann, Frankfurt a. U. 1679 Xrn. 144 8. De lavernier, /VIbert. Vvt'kverpell, kov^ue rue ck'Uerentdslo 12: Catalo^ue cle Uvre8 k§r. 87: Varia. 514 kirn. 18 8. vulau L Oo., Kid.. koodov VV I, 32 Old kovd 8treet: ^ CataloZue 480 ^5rn!^59^ *"0^ ok typo§rapkieaI intere8t. Catalossue 19o. Leke. Oeorx, Koriin VV 35, kütrorv8tr. 82: kwle 62: Von der In- vrucke und illu8tr. küeder. 140 !§rn. 12 8. 4" ralilr. ^bb. ßr. 8" O^lÄ?—Äo2.^^ 48 8.^^° ^^^^abev. leil 2. ^ pa^8 1imitropbe8. I^r. 2126—2528. 22 8. 326 bi8 18. .ladrü. 614 62 8. u. 17 l'ak. 4° Vei^teiAerunS: 28. n. 29. ^pril 1932. äeiosecoli^XVVII l'."'X rn.^^73 8^'m. /dd^^Ver! kluinenrain 27: XataloZ 425: HIu8tr. küeker de8 18. u. 19. .laürk., 28.^^prU^1932.^^^' V6r8tei^erun„. Ü68 16.—20. 3adrk. Orapdilc, Uanclreieknungen, ?1a8til< und Kun8t§6rverb6. 963 llrn. 70 8. Ver8iei86run.i;: 26. ^pril 1932. kaün, >ViIIieIm, 8tettin, !AoItle68tr. 19: I^a86rli8t6 9: Itali6ni8eke küeker. Oe8ediedte, I<u1turZ68edji:dt6, Literatur u. a. 97 k^rn. l"l X 1 bün8t und jetrt. Uekt 71. Varia. 859 Nrn. 28 8^ 22^bi8 30^ 3^9 Nrn. 198 8. Ver8le,_t runss. Kleine Mitteilungen Sonderdrucke der Dichtcr-Dank-Zetlcl. — Der Neichskunstwart hat auf die verschiedenen Anfragen nach der Sonderausgabe der Dichter-Dank-Zettel hierher mitgeteilt, daß sämtliche Anfragen nach dieser Ausgabe gesammelt werden, damit nach Prüfung der eingc- gangenen Bestellungen entschieden wird, ob die Herstellung von Sonderdrucken, für die erst nach Eingang genügender Bestellungen die Mittel bereitgestellt werben können, in Angrisf genommen wer ben soll. Zahlungen aus Rußland. — Der Rußland-Ausschuß der Deut sche» Wirtschaft hat der Geschäftsstelle des Börsenvereins in einem vertrauliche» Rundschreiben vom 12. April Hinweise über die Aus stellung von Rechnungen an die Handelsvertretung der U.d.S.S.R. übermittelt. Tie Wertbeständigkeit der von russische» Besteller» zu leistenden Zahlungen wird darin erörtert. De» »ach Rußland liefernden Firmen übersendet die Geschäfts stelle gern aus Wunsch Abschrift der betreffenden Mitteilung. Internationaler Verleger-Kongreß. — In der Schluß-Sitzung des Internationalen Verleger-Kongresses in Paris im Juni 1931 war beschlossen worden, baß die nächste Sitzung des Kongresses im Fahre 1933 in Brüssel stattsinden solle. Unterm 17. März d. I. hat sich im Einvernehmen zwischen dem »Lsrcia doigo cks In librairie» und dem »Synckicat ckos öckiteurs dalgss« ein Organisations-Ausschuß gebildet, der sich folgendermaßen zusammenfetzt: Präsident: Herr Ernest Vandevcld, Präsident des S^nckicut ck«8 äckitaurs beiges; Vize-Präsident; Herr Thöophile Zech-Levie, Präsident deS Oerele beige cke ia iibrairie; Schatzmeister: Herr Georges van Campenhout, Verlagsbuch- händlcr in Brüssel; Mitglieder: Die Herren: Constant Callewaert, Verleger in Brüssel; Georges Sancke (von der Firma Okkice ckekudlioiles, Brüssel; Louis Beyaert, Verleger, Brüssel; Georges Fallon (von der Firma Wesmael-Charlier), Namur; Charles Govers (von der Firma lla Orancke l-ibrairiel, Antwerpen; Sekretär: Herr Roger, Bruplant svon der Firma Emile Bruy- lant>, Brüssel. Der Ausschuß hat in dieser Sitzung seinen Arbeitsplan aufgestellt und vorbehaltlich der Zustimmung der Internationale» Kommission beschlossen, daß der Kongreß im Laufe des Juni 1933 tagen soll. Der Sitz des Organisations-Ausschusses befindet sich beim »Oerel« beige cke In lidrsirie«, Brüssel, L Nue des Chartrcux. Im zweiten Teil des Schauscnftcrwettbewcrbs des Wllrttem- bergischen Buchhändler-Vereins unter den Stuttgarter Buchhand lungen wurden siins gleiche Preise verteilt an die Firmen Hcr- mannNuckhäberle, Cannstatt, für ein Fenster »Das Gesicht der Zeit«, ausgebaut durch Fräulein Luise Heisch; Friedrich Stahl, für ein Fenster »Von Blumen, Tieren und Kindern-, aufgebaut durch Fräulein CH. Streicher mit Fräulein E. Burgstaller; Julius Weise's Hofbuchhandlung, siir ein Fenster »Das billige
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder