Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 21.05.1932
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1932-05-21
- Erscheinungsdatum
- 21.05.1932
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19320521
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193205215
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19320521
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1932
- Monat1932-05
- Tag1932-05-21
- Monat1932-05
- Jahr1932
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Kirekvor, Joaoüiw: Die Oruncklaxen äes^'äeutscken^eit- 8LÜk'lklLll>V686N8. II. dlit einer OsZamtbibliograpkis clsr Xarl Rierseraann. 347 8. 4". K^I 46.—. Mit dem zweiten Band hat Kirchner nnnmehr die Biblio graphie des deutschen Zeitschriftenwesens bis zum Jahre 1790 vor gelegt. Der stattliche Umfang von fast 350 Seiten beweist, ein wie umfangreiches Material zu bewältigen war. Die Veröffentlichung wird in erster Linie für den Historiker aller Sparten nnd im Buch handel für den Antiquar von geradezu unersetzlichem Wert sein. Sie erhalten hier ein Handwerkszeug von vorbildlicher Vollendung für Arbeiten der verschiedensten Zwecke. Das; den einzelnen Titeln Standortshinweise beigefügt sind, die sofort erkennen lassen, in welcher Bibliothek die betreffende Zeitschrift zu finden ist, macht die Veröffentlichung um so wertvoller. Als Quelle für geschichtliche Arbeiten aller Art birgt die Bibliographie ungeahnte Möglich keiten. Kirchner hat für den Anhang selbst noch einige statistische Auszählungen vorgenommen und Tabellen aufgestellt, die überaus interessante Einzelheiten auch für die Geschichte des Buchhandels er kennen lassen. Er weist aber selbst darauf hin, das; damit nur ein erster Anfang gemacht ist, dem sich weitere Untersuchungen unter anderen Gesichtspunkten in großer Zahl und vielseitigster Ziel setzung anschließen ließen. Auch im Hinblick darauf ist die Ver öffentlichung aufs wärmste zu begrüßen. I)r. Menz. Kürschners Deutscher Literatur-Kalender auf das Jahr 1932. Hrsg, v. Dr. G. Lüdtke. 4b. Jahrg. Berlin 1932: Walter de Gruyter L Co. IX S. und 342, 1800 Spalten. Mit 0 Bildnissen. Lw. RM 22.—. Nach zweijähriger Pause liegt ein neuer Jahrgang, der 46., des »Kürschner« vor. Sein Umfang ist wieder um fast 100 Seiten ver mehrt, obwohl die Ubersetzerliste, die nur geringe Änderungen auf gewiesen hätte, in diesem Jahrgang fehlt. Man wird also den vor Wöchentliche Uberficht Über geschäftl. Einrichtungen und Veränderungen. Zusammengestellt von der Redaktion des Adreßbuches des Deutschen Buchhandels. Vorhergehende Liste 1032, Nr. 111. (Zeichen-Erklärung s. Nr. 31.) 12.-18. Mai 1932. Konkurse und Vergleichsverfahren. K r a t o ch w i l K Co m p., Karl, Böhmisch Bud w e i s. Aus gleichsverfahren eröffnet. Ausgleichsverwalter: 4. II. vr. Karl Pörtl. S. a. Bbl. 112. Thüringer V e r l a g s - A n st a l t H. B a r t h o l o in äus, Er furt. Konkursverfahren aufgehoben. Firma erloschen. X HrV oegels Verlag G. m. b. H., Karl, Berlin O 27. Ver- X gleichsverfahren 9/V. 1932 aufgehoben. HA rt. Institnt Q r e l l F ü ß l i, Z ii r i ch. HE. Th. Zntt aus- geschieden. Direktor jetzt: HMax Niehans. Seine Prokura ist erloschen. HB eck L. Haile, K a r l, M ii n ch c u 2 M, ging mit Akt. u. Pass, an Carl H. Halle über. HB i s ch o f L Klein, Lenge r ich. Leipziger Komm.: a. Wall mann. HB r u n n e r, Hugo, Eis e n a ch, ging käuflich ohne Akt. u. Pass, an Fritz Wahle (Magdeburg) über. Prokura Johanna Brunner geb. Schenker erloschen. Geschäfts!.: Wolfgang Koerber. Leip ziger Komm, jetzt: Koehler. HB u ch h a n b ( ung <der Altonaer Stadtmission G. m. b. H., Alto n a, ging käuflich ohne Akt. u. Pass, an Hand Werner Meyer über, der unter seinem Namen firmiert, a-s Hamburg 422203. Hamburg 86918. herigeu Band gut aufhebeu müssen, wenn man dieses Verzeichnis ^ au d l u u g f. Deutsche Le h r e r G. m. b. H., Ber öfters braucht. Im Haupttcil, dem Verzeichnis der Schriftsteller,^ ^ ^Julius Beltz u. Wilhelm I. Beltz ausgeschieden. Weiterer sind diesmal etwa 9000 Namen aufgeführt (Zunahme 700). Davon Geschäfts).: Dr. pdil. Konrad Röhr. ^ haben ungefähr 8000 die Fragebogen beantwort«'^ der überwiegend X/ ^ ^ ck m a n n L C o., M a rgarete, B e r l i ll - -L t e g l i tz, ging große Teil der Angaben ist demnach als authentisch anzusehen. Beim /X ^ bisherige Geschäfts!. Else Dieckmann über. Adresse: -Frie- Nachschlagen im täglichen Gebrauch wird man kaum je im Stich ^ denan, Wilhelm-Hausf-Str. 6. ----- H 8, 4408. gelassen und man muß die erreichte Vollständigkeit, was sowohl die Namen der Schriftsteller als auch die Aufzählung ihrer Werke be trifft, immer wieder bewundern. Auch der deutliche Druck und die trotz aller Fülle gewahrte Übersichtlichkeit der Angaben macht stets Freude. — Der »Kürschner« ist aber nicht nur Literatur-Kalender. Er enthält noch manche Rubrik, die von jedem Buchhändler mit Vor teil zu benutzen ist. Das mag die folgende Inhaltsangabe zeigen: Schriftwerkrecht, Deutsche Verleger, Deutsche Antiquariate, Bühneu- vertriebsanstalten, Deutsch spielende Bühnen und ihre Leiter, Zeit schriften — Zeitungen — Verwandtes, Zeitungskorrespondenzen und Pressedienste, Literarische Vereine und Stiftungen, Deutsche Nund- funkgesellschaften, Lexikou Deutscher Schriftsteller und Schriftstelle rinnen, Festkalender (50., 60., 70., 75., 80., 85., 90. Geburtstage), Verzeichnis fortgelassener Schriftsteller und Schriftstellerinnen, die Toten, Übersicht nach Orten. Kulturhistorischer Tageskalender. Terminkalender für Literatur, Kunst und Wissenschaft für das Jahr 1032/33. 2. Jahrg. Hrsg, von S. Paris. Weimar: Fritz Fink Verlag. 72 S. NM 4.50. H»Eminescu« G. m. b. H., Czernowitz. Prokur.: David Hübscher. Fieseler, Wilhel m, D u i s b u r g, wurde im Adreßbuch ge strichen. sHGaliard, A., Kamen (Kr. Hamm), Weststr. 85. Buch- u. Musikakienhandlg. Gegr. 1/XII. 1920. (---- 2188. — OTpar- u. Darlehnskasse: Sparkasse. — d Essen 13359.) Inh.: Antonie Galiard. 4, >v. Hari ch, Franz, Bischofs b u r g, 25/IV. 1932 verstorben. Inh. jetzt: Ernst Harich. HIgershei m e r, H erma n n, A m st crda m. ---- jetzt: 23786. K ä l z, Karl, Bad Sachsa. Leipziger Komm, jetzt: Fleischer. H-K e wits ch, M a r i a, G u t t st a d t. Inh. jetzt: Frau Toni Hennig. Hl^itoraria, Fgen 11a cke e a r t i, Czernomitz, jetzt: Str. Janen Flon'dor 18. HM ay ' s Buch- u. K u n st h and! u u g, O., C h e in u i tz. Leip ziger Komm, jetzt: Fr. Foerster. M i t t c n t z w e y, W i l h., L e i pz i g C 1. Mitinh. Rob. Mittcntzwcy 9/V. 1932 verstorben. BöM onopol-Liedervertag E r n st Wengraf G. m. b. H., B e r l i n W 50. Geschäftsf. HH> Victor Alberti ausgeschicden. Dieses Verzeichnis der wesentlichen Tages- .und Jahres-Gedenk- HM u s i ka l i e n h a n d l u n g Alberti G. m. b. H., B erli n tage kultureller sowie geschichtliä>er Ereignisse und bedeutender Per- W 50. Ges.-Prokura Ernst Wengraf erloschen, sönlichkeiten aller Zeiten und Länder, das schon im vorigen Jahr HN e u in a n n, I., N e u da in m. Ges.-Proknra Max Zieliusky er- gute Dienste geleistet hat, ist nun auch für 1932/33 erschienen. Es reicht loschen. von Anfang April 1932 bis März 1933. Die textliche Anordnung ist ^ HP a n - V e r l a g K u r t M etzne r G. in. b. H., B erli n W 9, wenig verändert. Der erste Teil enthält wieder das Kalendarium jetzt: -Charlottenburg 2, Grolmanstr. 56. jetzt C 1 mit den Gedenktagen nach-dem Datum geordnet. Bei jedem Namen ist die Jahressumme angegeben. Das Register bringt die Namen in alphabetischer Reihenfolge mit den gleichen Angaben. Die wichtigen Daten und Namen sind durch den Druck hervorgehoben. Diese zwei fache Anordnung leistet beim Gebrauch die besten Dienste. Im ganzen sind annähernd 1000 Gedenktage verzeichnet. Die Anschaffung wird sich für jödes Sortiment bezahlt machen. Vorbereitungen für Sonderfenster und andere Werbe-Beranftaltungen lassen sich mit Hilfe des ^Kulturhistorischen Tageskalenders« bequem und rechtzeitig treffen. Stein platz 4803. N o s e n t h a l, G ü n t h e r, H a m b u r g 13, jetzt Hartungstr. 3 pt. l. 0-4- 552888. 53098. HS chlegl, Hub e r t, Weide n. Leipziger Komm, jetzt: Schneider. HTchwarz, Dr. Ignaz, Wien l, jetzt: I, Tuchlanben 11. -»4- jetzt: 1) 29605. ^Schweitzer, Ignaz. Buchhandlung am Englischen Garten. M iinche n. Mitinh. HTHercse Milz ausgeschieden. -i-B e r I a g H c n r i I o n q u i tzr e s, P a r i s sks). Fn Liquidation. Liquidator: M. Rempler, Paris, 1V, rue Monsieur le krince.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder