Nr. 114 <R. 82). Leipzig, Donnerstag den 19. Mai 1932. 99. Jahrgang. TLÄaktwmller TA Bekanntmachung der Geschäftsstelle. In den Börsenverein der Deutschen Buchhändler zu Leipzig sind in der Zeit vom 1. bis 30. April 1932 folgende Mitglieder ausgenommen worden: Mitgltederrolle: 15 556 Arnold, Carlo, i. Fa. A. Arnold, Internationale Buchhandlung in Lugano (Schweiz). 15 548 Ehrenfest, Or. Hans, Verlagsleiter d. Fa. Elbemühl Papierfabriken und graphische Industrie A.-G. in Wien. 15 562 Frank, Frau Maria, i. Fa. Ludwig Höfling in München. 15 557 Freier, Richard, i. Fa. Alfred Hofsmann, Inh. Ri chard Freier und Hans Zanke in Köslin. 15 549 Freud, vr. Jean Martin, Geschäftsführer d. Fa. Internationaler Psychoanalytischer Verlag G. m. b. H. in Wien. 15 563 Hahn, Alfred, i. Fa. Alfred Hahn in Weihwasser (O.-Lausitz). 15 542 Hart mann, 0r. Erich, i. Fa. Carl Dülser in Breslau. 15 558 Hutter, Sigmund, i. Fa. Sigmund Hutter in Wien. 15 543 Koch, William, Geschäftsführer d. Fa. Orania Verlag G. m. b. H. in Berlin. 15 550 Kollmann, Ludwig, i. Fa. Frankes Buchhandlung in Habelschwerdt. 15 544 Krähe, Joäo Fernando, i. Fa. Krähe L Cia. in Porto Alegre (Brasilien). 15 559 Liesenberg, vr. Kurt, i. Fa. Pfälzische Verlags- anstalt Carl Liesenberg in Neustadt (Haardt). 15 545 LiPpold, Wilhelm, i. Fa. Ed. Reinecke in Seesen a. H. 15 570 Matthaes, Hugo, i. Fa. Hugo Matthaes in Stutt gart. 15 560 Matthias, Gustav, i. Fa. Gustav Matthias in Bad Segeberg. 15 564 Meili, Alfred, i. Fa. Alfred Meili in Schaffhausen (Schweiz). 15 551 Nogl i, Josef, i. Fa. Paul Kühnel Inh. Jos. Nogli in Lätzen (Ostpr.). 15 555 P i ck, Frl. Jutta, Geschäftsführerin d. Fa. Soziologische Verlagsanstalt G. m. b. H. in Leipzig. 15 565 Plaeschke, Alfred, i. Fa. Alfred Plaeschke in Wis mar. 15 546 Römer, Gustav, i. Fa. Carl Victor, Hofbuchhandlung Inh. Gustav Römer in Kassel. 15 552 Schmidt, William, Geschäftsführer d. Fa. Deutscher Buchvertrieb Schmidt L Co. G. m. >b. H. in Berlin. 15 566 Schmidt, Georg, i. Fa. Schulbuchhandlung W. Kögel in Eisleben. 15 553 Schneider, Camillo, i. Fa. Camillo Schneider jun. in Asch <C. S. R.). 15 567 Schubert, Karl, Geschäftsführer d. Fa. Hermann Scheuermann G. m. b. H. in Duisburg. 15 547 Steinegger, JörSme, i. Fa. Buchhandlung JörSme Steinegger in Zosingen (Schweiz). 15 568 Bollmar, Erich, Verlagsdirektor d. Fa. »Badenia« in Karlsruhe A.-G. für Verlag und Druckerei in Karls ruhe (Baden). 15 554 Wehle, Rudolf, i. Fa. Buchhandlung Wehle L Höfels in Wien. 15 561 Wolf, Franz, i. Fa. Franz Wolf in Kiel. 15 569 Wolfs, Wilhelm, i. Fa. Hermann Wolfs in Herford. Gesamtzahl der Mitglieder: 4613. Leipzig, den 17. Mai 1932. I. A.: Weißenborn. Unterstützungs-BereinDeutscherDuchhändler und Buchhandlurigs-Gehiilfen. Bei den »Rogate«-Veranstaltungen in Leipzig hatten die Geldsammlungen — auch ein Spiegelbild der heutigen Notzeit! — nur folgendes Ergebnis: u> Sammlungen in »Aeckerleins Keller« und an anderen Stellen M. 438.30 b> Sammlung im »Kaffeebaum« M. 111.75 c> Verkauf von Goethe-Plaketten bei der Haupt versammlung M. 187.— ä> Die Sammlung bei dem »Rogate«-Festmahl M. 1931.60 zusammen M. 2668.65 In den einzelnen Sammelergebnissen ist auch der Erlös der »Goethe-Plakette« mit dem Leitwort: »Mann mit zugeknöpften Taschen, Dir tut niemand was zulieb, Hand wird nur von Hand gewaschen, Wenn du nehmen willst, so gib!« einbegriffen. Allen Spendern fei herzlich gedankt! Berlin, den 14. Mai 1932. Der Vorstand des Unterstützungs-Vereins Deutscher Buchhändler und Buchhandlungs-Gehiilsen. Max Paschte. Max Schotte. Rein hold Bor stell. Friedrich Feddersen. llr. Erich Berger. Das Schulbücher-Geschäft Ostern 1932. Bon Alfred T r o s ch ü tz - Hannover. Es war anders als sonst! Kaum besser! Auch die Aussichten für die nächsten Jahre sind m. E. für Sortimenter und Schul buchverleger wenig hoffnungsvoll. Die Ansicht des Gilde-Blat tes, das schon für die nächste Schulbücherzelt Besserung erwartet, teile ich nicht. Man kann immerhin aus den letzten Wochen einiges lernen. Daß es auch anderweit so gewesen ist wie hier, ist anzunehmen. Kleine Städte werden der Schwierigkeiten des Schulbuchhandels leichter Herr. In der Großstadt sind immer Außenseiter vor handen, die das Fett abzuschöpfen versuchen. Die Vorarbeiten waren die üblichen: Anfragen bei den Direktoren, was abgeschafft und neu eingeführt wird, welche Klassenzahl, wie viele Schüler, ob gebrauchte Schulbücher zu lässig u. a. 40S