Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 30.05.1932
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1932-05-30
- Erscheinungsdatum
- 30.05.1932
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19320530
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193205309
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19320530
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1932
- Monat1932-05
- Tag1932-05-30
- Monat1932-05
- Jahr1932
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
2504 X» 123, 30. Mai 1932. Line dichterische Irt, wie uns seit fahren Keine mehr AeZen- wärtiZ 151. Biol.1oseph kiadler / Oer Okerschicsier Oie wunderkLi einäiinZliciieLeAenäe einesV olkes und eirirXktiv- postcn 6er jnnZen deutschen Oiteiatui. 6erirarl Bold / kiLnIrkarler 2citnnZ Oie5e5 Luch isl eines 6cr eindrucksvollsten Lückei, 6ie in 6en leisten girren erschienen. Xeue Breslauer 2eitunZ Oio Dpos ist dieser „Ostwind", der Oberschlesiens Dasein bis in die Wuraeln seiner kdxtbe aufgräbt und bis in die feinste Verästelung seiner modernen Lebensorganisation verfolgt. Die Legende eines Volkes wird eraäblt, und inan denkt an die wunderbaren Volbslegenden Dari Dauptmanns; das nächste Kapitel schon bringt eine soaislbritische 8tudie, die durck Klarheit und Idut an Heinrich hlann gemahnt. 8o wechselt Ivl^tbos rnit Kritik, romanti- scbes Dabulierertum lnit buinanitärer rlnblage. Der Held ist das oberschlesische Volk, Lauern wie Arbeiter; sein tragisch-verworrenes 8chicbsal durch die ^abrrebnte wird ergreifend gestaltet. In einein eindring- iicben 8til, der den Dxpressionismus aur romantisch-legen dären 8erenade instinbrsicher weiterentwicbelt, wird ein 8tücb Welt gestaltet. tieiliurl t'tttil / tiirnI. tiiiter Leituox 8cboltis will die politische und soaials Lragödie eines Volkes Zwischen awei Völkern, einer Mnscheosclucht Zwischen awei 8pracben und rwei Kulturen schildern, er will hinter der politi schen die soziale und die menschliche Tragödie aufxcigen. 8ein Deld ist Kaspar Lkeophil Kacamareb, ein oberschlesischer IM. lind rundherum ein Lewimmel von LMen und Lestalten: Lroll- industrielle und Industrieführer, -Arbeiter und Lauern, Dolltiber und Leamte, Benannte und llnbenannte, — und sie stehen alle saktvoll und scharf Umrissen in der oberscklesischen Luft. In ei nem sehr erregenden 8til wirbeln reales und märchenhaftes 6e- scbehen, brodeln 8pub und Wirklichkeit, Dememörder und Lraumgestalten, Kumpels, Landstreicher und IValdgeister, we ben kd/thos und Leschicbte, Vlärcben und Keportage durch einander, und der Msblang ist ein Hymnus LN den Ostwind, ein Lraumgesang um Mtteleuropa, ein schluchaend-stammelndes Lebenntnis aur kleinen Heimat Oberschlesien. Dl umfaüt seine blenschen mit der Liebe des Lruders, rnit dem bitteren 2orn des Datwacllsenen und dem Dumor des echten Dichters, llnd plötallch merkt man, daL man dieses heiLe, rnit Lestalten und Ereignissen strotaend überladene Luch liebt. Drit^ u 1 rim»ni> / It»tt«wtt^«r LvttunL Mt den vielen konjunbturbcüissenen Oberscblesien-Lüchern der blachkriegsaeit bat das Werk nichts au schaffen. 8ein Lhe- ma ist Oberschlesien als Landschaft und 8ckicltsal, als Lelühls- uod 8eelenscheide eines dunkel gemischten Volkstums, dem der grenasetaende, grcnaverrücbende, rnit Lrenaen spekulierende europäischeWahnwita gleichsam den Heim Ltboden unter denDü- llen wcgspebullert hat. tlus dem hlunde des Helden beirennt sich ril Ikonirtir Ler «I»el Lelleftet z.az Kbl, l dasLucb leidenschD au Deutschland, fend schlichte ml llche Dmrisse und I tionen verschwimrs ^ spulrhakt geisternd scheinung i au denll wa an die herrlic! facke, herrlich wul Dhantasmagorie ewigen Lauern, das merlrwürdig l Lempo des Draäblers, das geradeau als rhythmische Wl und Lesessenheit den Legenstand angreikt, um ihn niclb aulassen, bis er sich der jagenden Lilderüucbt fugt. Dass eines schlesischen Dichters, in dem noch einmal jener merj dige poetische blaturtrieb, jene dunkel-helle Dabulierlust 1 dig wird, die durch die Jahrhunderte als echtestes Lemüts Leisteserbe der schlesischen Landschaft überliefert sind. I'ttIIl LUI» / >entöle >u« Ii li! Dieses Luch wirbt nicht geschrieben, es wirbt bald gestap bald gescbrien, bald gesungen. Das Oesungene wirbelt ul Delden Kacamareb herum. Lr ist ein Bastard, im 8trabend geboren, durch die fugend gestoben, in die li?elt gellücbn beimgebehrt ins Oberschlesische — ein Dans im Olücb Uli glücb augleich, und auch ein Hansdampf in allen deutsche! Nischen und tschechischen Lassen. Din bleiner Kämpfer u groüe persönliche Dreiheit, ein 8tiekbind Lottes, ein ent! Verwandter des "Leusels. Din herrlicher Kerl, dem ein Wil den Lippen spritat, wenn ihm das Hera blutet. Din Mgren den Bruder 8cbwejb, als blensch der Lrenae, nur viel bil 8 Börsenblatt f. d.Dtschn.Buchhandel. 2505 III 18 I IXIL8 .So KM Leinen 4.80 Kid Das Lucli scheint nicht Acschiichen, sonäern in Krarnps nn6 XVM nn6 Lnst hinZeschlenäeri. ?an1 ILlIa / öicslaner Hieneste hiachiichten In 6icsein Lnch Ziht es 8aenen, 6ie inan lesen rnn6, 6ie rnrn Besten Aehären, was vir an politischer 8atire nn6 Oroteslce haken. 8. kepper / Oer iXkenä (Vorwärts) ,,Ostwin6" hleikt 6rs Beispiel lnr eine heute last einaiAartiZe BeZakunA. Oerkert IherinZ / Bln. Börsen-Loniier lber auch farbiger als dieser. KacamareberlebtseinLandundsei- ae Leute, ihren Krieg und Drieden, ihr Kecht und Unrecht, wie lineLeschichte aus derÖber- und Merwirbllcbbeit, augleich ver klärt und veraerrt. 8ein Digürllches entfaltet sich in ungemein bieien und farbigen Dpisoden, die neben der Dandlung berlau- Icn und in die Handlung hineinspringen. 8ie wird dadurch im besten bünstlerischen 8inn „sprunghaft". Darin liegt das Le- beimnis ihres bei aller Breite furiosen "Lempos. V"as daraus ent standen ist, bat den Kang eines bunst- und lebensvollen Volbs- puches. Hsriu»»» / Iterlln«»» 'rsKelilkltt )es Oberscklesiers August 8cboltis Luch „Ostwind" verdient stärkste Beachtung. Immer wieder Ladet man sich in den Bann Dieser kernigen, bnorrigen und herrlichen 8prachc geaogen, die ses ungebändigten Lchöpkerwillens, dieses grandiosen VLüklens In idenschen und Leschehnissen. 8choltis Luch ist eine leiden schaftliche rMblage gegen die, die mit ihren Kegierungskün- sten und seelischen (Quacksalbereien einen Volbsstamm verdar ben. 8cboltis aeicbnet seine blenschen, aeichnet die polltischen Ereignisse so echt, so leidenschaftlich wahr, dak es schier wunder stimmt, daü es noch nicht Proteste geregnet bat. Denn die Vi^ahr- peit eckt überall und immer LN. >eIIe Lan bann das Luch mit einer bunten rXmpel vergleichen, die in llrei Darben aufleucbten bann, jede Darbe eine gänallck verscbie- neae 8eite von bcholtis' Draahlertalent: Wirtschaft Politiker — egendenerLnder — Dulenspiegel. Mt dieser dreiseitigen t^mpel ^eht der sVutor herum und beleuchtet die Volksseele seiner leimat Oberschlesien rnit dem warmen Licht Lebenden Ver ständnisses für dieses verstoLene und umworbene Lrenrvolb. Dr escbert uns einen neuen Dulenspiegel namens Kacamareb. kdöge br langlebig sein, damit noch einmal ein Luch mit seinen 8trei- phen gelullt werden bann. Denn er ist derb und schnurrig, wie es sich gehört. Nebenbei darf Kacamareb, brakt seines blarrentums, ungestraft viele saftige Wahrheiten aur Dlebisaitgeschichte LuLern. kkulpl» Llvelier / üen« Lüieher Leitmix ^us all dem brausen und stacheligen Leranb seiner DraLlllung leuchtet eine Blume echter Doesie, am ergreifendsten vielleicht dort, wo der Oberschlesier, über die Lrenaen seiner Heimat nach Westen wandernd, im Drleben des grollen, herrlichen Deutschland wie von einem ^.lpdrucb aulatmet, und in dem schwermütigen 8cblull- gesang an den Ostwind. Uns» / 8ekle8i»el>« äteltnnx. In diesem Oberscklesien-Koman wird die DIot des 8üdostaipfels des Kelches deutllch, das Versagen der preullischen Verwaltung, die grenapolltische 8chwrcbe und Ledaabenlosigbeit einer Le- neration,die es nicht Vers landen hat, die soaiale blot und das Hin gen um das Deutschtum in den oberschlesischen kdenschen au spüren, die das oberschlesische Volb in die v^rme polnischer Agitatoren trieb. 1u-rliel>e ^Is Kunstwerk hat das Luch die innere Lrölle des begna- deten Lalentes. liier ist die ganae menschllche Kreatur und nichts als diese, in ihrer breitesten Dülle lebend, leidend. Die Lpracbe Süll und traumhaft, eisig schneidend, überlegen iro nisch, von brutalster hlacbtbeit, aller Kegister der 8eele und des Lebens mächtig, ist überall nichts als 8tirnme des Lebens, wie das Leben ist. ^r»k. / Il r Odeisekleslei» In diesen buraen Kapiteln stecbt oft eine Kraft der ^bnscbau- ung, für die es in der deutschen Literatur des ^abraelinrs bäum ein Beispiel gibt. Din Koman der oberscklesischen Landschaft und doch fern von aller treuheraigen Deimatsbunst. Din Koman der oberschlesischen 8agen, und doch fern von aller idxthenmache- rei. Diese Kapitel sind bitter und scharf, sie beiaen die sXugen. bloch ihre LMb ist Angriff und ihre IdMe ist Dobn. Herbert Ibering HerUuer Ikörsei» liourier Ds ist ein 8tücb deutscher 6e- scluchte, wie es nicht alle Lage geschrieben wird. 8. Vepper Der LLeock (Vorwürt»)
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder