53 3 54 am schnellsten und sichersten zum Ziele gelänge, und wodurch, 8 je nach Belieben der einzelnen Handlungen, die leidigen geld- und zeitraubenden unverlangten Nova-Sendungen gänzlich vermieden werden könnten. — Trier im December 1841. C. Tr. Mannigfaltig«». Einkünfte italienischer Schriftsteller. Herr Valero, bekannt durch seine historischen und literarischen Reisen in Italien, giebt ein neues Werk über dies Land: Luriosites et sneeävtes itsliennes heraus, dem die Hevue cko kuris in der Nummer vom 28. Novbr. einige Bruchstücke entlehnt. Eines derselben enthält folgende nicht uninteressante Details über die Honorare der Schriftsteller. „In Italien treibt man Wissenschaften und schöne Literatur um ihrer selbst willen, denn die Beschäftigung mit der Literatur ist keineswegs einträglich, und man muß reich sein, um zu schreiben. Ariost ließ seinen Roland auf seine Kosten drucken, und die ersten Ausgaben des vsrusalemme Ilberata erschienen verstümmelt und incorrect gegen Tasso's Willen- Meistens schätzen sich die Verfasser glücklich, wenn der Buchhändler sich mit dem Druck belasten will. Mailand, Venedig, Florenz sind die einzigen Städte, wo Manuskripte manchmal bezahlt werden; selten übersteigt ihr Preis 4V Francs für den Bogen, was also für einen Band von 500 Seiten 1000 Fr. ausmacht. Die edelsten Geister Ita liens beziehen keineswegs aus ihren Arbeiten den glänzenden Ehrensold französischer und englischer Schriftsteller. Monti's Uebcrsetzung der Jliade brachte ihm nicht mehr wie 400 Fr. ein. Parini spannte seine Forderungen schon hoch, als er für den Wiederabdruck seiner zarten Gedichte il Mattino und il M ezzo g ivrn o, denen er noch laSera hinzufügte, von einem venetianischen Buchhändler 150 Zechinen (1792 Fr.) begehrte. Die erste Ausgabe der schönen Tragödie „Adalchi" von Man- zoni deckte die Kosten nicht, und das populäre Drama i Pro- messi Sposi brachte ihm von dem mailändischen Buchhänd ler, Vinc. Ferraris, für die erste Auflage von 1821 nur 1000 Franken ein. Silvio Pcllico erhielt nicht mehr von einem Tü rmer Buchhändler für die erste und einzige italienische Ausgabe der Prigoni, die so unzähligem«! im Auslande nachgcdruckt wurde. Der erste lyrische Dichter Italiens, Gius. Borghi, ver lor bei dem Druck seiner Hymnen, welche die 26. Auflage er lebten. Der gewandte Dichter und Versemacher Grossi, den man vor einiger Zeit als die Hoffnung des italienischen Par nasses betrachtete, mußte, um zu leben, den Musen entsagen, und zu Mailand eine Notarstelle annehmen. Dazu kommt noch die in Italien viel strenger als in Frankreich beobachtete Sitte, ein Buch allen seinen Freunden, selbst denen, von welchen man verabscheuet ist, zu übersenden, eine erzwungene Huldigung, über welche der Abbate Galiani sich lustig machte, als er unter dem Schleier der Anonymität seine Reflexionen über den neapo litanischen Dialekt herausgab, und bemerkte, er habe kein bes seres Mittel auffindcn können, als dieses, um zugleich seine Freunde und seine Exemplare zu behalten. Diese traurige Lage der italienischen Schriftsteller hat sich jedoch einigermaßen ge bessert, seit, mit Ausnahme Neapels, in ganz Italien das lite rarische Eigcnthum garantirt wurde, und mehrere ziehen jetzt einen rechtmäßigen und genügenden Gewinn aus ihren Arbeiten. (Ausland.) Der Censor eines hannövcrschen Blattes strich die witzige Bemerkung aus Dingelstcdt's Salon: die Gcdächtnißfehlcr der Schauspieler sind unter dem Namen Kunstpausen in den Adels stand erhoben worden. Es war natürlich „der Adelsstand" der diesen Strich mit rother Dintc verschuldet hat. Derselbe geist reiche Censor hat auch früher Becker's Rhcinlicd für ccnsur- widrig erklärt. (LewaldS Europa.) Das Berliner politische Wochenblatt hat mit dem Schluffe des verflossenen Jahres zu erscheinen aufgehdrt. Die Pariser Presse lieferte während des Jahres 1841 überhaupt 6300 Wecke, 1163 Kupferstiche, Lithographien re., 145 Pläne und Karten, 428 Musikstücke, zusammen 8036 Drucksachen. Ein von der Postbehörde St. Gallens herausgegcbenes Verzcichniß schweizerischer Zeitungen führt deren 70 auf. Börse in Leipzig Kurze Sicht. 2 Monat. L Monat. am io. Januar 1842. Im Vierzetmtvaier-Fuß, Ang. Gesucht. Zlng. Gesucht. Ang. Gesucht. Amsterdam . . . . I39z _ Augsburg . . . . 102- - Berlin - 99; Bremen 108 — Breslau 991 - Frankfurt a. M. . . I0I1 — — Hamburg . . . . 1491 _ 148 — London 6,204 - Pari» 794 — - 78z Wien 103k - — SouiSd'or 81 Holl.Duc. 5. Kais. Duc. 5, BrcSl. Duc. 5, Pass,-Duc, 4;, Verantwortlicher Redacteur: I. de Marie.