Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 14.08.1908
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1908-08-14
- Erscheinungsdatum
- 14.08.1908
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19080814
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190808140
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19080814
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1908
- Monat1908-08
- Tag1908-08-14
- Monat1908-08
- Jahr1908
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
^ 188, 14. August 1908. Nichtamtlicher Teil. BIrsenblaN f. d. Dtlchn, Buchhandel. 8617 Nichtamtlicher Teil. Lrschievene Neuigkeiten -es ausländischen Suchhavdels. Mitgeteilt von F. A. BrockhauS' Tort. u. Anttq. in Leipzig. Englische Literatur. Lvsrstt Sr Oo. in I-ouäoll. öl^tb, 1., tiis smLlllioläsr. 8". 6 sb. I- 17. k'ovlsr in I-ouclou. ^tstiusov, IV. IV., tiis lav ok tds vev tbouxbt. 8°. 4 sb. not. SsiuoinsiiL io I-ouäou. Lsusov, 8. k., tbs blottiox boost. 12°. 2 sb. 6 ä. D. Dsuris in I-onäon. Lalloost, 8. L., kr iLUAdinß ms.btsr. 8°. 6 sli. 1rs.ii>, L.., trus storiss ok orims krom tks äistriot sätorvs/s otüos 8°. 6 sli. net. 8. L. Dsvis in I-onäsu. Lruvsr, 0. 6., Ltuäiss in punoturs üuiäs. 8". 7 sb. 6 ä. Dusao L Lc>. in 1-onäon. Onrtvrigkt, 6. 0., kr Lis-wsss-Lußlisst liiotionnr^ witk no intro- änetion to tlrs ZrLmrnar Ls. 8°. 1 1 sli. 6 ä. Alstkusn L 6o. in Lonäon. k'err, ^., äamss II. g.oä die ^vivss. 4°. 12 sb. 6 ä. net. Französische Literatur. Libliotlistzus Inääpsvännts ä'Lclition in L»r!s. Lssvg.rä, ?., Noblot äs Ooulmisrs. 3 kr. 50 o. ä'Ooiot, L., Is. eovvsrsion ä'uns kkrrisisoos. 8°. 3 kr. 50 o. Llbertini, tzu., 6rs.?.iosa. 8". 3 kr. 50 e. lübrairis ^rmsvcl Lolin in Lsris. Loupin, II., lllskLworpIiosss äs Is. mstiörs. 8°. 1 kr. 50 o. 8. vunocl L L. Linst in Lsris. Osinkrret, 1i5oo, Iss Lisemsvts p5trolik5res äs Is. Loaws.vis. 8°. 10 kr. lussonräs, kV, l'ossk äs xouls. 8". 3 kr. Lujxsns Lsscinslls in L»r!s. 6I».rstis, äules, Is. vis L kkrris. 1907. 8". 3 kr. 50 o. klg.grs, Ns.urios, lg. oovgusts äss ksmmss. 8". 3 kr. 50 o. lübrrriris sönörals äs l'snssiknsinsvt in Li»ri«. Lsnoisr, Onston, et äs I-L^svs, 6., klors coinplöts äs In k'rnnss st äs In 8uisss. 10 kr. Lnul Ollsnciortr in Varl». ?srt, Onmills, Ossnr ä'OrpbsIivs. 1 kr. klou-Rourrit L vis. in Lsris. Loruts äs kirnoäno, siinplss souvsnirs 1859—1907. 8°. 3 kr. 50 o. n) Dänische Literatur. ^Id. Ln^sr in ^.srtrus. Lbristisvssv, Lssäreäs busmsvä. 8°. 2 Lr. 50 8. S>1äsväs1'sosts v. in Lopsnksxsn. keterssn, 0. 6., korstbotnnid. 2. Lkt. 8°. 3 Lr. 50 ö. LI. S«t8«rup in Lopond»8Sit. Lovvorss-tiovs-lsstslstov, iilustrsrst. ksäigsrst nk L. köränin. 32. Lkt. 8°. 50 8. Nsääslssr krn Onrlsbsr^ IVndorntorist uägivns vsä Lndorntorists Lsst^rslss. VII. Lnnä. 2. Lkt. 8". 2 Lr. L. ilsspsrssn in Lopsrrdskon. Lrnrnsr, N., äomkru Lsrtruäs Lruärtksrä. 8°. 3 Lr. Lninlrisr, k., uäsn rnnä. 8". 2 ikr. 50 ö. 6. Lsitssl in LopsuLkrzao. Lorärnnnn, V., Llolluslrknunnsn i L^prinnisrst ox Ülslisin-Laropns nnärs Lsin-Lüejrioger. 8°. 3 Lr. Dr^äs in LopsnLnxsu. 8,-nininsr, L., Livgnräen 1658—1908. 4°. 6 Lr. b) Norwegische Literatur. 8. ^.»otisliougi är 6o. in Lristiauis. Lonvsrsntions-1>elrsikon, iilustrsrst norslr. ksä.: Lnnlron Ladung. 34.-35. Lkt. 8°. äs 50 ö. ^1b. Onmrnsrnasxsrs r'orlkrzx io Lristiaata. Lketsr, Ivnr, Ltorslvsänlso. 10 Lr. kl. IV. Luppslsu io Lristiaaia. Lnuässn, O. kV, Ltvnlg nv norslc littsrntur. llsnrilr Idssn. 1 Lr. 50 8. o) Schwedische Literatur. ^Iruciuist L IVikssll in Uppsala. Lnssslgrsn, L., Lotlnnäs än^gäjur, rsptilisr oolr nwLbisr. 8°. 2 Lr. Silöll in StoolrLolrii. LnIIrs, 6., Lsnninanr. 8°. 3 Lr. Lloon, 1., Lnn ron-ts. 8". 2 Lr. 50 8. Llnsere modernen Papiere, ihre Herstellung und Prüfung mit Demonstrationen. Von C. Fritzsche -Stuttgart. lSchlufi zu Nr. 187 d. Bl.) Kehren wir nun zu unserer Papiermaschine zurück. Wir haben erfahren, daß die meisten Papiere aus verschiedenen Fasergattungen, resp. Halbstoffmischungen bestehen, die alle eine verschiedene Behandlung beim Kochen, Mahlen, Bleichen usw. er forderten. Diese Halbstoffe kommen jetzt in den Ganzzeugholländer zum Eintrag, werden hier zusammen fertiggemahlen, je nach Be darf vielleicht noch einmal im Bleichholländer mittelst Chlorkalk gebleicht, gut ausgewaschen, dann mit unterschwefligsaurem Natrium (Natriumthiosulfat) entchlort, nochmals ausgewaschen und gelangen von hier wieder in den Ganzzeugholländer zurück, um hier mit schwefelsaurer Tonerde (Tonerdesulfat) und alkalischer Harzlösung (Kolophonium), vielleicht auch noch unter Zusatz von Kartoffelstärke geleimt und mit weißen Füllstoffen (Porzellanerde sChina Clayf, Ton, Gips, Barytweiß, Talkum usw.) gefärbt zu werden. Ein Zusatz von anderen Farbstoffen (blau, gelb, lila, rot) Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel. 7b. Jahrgang. gestattet die Erreichung jeder gewünschten Tönung. Unser Ganz zeug kommt nun endlich in die Stoffbütten (große, mit Rührwerk ausgerüstete Zementbehälter) und von hier durch sehr genau ar beitende Ventilpumpen auf die Papiermaschine. Der stark mit Wasser verdünnte Stoff passiert zuerst den Sandfang, dann den Knotenfänger, läuft in den Stoffkasten und von hier über das Sieb leder auf den Siebteller, denjenigen Teil des Langsiebs, welcher durch oszillierende Schüttelbewegung die Verfilzung der Faser und die Bildung des Papierblatts erzeugt. Auf dem Langsieb erfolgt die Entwässerung des Stoffes über Saugkästen, dann durch die Vorpreßwalze (die etwa gewünschte Wasserzeichen in die noch plastische Pap erbahn eindrückt) und durch die Gautsche. Dann läuft die Papierbahn zwischen Filzen — da sie noch nicht genügende Festigkeit hat, sich selbst tragen zu können, ohne zu zerreißen — durch die drei Naßpressen und gelangt von hier auf die Trockenpartie der Papiermaschine, um zwischen zunehmend immer heißer werden den, durch Dampf erhitzten Trockenzylindern — ca. 20—25 Zylinder — vollends getrocknet zu werden. Die 1 —3 in breite Papier bahn wird nach Verlassen der Trockenpartie durch Tellermesser zer rennt und auf den Roller gewickelt, um vorerst auf Rollen stehend, bis zum Eintritt der vollen Leimfestigkeit aufbewahrt zu werden Das Papier hat eine rauhe Oberfläche, sog. Maschinen- 1124
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder