Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 09.02.1841
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1841-02-09
- Erscheinungsdatum
- 09.02.1841
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18410209
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-184102096
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18410209
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1841
- Monat1841-02
- Tag1841-02-09
- Monat1841-02
- Jahr1841
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
253 12 254 derselben statt finden müssen, da aber einmal der neuen Münzeintheilung wegen eine theilweisc Veränderung ohne hin nicht wohl zu umgehen ist, sollen nicht die Bruchthcilc, welche durch Reduction der Ggr. in Ngr. entstehen, stets eine unangenehme Störung des Rechnungswesens hervor- bringcn, besonders da sie sich selbst in Pf. nicht einmal ge nau darstellcn lassen, so mochte jetzt gerade ein günstiger Zeitpunkt zur totalen Prcisumändcrung cingetretcn sein. Hinsichtlich der bisherigen ordinären, d. h. Drittelpreise würde die Aenderung sehr einfach sein, da nur jeder Thaler zu 25 Ngr. umgeschaffen zu werden braucht, um dasselbe Re sultat im Netto wie bisher, nämlich 16 gGr. — 20 Ngr. hervvrzubringcn Die gGr. würden ohne Weiteres zu Ngr. zu machen sein, was nur eine kleine Differenz, auf den Tha ler 8 Pf., erzeugt. Mehr Schwierigkeiten würden die Netto- oder Viertclpreise darbicten, indessen würden auch diese sich ein für allemal nach bestimmten Sätzen regulircn lassen. Man dürfte ja nur 6 gGr. zu 7 Ngr., also den Thaler zu 28 Ngr. annchmen und die dazwischen liegenden Preise nach demselben Verhältnisse und zwar immer so reguliren, daß ganze oder halbe Ngr. entstehen. Z. B. 4 gGr.—4* Ngr., 8gGr.^9^Ngr., 'lOgGr.^11 Ngr., 20gGr.^23zNgr. Wer cs vorzieht, was in neuerer Zeit sehr beliebt worden ist, seine Preise gleich Netto auszuwerfen, würde dies ohne jede Schwierigkeit und ohne die geringste sonst so leicht ent stehende Differenz thun können, indem jeder Ngr. orck. — 8 Pf. netto ist. Bei der Netto-Berecknung würde da durch auch die Angabe des Ladenpreises überflüssig werden, da stets ein reines Verhältniß obwaltet und immer nur der vierte Thcil des Nettopreises anzurechnen ist, um den rich tigen Verkaufspreis herzustcllen. Dann würde es aber auch gleichzeitig sehr zweckmäßig sein, die Thaler-Rechnung ganz zu verlassen und nur nach Einheiten ü 10 Ngr.— 100 Pf. zu rechnen, wodurch das Rechnungswesen höchst einfach wird. Pfennige sind auch nach dem bisherigen Rechnungswesen nicht ganz zu vermei den, wo man nicht die viel unbequemem Brüche von 2, L- s und H Gulden oder die entstehenden Differenzen fahren lassen will, und dann hat man auch sowohl in der Groschen- als Pfennig-Reihe immer mit doppelten und sehr- verschiedenen Zahlen zu thun. Bei Annahme des Dezimal systems bleiben aber sowohl in der Groschen- als Pfennig- Reihe immer nur einfache, nie über 9 anschwcllendc Zahlen, die sogar bei den Pfennigen, wird das vorgeschlagene System durchgeführt, nur aus 2, 4, 6, und 8 bestehen, da die an dern Zahlen danach im Netto nicht Vorkommen können. Bei dem orck. Ansätze würden aber gar nur 5 Pf. Vorkommen. Der Verfasser vorstehender Zeilen hat bei seinerDacstel- lung nur das Gcsammtinteressc des Buchhandels im Auge gehabt und von keiner Seite irgend ein besonders Interesse weder in Schutz nehmen noch angrcifen wollen. Mögen seine Vorschläge verworfen und andere an deren Stelle ge setzt werden: jeder Vorschlag wird Werth haben und Be rücksichtigung verdienen, der dem Rabattun wesen und der daraus hcrvorgehenden Schleudere! und Trödelei ein der Gesammtheit ersprießli ch es Ende macht. Vermischte Nachrichten. Von der in London erscheinenden englischen Bibliogra phie (Dbe ?ubliskers 6ircu>sr) werden 3750 Exemplare verbreitet. An Buchhändler in England werden abgesetzt 1300, an Gelehrte, öffentliche Institute, gelehrte Gesell schaften 1450, ins Ausland gehen 200 und der Einzelnver kauf beläuft sich auf 800. Von der öibliogrsplüe cle In Trance werden 1500 Exemplare abgesetzt. Die deutsche Bibliographie (Leipzig, Brvckhaus), welche hinsichtlich der Vollständigkeit und zweckmäßigen Einrichtung nichts zu wün schen läßt, dagegen findet einen weniger günstigen Absatz, so daß das Forterschcinen derselben in Frage gestellt war. Styl - Probe. Ein Kunsthändler in der Schweiz bietet einem nord deutschen Eollegen seinen Verlag an und schreibt dabei: „Da gewiß noch manche Schweizer Ansicht bei Ihnen gefor dert wird, wenn man weißt dieselben bei Ihnen zu finden, so wird jeder Reisende froh sein, das Vcrgcßne und selbst das Gefallene bei Ihnen noch finden zu können." vörse inI^eipriiA, »IN 8. b'ebru»rl841. r»« Kl ^m5terd»m, x. 8. 138^, 2 KI. 137;.— Augsburg, Ic. 8. 101j, 2 KI. Serlln, le. 8. 99;, 2 KI. örsweu, b. 8. 107, 2 KI. Lrcslau, 1. 8. 99», 2 KI. kersnlkurt ». KI., 8. 10l;, 2 KI. — — Hamburg, Ic. 8. 150. 2 kl. 149. — Dondon, 2 Kl. — 3 KI. 6. 18f. — ?->rl», k. 8. 79, 2 KI. 78.>, 3 KI. 78j. — KVien, >c. 8. 101s, 2 kl. — 3 KI. 100s. — l-ouisd'ur 6;, Holland. Ducalen 4f, Kaiser!. Ducat. 4s, Iire»Iauer Duckt. 4s, Dsssir Ducat. 4;>, 6onvention»-8peciea und 6ulden 2j, Lonventiona 10 und 20 Xr. 2. Verantwortlicher Redakteur: G. Wigand. Ä e k a n n t in a ch u n g e n. Aüchcr, MusiknUcn u. s. w. unter drr Presse. s668.j Binnen 6 — 8 Wochen werden von uns als Neu versandt an alle jene mit uns in Verbindung ste hende Handlungen, welche entweder Nova unver langt wünschen oder an uns den Maukeschen Nova-Wahlzettel zurückgesandt haben, oder zurück- sendcn werden, in welchem wir nachfolgende Artikel angekün digt haben: 1 Bachcxrcxch, P. E., der Treppenbau. Ein Handbuch für Bauhand werter, Schreiner
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder