Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 27.07.1841
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1841-07-27
- Erscheinungsdatum
- 27.07.1841
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18410727
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-184107279
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18410727
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1841
- Monat1841-07
- Tag1841-07-27
- Monat1841-07
- Jahr1841
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
1523 68 1524 Herr 2. H. Meyer in Br. - C. Arnold in Dr. - Drobisci» in Leipzig - Mühlmann in H. - W. Dogel Lohn in Lpz. - Fcst'sche Verl.-Bchh. in 8. (E. Potz.) - E Schiinemann - Gust. Köhler, Rnlhshcrr in Görlitz - L. Ochinigkc in Berlin - «rvbel in Nudelst. - Elnscr in Schleus. - Vandenyöck je Nnprcclit - C. Hey,na»,i in Berlin - Tchmidt ,n Plauen l 1 Meyer, 0r. Heinr. 1840. Gutenbergs-Album. gr. 8. Braunschweig, geh. 1 Treunert, Gedichte u. Lieder für Buchdrucker zur 4. Säe.-Feier rc. 12. geh. 1 Lau», Friedr. Ludwig Philipp u. Napoleon. Zum Andenken an das Jahr 1840. gr. 8. geh. 1 Heinlein, Festgabe z. 4. Säc.-Fcier ,c. Eine Darstellung der Typographie bis jetzt, gr. 8. geh. 1 Sammlung aller an ihn gelangten gedruckten Aktenstücke der Gutcnbergsfeier 1840 in Berlin. 4. u. gr. 8. 1 Gepriesenes Andenken von Erfindung der Buchdruckerei wie solches in Leipzig beim Schluß des 3. Jahrhunderts von den gesummten Buchdruckern daselbst gefeiert worden. 4. 1740. 1 Ocffcntl. Jubelzeugnisse welche bei dem von einigen Buchdruckern zu Halle den 25. Juli 1740 rc. abgelegt sind. 4. 1 Der löbl. Buchdrucker-Gesellschaft zu Drcßden Jubel-Geschichte A. 1740 den 24. u. 25. Juni. Mit Vorrede C. Schbttgen's. 4. 1 Historischer Bericht von der Jubelfeier der Buchdruckcrkunst am 27. Junii 1740 auf der ur alten Universität Erfurt!) begangen worden. 4. (Sämmmtlich in 1 Vde.) 1 Haltaus, Album deutscher Schriftsteller zur 4. Säcul.-Fcier rc. gr. 8. 1840. geh. 1 Uscless, dis 1-iteratur der ersten hundert 1-clirs nach der DrlmdunZ der Topographie etc. gr. 8. gek. 1 Historischer Bericht von d. Erfindung, Verbreitung u. Vervollkommnung d. Buchdruckerkunst. Festgabe von vr. I. W. Scharfer, gr. 8. geh. 1 dessen 2nr tZeschiclite der liuchdruclcerei in Oärlitr. 4. Heinre L 6o. geh. 1 Pischon, von dem Einflüsse der Erfindung der Buchdruckerkunst auf die Verbreitung des göttlichen Worts. 4. 1 ^Iburn zur 4. Säcularfcicr u. zur 50jähr. Jubelfeier von 4 Gchülfen der Hofbuchdruckcrei in Rudolstadt, gr. 8. 1 Brückner, Geschichte der Erfindung der Buchdruckerkunst; für Volk und Jugend. Zur 400jähr. Gutcnbergsfeier. gr. 8. geh. l Lücke, Fr., Festrede zur 400 fahr. Jubelfeier der Erfindung der Buchdruckcrkunst, im akadcm. Horsensaale zu Göttingen. gr. 8. geh. 1 Walther, C., Gedicht zum Fest-Mahle — do — gr. 8. geh. 1 Walter, Fr., Bildung u. Halbbildung. Sendschreiben an die Gebildeten des Prcuß. Volks bei der Thronbesteigung Friedrich Wilhelm's IV. und des Gutenbcrgfestes in Berlin, gr. 8. geh. 1 Das vereinigte Gutcnbergs- u. Turnfest der Stadt Plauen am 24. Juni 1840. (Nebst 1 Pro gramm). gr. 8. geh. Eingegangen bis zum 8. Juli 1841. A Rost, d. Z. Secr. d. B.-V. Literatur. Die bedingte Preßfreiheit, historisch-kritisch entwickelt und beleuchtet von Theodor Hcinsius. Berlin, Dunckcr und Humblot. 1841. VI. u. 75 S. gr. 8. ach. (Schluß.) Die Gesetzgebung für die Presse ist cs, welche den Hrn. Verf. ferner beschäftigt. „Wenn wir aber auch gewisse Klas sen von Schriftstellern der lästigen Censur überheben, so wer den sie doch einer angemessenen Verantwortlichkeit vor dem bürgerlichen Richtstuhle unterworfen bleiben müssen. Die Presse kann Unheil stiften, hat cs gestiftet und würde cs künftig in noch größerem Maße thun, wenn keine schützenden Schranken gezogen, keine Strafen für den Mißbrauch ver hängt würden. Altar und Thron müssen wie die Rechte jedes Einzelnen vor Angriff und Verunglimpfung sicher ge stellt sein, soweit dies möglich ist. Ohne diese Sicherheit würde auch die Presse selbst in ihrer Freiheit nicht bestehen können, denn die unbeschränkteFrciheitzerstört sich in sich selbst." Sowohl hinsichtlich der Schwierigkeit als Ausführbarkeit einer Preßgesetzgebung werden nun viele Aeußcrungen geist reicher Männer mitgethcilt. Interessant ist die Darstellung des Berichts Joh-v. Müller's, den dieser große Mann am 5. März 1809 in seiner Eigenschaft als Minister des Eultus an den damaligen König von Wcstphalcn über einen die Beaufsichtigung der Presse betreffenden Gesetzentwurf erstattete; ferner des Berichts der Universität Jena über die nothwcndige Feststellung eines Preßgesctzes, den dieselbe am 15. Februar 1818 unaufgefordert an den Großhcrzog von Weimar ergehen ließ. Hierauf wird des im I. 1818 erschie nenen Entwurfs zur deutschen Gesetzgebung über die Preßfrei heit von W. T. Krug, und der Abhandlung von Fr. v. Ancillon über die Gesetzgebung der Presse erwähnt und die Acußcrung des Letztem angeführt, „daß in uneingeschränk ten Monarchieen mehr als in repräsentativen Verfassungen eine große Preßfreiheit zulässig sei, um der Regierung manche nützliche Wahrheit näher zu bringen, die Verwaltung zu beleuchten und den Beschwerden sowie den Wünschen des Volkes Luft zu machen und Berücksichtigung zu sichern." Zum Schluß wird des Eommissionsberichts gedacht, der im I. 1831 in der ersten Kammer der Badischen Stände auf Veranlassung einer von der zweiten Kammer beschlossenen Adresse, „welche die Aufhebung der Censur und Begrün dung vollkommener Preßfreiheit mit den nöthig scheinenden rechtlichen Garantieen gegen Mißbräuche zum Zweck hat,"
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder