Visvsx, I.ibrLirs- Läilsur, Lwilv OsuNIsn, Suvosssour, 67, rus 6e Kiviiklikll L ?g,ris. s!S333s .Imttiml äu äs Ü/Iiedsl llk IVIontaigns «ii Itali« I»rir 1ri8iii8kv «l IHIsma^n«. SN 1580 st 1581. Muvslls 061tion äu tsxts ÜANhsik et itLllsn, xudlieo po,r II. Is krokosssur V^nvooo. llvso Ü68 Notes 6t Ull 6883.1 Ü6 dib1jo^rAppi6 In-18«. XVI u. 720 86it6L. 12 kr. Novität für den Monat Juni. (16402) Das die iilicrschöpftiche Quelle der rcichsttn Kchiitzc dcs Himmels. 12». 368 Seiten. Preis drosch. 90 H ord., 60 H netto; gebunden in Kaliko mit Mar morschnitt 1 20 H ord., 90 ^ netto. — Freiexemplare 13/12. — X cond. liefern wir nur 1 Exemplar gebunden. Paderborn. Bontsacius-Druckcret. fI53vf Im Verlage von .1uliu8 8mi«r III Drill/if! sr8edisll 80sbsn: Kocks IllMonrikü DiköMliz Ü68 ^61)868 kllugsil fslolliieli Knopstüoll. 1'l6t8 1 20 c^. 100 Lxpl. 60 1000 Lxp). 500 ./6. 8sl(tesililo8i8e>ie. patliolo^elik llinl IliktoloLizelie Il6dl1I1A6N kür 1'Iii«iäi/t« null 8tiilli«f«»4<' äsr Iliivrlieilltiiiill«. Lins L.n1situnx zur Lrlsrnunß' äsr ^.nkan§8§rünäs 6er LalrtsrisQ- icunäs und Uiilrr08lr0pi8e1i6ll Untsrsuedun^sn. Vk. ILItl, Tlnatomis und Lsuedsnlsdrs an äsr Idisrar/nsi- — Ursi8 krockiert 7 — Uabatt in ksednunA 250/g, bar 30 o/o, I'rsisxsmplars 13/12. vis bisdsr sin^slaukovsu LsstsIIun^sn sind IVisn. 10. ^pril 1889. Llorltr kerles Verlag. (14277) Bor kurzem erschien in meinem Ver lage und wollen Sie gef. auf Lager nicht fehlen lassen: Volapük. Praktischer Lehrgang zur leichten und gründlichen Erlernung der ^chleyer'schen Weltsprache. Nach den neuesten Münchener Beschlüssen K. Ir. Koffmann, diplomirtem Lehrer der Weltsprache. Brosch. 1 ord. mit 250/o Rab. und bar 7/6 Expl- — 50 Expl. mit 5l)o/o Rab. geg. bar. — Weise besprochen, hat das elegant und onginell ausgestattcte Merkchen bereits zahlreiche Ein führungen erfahren, und dürste eine umfassende Versendung in Ihrem Kundenkreise nach den ge machten Erfahrungen sich wohl lohnend erweisen. Ich stelle Ihnen zu diesem Zwecke Exemplare in genügender Anzahl s. cond. zur Verfügung. Gießen, 5. April 1889. Emil Roth. D 8««inruin in D«ip/iK (13792) leb bitte auk va^sr niebt ksdlsn /u Ias86u Krunärügs äsr XlM8tZ68cll!c:llt6 vritts ^uklasss äs8 1sxtdued8 ru äsn Iruu8tdi8t. kiläsrdoxsn. 1888. 6r. 5 ^sd. 6 in llalbkr. 7 ^ Kliii8tlii8tl>i'i8elleil öilköiMkii Nuuäuusxuds I. 0^1u8: I'ak. 1—167 (in Io86n Ulättsrn 11 xsd. 15 in Ualdlr. 16 H. O^K1u8 (LrZLnrullAZtakslu) lut. 168 bi8 252 nnä 13 pol^edrom. 1?aks1n. In Unmedlax 12 ^sb. 15 in Ualb- Iianrdä. 16 8eriixsdel!i»Ll»iLe>i tiii 7«t u>i>I 8i>ilAf In Rsednun§ 13/12; §6§6ll dar 9/8 mit 250/o unä 13/12 mit 33Vg0/o. Illoslsiests ?s»8Ilck1ö über äis vsr86disä6N6ll ^.778§absn äsr XuD8tdi8t0i'i8eIi6n IliläerdoAtzn Zum 70. Geburtstage von Klaus Groth! (16404) O »i ck b 0 r 11. » — Zweiter Theil. — Volksleben in plattdeutschen Dichtungen ditmarscher Mundart von Klaus Hrotl). Inhalt: De Heisterkrog. — Um de Heid. — Vermischte Gedichte. — Beeder. — Vun un voer de Goern. 8°. Geh. 3 geb. 4 50 H. Handlungen, die sich für diese tiefempfundenen Dichtungen zu verwenden gedenken, stelle ich auch gebundene Exemplare ü cond. zur Verfügung. Den Preis habe ich auf 3 ^ resp. 4^(50-H herabgesetzt! Ich bitte nach Bedarf gef. zu Leipzig, April 1889. Wilhelm Engclmann