1469 66 1470 s3L1L.s Vom luli an ersckeiaen in meinem Verlage und rwar 6,6 H-^kFekLrr-rAferr 6er ^6rk»o^^r/ike;rr 1) <Ü6 WIVDil^W UU S HUMs (reitker Verleger: Poe nicke k Sohn kier) vvöelienllieli A Glimmern tioeti 4. kreis vom ^uU — Deeemher 1841 mit 25Z orä. 4 'Hilr. 2) lllk (reltk. Oommiss. - Verleger: T. O. Weigel liier) moimtlieli A Helte in lioelr 8. kreis vom ^uli bis vecember 1841 (12 Helte) mit 25H orä. 2^ Iblr. Handlungen, die Nova acceptiren, empfangen von diesen Zeitschriften die ersten Nummern /-ro -rov. rugesandt, die anderen bitte ru verlangen. Dalentvolle kedaction wird beide ülätter alsbald beachtungs werth Laden lassen. Inserste und Beilagen werden billig bereclmst. I-eiprig, den 1. Inli 1841. »ovvrt Vinrlvr. (3516.) An Handlungen, welche Nova annehmen, wurde so eben versandt: Leopold von Ledebur, Repertorium der hi storischen Litteratur für Deutschland feit dem Jahre I8tlv, erster Band, erstes Heft. Preis 2«Ngr. (16gGr). Das Repertorium hat den Zweck, eine möglichst vollstän dige und geordnete Uebcrsicht zu geben, über die literarische Tä tigkeit der Gegenwart auf dem Gebiete der Geschichte deutschen Landes und Volkes. Um die Productioncn seit dem Jahre 1840 auch nur kurz zur Anzeige zu bringen wird ein Band in Anspruch genommen von 32 Bogen, die, auf 4 binnen einem Jahre erscheinende Hefte vertheilt, wenigstens 2000 verschiedene Schriften und Abhandlungen besprechen werden.— Diese Frucht barkeit ist eine Thatsache, wie es scheint, von nicht geringer Erheblichkeit zur Beurtheilung der Richtungen unserer Zeit; und es bedarfwohl nur dieses einzigen Fingerzeiges, um das Bcdürf- niß einer literarischen Warte augenfällig zu machen, von wel cher aus ein Uebcrschauen des gesammten Gebietes möglich ge macht wird. Die vcrchrlichcn Sortimentshandlungcn ersuche ich u», recht thätige Verwendung für dieses neue gewiß der Wis senschaft ersprießliche Unternehmen, an die Herren Verle ger dagegen richte ich die recht dringende Bitte um Ein sendung ihrer historischen Novitäten behufs der Aufnahme und Besprechung; der Nutzen davon liegt für sic auf der Hand! Berlin, den 6. Juli 1841. George Gropius. (3517.) So eben ist bei mir erschienen: kr. v. Schiller, 1ke maid o5 Orleans, a rowantic traged^ srom tbe german b^ Newton Ivvrx Imcss. gr. 8.11 Bog. broch. 1-^ ord. oder 22^N-s (18gAs). netto. Da hiervon durchaus Nichts unverlangt versendet wird, so ersuche ich die löbl. Buchhandlungen gef. ihren Bedarf ä cvad. zu verlangen. Bremen, den 1. Juli 1841. C. Schünemann. (3518.) Huber L Co. in St. Gallen versenden heut pro nov.: Preis, Hugo, 5 Gesänge für 4 Männerstimmen (compo- nirt von), qu. 8- geh. 24 kr. od. 7^ N^s (6 gA). Rueß, W., Handbuch der Naturgeschichte für höhere Lehr anstalten und zum Selbstunterricht, in 2 Lfgn. 1. Lief. Zoologie, gr-8. netto 45 kr. od. 15 N-f (12 g-f). — Rosa v. Tannenburg. Schauspiel in 4 Aufzügen für die Jugend und ihre Freunde. 12- geheftet, netto 18 kr. od. 5 ?„ N-f (4z g-f). Nur auf Verlangen wird versandt: Gutachten, rechtliches, der Juristenfacultät in Zürich über den St. Gallischen Direktorialfond. 4. geh. netto 36 kr. od. 11^ N-f (9 g-s). Majoritätsbericht in Angelegenheiten des St. Gallischen Direktoriums, erstattet in der Sitzung des Gr. Raths v. 17. Nov. 1840. gr. 8. geh. netto 9 kr. od. 2 ^ N-f (2 g-s). Minoritätsbericht in Sachen des kaufmännischen Fonds. Verlesen in der Sitzung des Gr. Raths v. 17. Nov. 1840. gr.8. geh. 8 kr. od. 2.^N-s (2 g-f). Sendschreiben, 7 neue, des ewigen Juden an die Zürcher'- schen Geistlichen. 8. geh. 20 kr. od. 7.^ N-f (6 g-f). (3519.) Bei W. Heinrichshofen in Magdeburg ist er schienen : Heyde, v. d., das König!. Preuß. Censu r-G esetz, nebst Erläuterungen, Zusätzen w. gr. 8. 1841. 1 Inhalt: 1) Censur in den deutschen Bundesstaaten, und in Preußen im Besonderen. 2) Herausgabe von Zeitschrif ten. 3) Das Kalcnderwesen. 4) Der Nachdruck. 5) Der Buchhandel. Betrieb desselben, Lehr- und Dienst jahre, Commanditen, Beschlagnahme von Schriften, das Ver lags-Recht, das Verhältniß der Verleger zu den Schriftstellern, der Selbstverlag, das Subscriptionswesen, der Hausirhandel. k) Leihbibliotheke n.