Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 11.08.1840
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1840-08-11
- Erscheinungsdatum
- 11.08.1840
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18400811
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-184008117
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18400811
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1840
- Monat1840-08
- Tag1840-08-11
- Monat1840-08
- Jahr1840
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
1793 72 1794 26. Juli als „Jubelnummer" in Folio und blau gedruckt. Alle Nachrichten aus der großen Welt für diesen Tag bei Seite lassend/ enthielt sic weiter nichts als ein vortreffliches Gedicht aus Gutenberg und, neben einer scherzhaften launigen Anrede an ihre Leser, das Festprogramm. Zur Vorfeier wurde Sonn tags, 26. Juli, Nachmittags im Schauspielhause von dem Erfurter Musikverein ein großes Concert gegeben. Am Abend war im Saale der Ressource-Gesellschaft Liedertafel und Abend essen, und cs wechselten hier mit den sehr zweckmäßig ausge wählten und trefflich vorgetragencn Gesängen der Liedertafel ernste und launige Trinksprüche. Die Hauplfeier am 27. Juli ward allerdings durch einge- trctene sehr ungünstige Witterung mehrfach gestört. Schon am frühen Morgen ertönte zur Einweihung des Festes von mehren Thürmcn der Stadt Ehoralmusik. Ein Ehoralge- sang mit Instrumentalbegleitung wurde auf der Domcavate von den vereinigten Sängerchöcen des Gymnasiums, des Se minars, der höheren Bürgerschule und der beiden Musikver eine ausgeführt. Der Festactus selbst fand früh um 9 Uhr in dem erleuchteten und festlich geschmückten Saale des Schau spielhauses Statt. Nach der einleitenden Jubelouverture und dem Aufzuge der Buchdrucker mit Fahnen und Insignien wurde als Prolog ein herrliches Lied zum Lobe Gutcnbcrg's, von Ludwig Bechstein, durch Herrn v. Berlepsch vorgetragen; cs führt gedruckt das Motto: „Johannes war ein brennendes und scheinendes Licht", und wir heben aus demselben folgende Stelle hervor: Thüringen! Laß dein Banner wehen Im Morgenroth der neuen Zeit! Tritt hin, wo münd'gc Völker stehen, In geisterwachtcr Herrlichkeit. Laß deine rüst'gen Kräfte sehen Auch du, mein Volk, und sei bereit, Im ehrenvollsten Lhat-Entfalren Mit Andern gleichen Schritt zu halten Mit dem Jahrhundert sollst Du gehen, Das dieser Lag beginnt und weiht. Den Mittelpunkt der ganzen Feier bildete die gediegene Fest rede, welche der Prof. Dennhardt hielt. Abwechselnd mit mu sikalischen Aufführungen und Gesängen folgten sodann die Vorlesung einer Acte zu der „Erfurter Gutenbergsstiftung", die Enthüllung des Standbildes Gutenberg's und die Arbeiten der Druckerei und Schriftgießerei. Das Festmahl am Mit tage, welches man ursprünglich im Freien hatte begehen wollen, mußte der üblen Witterung wegen in den Sälen des Schü- tzcnhauses gehalten werden. Die Zahl der Anwesenden belief sich auf mehre Hunderte. Mit den Trinksprüchen wechselten Lieder, und es mögen schon jene allein, wenn wir ansührcn, daß sie dem König und Vaterlande, Gutenberg, der Kunst und Wissenschaft, Erfurt und Thüringen, den Kunstverwandten, den Frauen und den Gästen galten, worauf von Seiten der Kunstverwandlen ein Dankspruch folgte, ausreichcn, den sinni gen Geist zu bekunden, den sich die Gesellschaft als Norm gestellt hatte. Höchst interessant und originell war der Tcink- spruch des Majors Benicken auf König und Vaterland: Zwei Namen will ich nennen, uns allen wohl bewußt! Sie grub mit starken Zügen die Treu in unsre Brust. Zwei Namen will ich deuten, von Klang so gut und hell, Vom Ost- und Nordmeerstrande zum Rhein - und Donauquell. Die Namen zu begrüßen an solchem Jubeltag, Ist gute alte Sitte, die wohl uns ziemen mag. Drum auf! den vollen Becher ergreif' die Männerhand: Hoch Preußens deutscher Kbnig! Hoch deutsches Vaterland! (Schluß folgt.) Chronik des Buchhandels. Die Ereuhbauer'schc Buchhandlung in Carlsruhc zeigt unterm 1. Juli an, daß Herr Franz Nöldeke, der seit 5 Jahren stiller Interessent im Geschäfte gewesen, als öffentli cher Theilhaber auftritt und die Firma Ereutzbauer und Nöldeke heißen wird. G. Braun in Earlsruhe zeigt in einem Eircular vom Mai an, daß er eine Filial-Buchhandlung in Rastatt errichtet habe. Das neue Geschäft bedarf keines Separat- Eontos, denn cs soll von Earlsruhe sortirt werden, dagegen wünscht er an Novas das Doppelte der bisherigen Anzahl. Johann Dietrich Schmidt hat in Salzwcdel unterm 20. Juli eine Buch-, Kunst- und Musikalienhand lung gegründet. Vor der Hand wünscht ec nur Nova von allgemeinem Interesse. Dem Eircular sind Empfehlungen von A. Wicnbrack und I. G. Engelhardt beigcfügt. Eom- missionair: A. Wienbrack. Rosalia verwitwete Kilian in Pesth zeigt unterm 1. Juni an, daß ihr Schwiegersohn, Friedrich Weber als öffent licher Gesellschafter in die Buchhandlung eingetreten, und daß sie künftig Georg Kilian senior L Weber sirmicen werden. Zur Notiz. Der Rcdaction des Börsenblattes ist ein Aufsatz zugcgangen über den wöchentlichen Novitäten- und Con- linuations-Wahlzettel. Derselbe kann in seiner jetzigen Form nicht ausgenommen werden, und wenn der anonyme Herr Ein sender seinen Namen der Rcdaction mitthcilen will, so wird dieselbe die Gründe der Verweigerung näher angebcn. Lö r 8 e inI^eipLiA. s m 20. 3 uIi 18 40. ^msterllsin, lc. 8. 137^, 2 >1. 136s. — Augsburg, Ic. 8. 100, 2 >1. Derlin, le. 8. 102, 2 >1. Lremen, Ic. 8. 107, 2 >1. vreslsu, Ic. 8. 102s, 2 I». Prsnlckurt s. >1., >c. 8. 100s, 2 >1. Hamburg, Ic. 8. 147z, 2 >1. 146?. — Don,Ion, 2 >1. 6. 12; 3IVI. 6. 12s. — k-iris, lc. 8. 78s 2 >1.77;, 3 >1. 771.— Wien, Ic. 8. 99;, 2 >1. — 3 >1. 98;. — Douisll'or 6F, preuss. I0rieiiriclis3'or.— Dollsnä. Dursten 13, Ksiserl. Durst. 12s , Dreslsuer Durst. 12s, ksssir Durst. 12, Conventions-8pecies unck Culllen s, Conventions 10 unä 20 Xr. s, Colll pr. IVIsrlc, kein Cöln. — — 8i>ber pr. IVIsrlc kein Cöln. — — — preuss. Cour, (sls 8orte) 102s. Verantwortlicher Redacteur: G. Wigand.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder