Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 25.08.1840
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1840-08-25
- Erscheinungsdatum
- 25.08.1840
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18400825
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-184008257
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18400825
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1840
- Monat1840-08
- Tag1840-08-25
- Monat1840-08
- Jahr1840
-
1885
-
1887
-
1889
-
1891
-
1893
-
1895
-
1897
-
1899
-
1901
-
1903
-
1905
-
1907
-
1909
-
1911
-
1913
-
1915
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
1909 70 1910 Vermischte Anzeigen. ^4263.) Stakt besonderem Circulair. l Ich beehre mich ergebenst anzuzeigen, daß ich neben meiner hiesigen Buchhandlung unter gleicher Firma ein Filialgescdäft in Lauban etablirt und mir heutigem Lage eröffnet habe, welches durch ei nen tüchtigen Geschäftsführer unter meiner Vertretung geleitet wird. Ich setze dieses Filial vorläufig nicht in direkte Ver bindung mit meinen Geschäftsfreunden, sondern versorge es von hier aus, bitte aber dringend, folgende Puncte in unserm beiderseitigen Interesse einer genauen Beachtung zu würdigen: 1) bitte ich mich mit Inseraten für den hiesigen Anzeiger und für den Laubaner Anzeiger zu unterstützen, die ich mir er lauben werde, jederzeit in beide Blätter aufnehmcn zu lassen, wenn nicht das Gegenthcil besonders gewünscht wird; 2) erbitte ich mir 1300 literarische Anzeigen zum Beilegen bei beiden Wochenblättern mit folgender Firma: Gustav Köhler' s Buchhandlung in Görlitz und Lauban, (die früher angegebenen Firmen: G- Köhler in Görlitz, W. Sprembcrg in Lauban und Pohl in Rothenburg fallen also jetzt weg, und müßte ich so bezeichncte Anzeigen nutzlos zurücklegen); 3) bitte ich mir jederzeit zur Post: 50 Subscriptionsanzcigen zum Vcrthcilen aus der Hand, 4—6 Subskriptionslisten 3 Plakate zuzusenden. Schließlich fühle ich mich denjenigen Herrn College», welche mir schon auf meine vorläufige Anzeige von dem beabsichtigten Etablissement eines Filialgeschäfts ohne Nennung desOrtcs, so freundlich entgegen gekommen sind, zum aufrichtigsten Danke verpflichtet, ich werde mich stets bestreben, ihnen nützlich zu werden und mir bei ihnen den Ruf eines reellen Geschäftsman nes zu bewahren. Görlitz, den 7. August 1840. Gustav Hohler. 14264.) Erwiederung. Wenn Herr Urban Kern in Breslau in Nr. 70 des Börsenblattes angiebt, sein Vorhaben, eine Laschen-Ausgabe von „Chevelev" zu liefern, sei uns zum Voraus bekannt geworden, so hat er vollkommen Recht. Man theiltc uns in Leipzig wäh rend der Messe mit, es würde bei Herrn Kern eine Schiller- Ausgabe von Chcvelcy veranstaltet, und dies bestimmte uns, eine Taschenausgabe der schon im Juli 1839 bei uns erschiene nen Pfizer'sehen Uebertragung rasch durch Herrn Teubner's Schnellpressen drucken zu lassen, wie wir denn bei ähnlichen Con- currcnzen auch künftig ebenso verfahren würden. Unrecht hat Herr Kern dagegen, wenn er meint, erst die Kcnntniß dieses seines Planes habe uns die Idee zu einer solchen Laschen-Ausgabe gegeben. Wir können ihn vielmehr versichern, daß schon bei der Unternehmung der Octav-Ausgabe unsere Absicht war, später dieses Werk als Supplement unserer Laschen-Ausgabe von E. L. Bulwer's Werken anzuschließen. Würden wir aber auch in der That nicht selbst auf diesen Gedanken gekommen sein, — so auffallend cs auch wäre, wenn er Einem, der zugleich Ver leger der Laschen-Ausgabe von E. L. Bulwer's Werken, hätte entgehen sollen, — so hätte eine Reihe von Anfragen, ob keine Laschen-Ausgabe gegeben werde, schon im Sommer 1839 uns darauf hinleiten müssen. Führt doch Herr Kern selbst eine solche von ihm selbst, schon am 12. Mai 1839 an uns gerich tete Anfrage an, nebst unserer Antwort darauf, die aber nicht etwa lautete, es werde keine Laschen-Ausgabe folgen, sondern sich auf die Nachricht beschränkte: „unsere Ausgabe sei in 8." womit wohl für den Buchhändler ziemlich klar indicirt war, daß wir später eine Laschen-Ausgabe folgen lassen wollten, nur aber, da damals die Octav-Ausgabe kaum publicirt war, dies noch nicht aussprechen mochten. Es wäre nach unseren Ansichten ebenso ungeeignet, als cs unausführbar ist, ähnliche Concurrenzen ausschlicßen zu wollen. Glaubte Herr Kern durch eine billigere oder bessere Ausgabe des Chevelev eine gute Unternehmung machen zu können, so war er dazu berechtigt, und seine Concurcenz allein würde uns auch zu unserer ersten Anzeige nicht veranlaßt haben. Was uns frap- pirte und überraschen mußte, war der Umstand, daß seine erst am 9. Juli uns zugekommcnc Ankündigung den Titel, das Format, die Bändchenzahl und den Preis völlig übereinstimmend mit unserer Laschen-Ausgabe enthielt. Da der Druck unserer Laschen-Ausgabe in der zweiten Hälfte des Maies angcfangen, auch die Fakturen schon in de» ersten Lagen des Juni in Leipzig gedruckt und unserm Commissionär ausgcfüllt übergeben worden waren, so lag der Gedanke gewiß sehr nahe, Herr Kern habe irgend woher über Titel, Format, Bändchenzahl und Preis unserer Ausgabe Nachricht erhalten, und erst auf diese Nachricht das Schillerformat aufgcgeben, um seine Ausgabe in allen diesen Beziehungen mit der unsrigcn in Uebcr- cinstimmung zu bringen. Ist dies nicht der Fall, sondern diese völlige Ucbercinstimmung in der ganzen Oekonomie des Werkes eine blos zufällige, wie wir nach Herrn Kcrn's Versicher ung, daß seine Anzeigen schon vor der Messe gedruckt worden, nunmehr glauben, so werden wir der Breslauer Ausgabe nicht weiter entgegentreten. Daß wir aber bei diesem Zusammen treffen von Umständen jene völlige Ucbereinstimmung nicht für blos zufällig gehalten hatten, und uns deshalb darüber ausspra- chen, wird Jeder erklärlich finden. Der Schluß unserer Laschen-Ausgabe von Chcvcley (Bdchn. 7 u. 8) wird nächste Woche versendet. Stuttgart, 15. August 1840. I. B. Mctzler'sche Buchhandlung. s4265.) Ergebenste Bitte. Es liegt mir daran, über de» Aufenthalt, jetzigen Cha rakter und die Verhältnisse nachbenannter Männer, die frü her sämmtlich in Halle studirt haben, etwas Näheres zu erfah ren. Dankbar verpflichtet würde ich mich Dem fühlen, Der mir genauere Mittheilungcn über den Einen oder den Ander» der Nachbenanntcn zu machen die freundliche Gefälligkeit hätte. 8tu<I. tlisvl. Lindenblart aus Pommern. „ „ Hammer aus Greifcnhagen. „ „ Gravenhorst aus Hamburg. „ „ Wankcl aus Eisleben. „ „ Buttenberg, zuletzt Hauslehrer in Criewen bei Schwedt. vr. Schnarrs aus Hamburg. 8tull. Mittclacher aus Hüngeringshausen (Pr. Nheinpr.). „ Zitzling aus Kanncwurf b. Kindelbrück, vr. mscl. Borchard aus ?? „ „ Hepn e aus Hamburg. 8tuä. Sturm aus Aschersleben. „ Wolf aus Braunschweig. „ Ziegler aus Görlitz, vr. v. Mattheson aus Schleswig. 8tuä. Wunder aus Rügenwalde. „ Bulle, später Hauslehrer in Magdeburg, vr. Scheid ler aus Bigge bei Brilon in Westphalcn. Halle, den 14. August 1840. Ed. 'Anton. 14266) Berichtigung. Im biblipolischen Jahrbuche für 1840, Seite 116, wurden aus Versehen Auflage, Bogenzahl und Jnsertionskosten des bei uns erscheinenden Archiv für Natur, Kunst, Wissen schaft und Leben, falsch angegeben, und bitten wir dafür zu setzen: Auflage 7000. — Jährlich 12 Nummern ä v) Bogen
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Keine Volltexte in der Vorschau-Ansicht.
- Einzelseitenansicht
- Ansicht nach links drehen Ansicht nach rechts drehen Drehung zurücksetzen
- Ansicht vergrößern Ansicht verkleinern Vollansicht