Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 25.02.1840
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1840-02-25
- Erscheinungsdatum
- 25.02.1840
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18400225
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-184002253
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18400225
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1840
- Monat1840-02
- Tag1840-02-25
- Monat1840-02
- Jahr1840
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
385 16 386 unbchülflichcn Format doppelt ermüdend sein muß. Auch fehlen dieser Polyglotte die Apparate der vorigen beiden. Le Jay, nachdem er bei dieser Unternehmung sein ganzes Ver mögen cingcbüßt hatte, trat zum geistlichen Stand über, wurde Dechant von Vezalai, und endlich für seine Aufopferungen von dem großmüthigen, um die Wissenschaften und Künste so unsterblich verdienten Ludwig XIV. durch das Patent eines Staatsrathes entschädigt. 4) Die Walton'sche oder Londoner Poly glotte. Brian Walton, nachheriger Bischof von Chester, ist der Schöpfer dieses Weckes, dessen Herausgabe von Crom well unterstützt wurde. Walton zog mehrere in den Orientalischen Sprachen wohl bewanderte Gelehrte an sich, die mit großem Eifer und Fleiß an dieser Bibel arbeiteten, welche von allen seitherigen die vollständigste und geordneteste ist. Der Druck begann 1653 und wurde 1657 beendigt, nicht aber 1684 und 1687, wie es, wahrscheinlich nur ein Druckfehler, in der sechsten Ausgabe des Conversationslexi- kons (Art. Polyglotte) heißt, was schon an sich ein Anachro nismus wäre, weil Cromwell bereits 1658 todt war. Die Walton'sche Polyglotte in 6 groß Foliobänden enthält die Vulgata, durchgcsehen und berichtigt von Clemens VIII., während sich in den oben genannten Dreien nur die von den Verbesserungen dieses Papstes und Sixtus V. befindet. Sie hat auch vor der Pariser noch den Vorzug der intccliniirten Version des Hebräischen. Ferner bietet dicWalton'schc Bibel den Griechischen Text der Septuaginta, so wie er auf Befehl Sixtus V. nach der Vatikanischen Handschrift zu Rom ge druckt worden; die alte Vulgata nach den Schriften der hei ligen Väter von Flaminius Nobilius, der sie zu Rom hatte auflegen lassen; eineAelhiopische und Persische Ucbcrsctzung, wiewohl von ersterer nur die Psalmen, Salomon's hohes Lied und das neue Testament, von letzterem blos die Bücher Mo ses und die 4 Evangelisten. Zu dieser Walton'schcn Poly glotte gehört noch Castelli's Lexikon Imptsglotou, 2 Bände, Folio, welches sich nicht immer dabei findet, und in diesem Falle den Prciswerth bedeutend vermindert. — Die neue Londoner Polyglotte ist einer verzehrenden Feuersbrunst wegen nicht fortgesetzt worden. Nebst diesen vier Hauptpolyglotten giebt cs noch mehrere andere, von denen wir hier blos einige ansührcn wollen. Die Raimond'sche Bibel, welche in 10 Sprachen zu erscheinen be stimmt war, nämlich: Latein, Griechisch, Hebräisch, Chal- däisch, Arabisch, Aegvptisch, Acthiopisch, Armenisch, Syrisch und Persisch. —. Die Hutter'sche zu Nürnberg 1599, Hebräisch, Chaldäisch, Griechisch, Latein, Deutsch nach Luther's Uebersctzung, dann Slavonisch oder Französisch oder Italienisch, oder in Sächsischer Mundart, in welch letztem 4 Sprachen die Ausgaben variiren, und auch nur der Penta teuch, die Bücher Josua, der Richter und Ruth geliefert sind. — Dessen neues Testament in 12 Sprachen, als: Syrisch, Hebräisch, Griechisch, Italienisch, Spanisch und Französisch auf der einen, auf der andern Seite Latein, Deutsch, Böh misch, Englisch, Dänisch und Polnisch. — Die Polken'schc Bibel von 1546 Hebräisch, Griechisch, Chaldäisch, oder viel mehr Aethiopisch und Latein. — Auch die beiden Pentateuch- Ausgaben gehören hieher, welche die Juden zu Constantinopel in dieser Stadt veranstaltet haben: 1) keutateuclium cjua- klrilioFue, liebr. oUald. pars, arab. oinuia cliaravtere Uebraieo, 1546; 2) kuntsteuvlium lwbr. IiisP, et bsr- baro-Arssouin, 1547- Die Veranlassung, Polyglotten herzustellcn, gaben ohne Zweifel die Bruchstücke der Hexapla des Griechischen Bi schofs Origenes, einer in 6 Sprachen verfaßten Bibel, welche den Hebräischen Text mit Hebräischen und Griechischen Charakteren, dann die Uebersctzung der Septuaginta rc. begreift. Lörse in Lin 24. Ibsbruar 1840. Amsterdam, lc. 8. 138. 2 öl. 137. — Augsburg, lc.8. 1001, 2 öl. vremen, Ic.8. — 2 öl. 106s, — kVanlc- kurt a. öl., Ic. 8. 100s, 2 öl. Hamburg, lc. 8. 147K, 2 öl. I46j.—l-oudvii, 2 öl. 6. 14, 3öl. 6. I3>s. — ?ari», lc. 8. 78- 2 IVI. 78I 3IVI. 78s. — öVien, Ic.8. 100s, 2 öl. — 3öl. S9z. —verlln, Ic.8. 102^. 2 HI. 103s.—llieslau, Ic.8. 102K, 2 HI- — — 1-ouisd'or 6A, Holland, vucaten 13s, Kaiserl. Oucat. 13, Lreslauer Duoat. 12« , Uassir llucat. 12j, 6onventions-8pecies und Oulden 1, 6onventions 10 und 20 Xr. z, 6old pr. ölarlc sein Löln. — 8llber pr. ölarlc lein 6öln. — kreuss. Oour. (als 8orte) 102s. Verantwortlicher Rcdactcur I. C. Stadler. B e k a n n t in Lücher, Musikalien u. s. w. unter der Presse. s86iI Pastoralzeitung für die Provinz Sachsen rc. wird für 1840 von der Unterzeichneten debitirt. Wegen Verle gung des Druckortes wird das Januarheft zugleich mit dem Fc- bruarhest ausgcgcbcn werden, was hiermit den resp. Bestellern als Grund des spätem Erscheinens zur Nachricht diene. Torgau, den 18. Febr. 1840. IVicnbrack'schc Buchhandlung. a ch u n g e n. (862.) Unter der Presse befindet sich und wird im nächste» Monate fertig: Völkerschau auf Reisen von Theodor Mundt. Erster Band, l. Südfranzosen, lll Mein Aufenthalt in Polen. 8. cleg. drosch. 2 orcl. Der Verfasser läßt hier eine neue Folge seiner „Spazier gänge und Weltfahrten" erscheinen, die höchst interessante histo rische und politische Mittheilungen enthalten werden. Da sich
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder