Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 03.03.1840
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1840-03-03
- Erscheinungsdatum
- 03.03.1840
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18400303
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-184003030
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18400303
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1840
- Monat1840-03
- Tag1840-03-03
- Monat1840-03
- Jahr1840
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
433 18 434 rein und ganz saldirt werden müßte. Eine solche Reise, Korso in K e i p 2 i A. zur schönen Jahreszeit wäre dann Erhoiungs- und Vergnü-! »m r. r 1840. gungsreise und die meisten der Eollegen wurden sich in Leipzig jährlich persönlich begrüßen. M i s c e l l e. In England erscheint eine Zeitschrift, welche nicht nur die Abschaffung des Sklavenhandels, sondern auch der Skla verei zum Zweck hat. Nr. 1. ist bereits erschienen. Lmsrerum», x. .?. roo. / nr. >c>,. — nuxxnnrg, Ir. 8. 100Z, 2 51. Uremon, Ic.8. — 2 51. 106s, — kurt s. 51., Ic. 8. 100s, 2 >1. Ullmdurx, Ir. 8. 147Z, 2 51. 146?. — Iwnllon, 2 51. 6. I4j, 351. 6. 13?. — ?ori», Ir.8. 78s 2 51. 78Z 351. 78s. — >Vl«n, Ir.8. 100s, 2 51. — 3 51. S9s. — Lerll», Ir.8. 102s. 2 51. 103s. — Lrel>!«u, k. 8. !l02s, 2 51. — — l-ouiscl'or 6s, üolliiiicl. Diicaten 13s, s Kcelserl. Oncat. 13, Ureslauer vncat. 12s, 0a8sir Ducat. ^ 12s, 6vnvenlivns-8pecies nnll llulllen 1, Lonvontions 10 i »nrl 20 Xr. s, Oolll pr. 51arlc sei» Löln. — 8ilber pr. 51arle kein Lölii. — ?reuss. Lour. (als 8orle) 102s. Verantwortlicher Redacteur I. C. Stadler. S e k a n n t in pränumerations- und Subscriptions-! Anseigen. s996.j Subscriptions-Anzeige. Im Verlage des Unterzeichneten erscheint und wird binnen Kurzem fertig: Geschichte des Regiments Herzoge zu Sachsen unter Napoleon mit der großen Armee im russischen Feldzuge 1812 in besonderer Beziehung auf die übrigen damals der Division Loison zugetheiltcn Großherzogl. Frankfurt., Herzog!. Anhalt., Fürst!. Lippe., Schwarzburg., Waldcck. und Reuß. Truppen; herausgegeben von C Geißler, chkmal. Eroßbcrzogl. Sechs. Wclm. Eisenach. Militärwundarzti. Mit 4 lithograph. Abbild, und einer Tabelle, gr. 8. broschirt circa 24 Bogen auf weißem Papier. Subscriptions-Prcis 1,^ 8-s. orcl. mit 25 z Rabatt. Nur feste Bestellungen hierauf können zum Subskriptions preise geliefert werden. Der Ladenpreis, welcher bei der Ver sendung des Werkes cintritt, ist 2,^ 8-s. orck. Da ich das Buch nicht allgemein pro IXovitate verschicke, so ersuche ich die vcrchrlichcn Handlungen, mir ihren etwaigen Bedarf gefall, bald anzugeben. Jena, d. 24. Febr. 1840. 8r. Mauke. öücher, Musikalirn u. s. rv. unter der Presse. s997Z In diesen Tagen versenden wir die 4.— 5. Lieferung von Sporschil'ö Schweizer-Chronik, und ersuchen diejenigen geehrten Handlungen, welche Fortsetzung noch nicht verlangten, gefäl ligst um baldige Ordre, da wir die 4. und folgende Lieferungen nur in feste Rechnung ausliefern. Leipzig, den 25. Febr. 1840. LH. D. Aayscr'sche Buchhandl. 8. Beyer. a ch u n g e n. s998Z Geschichte der Bnchdruckerkunst zu Ulm. Beschrieben von vr. "Ronrad Dieterich Häßler, Professor am K. Gymnasium daselbst. Mit neuen Beiträge» zur Kulturgeschichte, dem Faksimile eines der ältesten und merkwürdigsten Drucke und vielen artistischen Beylagen insbesondere zur Geschichte der Xylographie. 4. Unter vorstehendem Titel wird demnächst in der Unterzeich neten Buchhandlung cin Werk erscheinen, von dem sie kühn sa gen darf, daß cs seinem Inhalte nach die vierte Säkulacfeier der größten Erfindung auf die würdigste Weise bezeichnen werde. Es ist dem Verfasser gelungen, einen uralten Druck aufzufinden, welcher in der Geschichte der Denkmäler der Kunst eine fühlbare Lücke ausfüllt, einen Druck zwar bereits mit beweglichen, aber wenigstens zum großen Thcile nur geschnittenen Typen und nur erst auf einer Papicrscite ausgcführt. Ferner ist cs ihm gelun gen, das Verhältnis dieses Druckes zu einem Manne auszuzei- gcn, dessen Bedeutung für Xylographie, Typographie und Kul turgeschichte zwar bisher von Künstlern, Gelehrten und Geschicht schreibern (z. B. Ebert, Heller) geahnt, hier aber erst urkund lich nachgewiesen ist und der nun seinem Geistes- und Schick salsverwandten, Gutcnbcrg, an dessen viertem Jubiläum nach vicrhundertjähriger Vergessenheit als schwäbischer Gutenberg wür dig an die Seire treten soll. Ludwig Hohenwang ist sein Name, und Ulm die Stadt, in der er (seine Familie war hier vcrbürgcrt) in einem vierzigjährigen Wirken eine Reihe von Werken ans Licht treten ließ, die nur gleichsam in Einem Manne nicht nur die Geschichte der Buchdruckcrkunst in ihren ersten An fängen bis zur schönsten Entwicklung und die der Holzschneidekunst in Bildern von einer für jene Zeit meisterhaften Erfindung und Ausführung vor Augen stellt, sondern auch die Bestrebungen der Zeit auf dem Gebiete der Wissenschaften und im Kampfe für geistige Emancipation erkennen läßt. Wenn wir hinzufügen, daß das Werk ferner das Verzeichnis der Ulmischen Inkunabeln in bisher nicht gekannter Vollständigkeit enthalten und die Geschichte der Typographie bis auf unsere Zeit hcrabführcn werde, so glau- bm wir genug gckhan zu haben, um auf die Wichtigkeit dessel ben aufmerksam zu machen und fügen nur noch bei, daß die technische Ausstattung dem Gehalte des Werkes in jeder Bezie hung entsprechen und das Titelblatt ein getreues Bild der pracht vollsten Druckart jener Zeit geben wird. Ulm, im Februar 1840. Stettin'sche Buchhandlung.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder