149, 1, Juli 1915. Fertige Bücher. Börsenblatt f. d. Dlschn Buchhandel. 3947 habe» wir unsere Sammlung voll Fünfzig-Pfemiig-Büchem genannt, die, wie die gesamte maßgebende Kritik immer wieder betont, äußerlich und inner lich so sehr aus der Zeit geworden sind, daß der obige Name einfach das Ge gebene ist. Die Sammlung wird auch nach dem Kriege fortgesetzt werden und die wichtigsten Zeitdinge und -fragen berühren. Um den Bänden eine ganz besondere Anziehungskraft zu geben, lassen wir von jetzt ab für jeden einzelnen einen zeitgemäßen Einband von nahinhaften Künstlern entwerfen. Soeben erschienen: Bd 7 Peter Scher, Kampf und ^acheU (Erzählungen, Glossen, Gedichte) Umschlagzeichnung von Karl Arnold Peter Scher, der Herausgeber des SimpliziffimuS, bedarf keiner Empfehlung. In diesem Bändchen sind außer den trefflichen bekannten England-Satiren: „Mr. Moncrief wirbt Soldaten", „Spleen III-", „Zeppelinitis" usw. einige seiner stärksten Gedichte und Erzählungen vereinigt. Karl Arnold, der als Zeichner der Liller Kriegs zeitung seinen Kreis von Verehrern ganz besonders erweiterte, entwarf den äußerst wirksamen und gelungenen Einband. Bd 8 L. Adelt, Der Ozeanfiug (Novelle) Umschlagzeichnung von E. Gradmann Adelt's Name ist, von seinen Kriegsberichten des „Berliner Tageblattes" her, jetzt Millionen von Lesern geläufig. Als Verfasser des Buches „Der Flieger" haben ihn literarisch geschulte und gesundmodcrne Kreise schätzen gelernt und große Hoffnungen auf ihn gesetzt, der, im Gegensatz zu unseren überfeinerten Litcraturartisten, ein inniges Ver. hältnis zu allen Dingen des Lebens hat. An Stimmungsfeinheit übertrifft diese Novelle noch das Buch „Der Flieger". Sie hat außerdem einen aktuellen Reiz,indem sie den ersten deutschen Luftschiff-Flug über England schildert. Mit dem jetzigen Kriege hat sie nicht unmittelbar zu tun und bringt auch aus diesem Grunde eine neue Note in unsere Bücherreihe. BezUgsbedlllgMlgeil Umstehend.