Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 18.09.1838
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1838-09-18
- Erscheinungsdatum
- 18.09.1838
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18380918
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-183809187
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18380918
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1838
- Monat1838-09
- Tag1838-09-18
- Monat1838-09
- Jahr1838
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
83 1910 1909 s45S6.j> Unter der Presse befindet sich gegenwärtig: Classiker und Bibel in den niederen Gelehrtenschulcn. Zweites Bändchen, eine Erweiterung, Begründung und Apologie des ersten. Von vr. Eduard Lyth. Diejenigen Handlungen, welche sich Absatz von diesem Schristchen versprechen, wollen gef. ihren muthmaßlichen Be darf angeben, da wir es nur sparsam pro nov. versenden werden. Der Preis wird 1 fl. oder 15-6 nicht übersteigen. Basel, 4. September 1838. L. 8- Spittler u. Comp. s4587.j Belieben Sic mir gefälligst anzugeben, wie viel Sic von untcngenanntcn Zeitschriften für das Jahr 1839 auf feste Rechnung bedürfen, indem die Fortsetzung unverlangt unter bleiben würde. 4. Land. Verlangen können nicht berücksichtigt werden. Basel, 1. Sept. 1838. L. 8. Spittler u. Comp. Heidenbote, der evangelische. Missions-Magazin. Monatsblatt von Beuggen. Morgenland. Ncujahrsblatt für Basels Jugend. Sammlungen für Liebhaber christlicher Wahrheit. Schweizerische cvangel. Kirchenzcitnng. Anreizen neuer und älterer Sucher, Musi Italien u. s. w. s4588.j In unserm Verlage ist so eben erschienen und wurde an diejenigen Handlungen, welche vollständig saldirt haben, versandt: Oeselüelite cler Optik, vom Ursprünge dieser Wlsseusoliukt bis aut die AeAeu- wsrtiAe 2eit, von Dr. ^ »r i f tl /k ct e, Professor der Natbematilc und pbvsiic gm Lerli- nisclisn O^mnssium rum grauen Kloster. Lrster Heeil. Von Aristoteles bis Newton. §r. 8. I>lit drei Knpsertskeln. kr. 2^?. Da siebzig Jahre verflossen sind, seitdem Priestley's be kanntes Werk erschien, so war eine neue Bearbeitung einer ausführlichen, aus gründlichem Quellenstudium hervorgegange- ncn Geschichte der Optik gewiß schon längst nöthig geworden. Der, als Mathematiker rühmliehst bekannte, Herr Verfasser des obigen Buches hat diese Arbeit unternommen, und in demselben die Optik, von ihrem Beginn unter den Griechen bis zur Mitte des siebzehnten Jahrhunderts, mit der höchsten Gründlichkeit entwickelt. Das ganze Werk, in welchem die Geschichte jener Wissenschaft bis auf die gegenwärtige Zeit j fortgesetzt werden soll, wird drei Theilc enthalten. Auf die > äußere Ausstattung desselben hat die Verlagshandlung so große Sorgfalt verwandt, daß cs in dieser Beziehung den vorzüg lichsten, selbst der ausländischen Literatur, zur Seite gestellt werden kann, und demnach den Preis höchst billig angesetzt. Berlin, im September 1838. Rücker u. püchlcr. s4589.j A» alle Handlungen, die Nova annehmcn, ist so eben versandt worden: Die drei letzten Jahrhunderte der S ch w e i z e r g e s ch i ch t e; mit besonderer Berücksichtigung der geistigen und religiösen Zustände und der Sittenge schichte. Vorlesunge n gehalten zu Bern von v>. Heinrich Delzer. Erster Band. 1 fl. 24 kr. oder 21 -s. Obgleich diese Vorlesungen auch dem gründlichen Kenner der Geschichte durch eigenthümliche Behandlung und Zusam menstellung , sowie durch Mittheilungen aus theilweise noch unbenutzten Quellen von Interesse sein werden: so wenden sie sich doch nicht blos an das gelehrte, sondern vorzugsweise an jedes gebildete Publicum, dem die höchsten geistigen, sittlichen und religiösen Interessen der Zeit und die politischen Hauptfrage» des Tages nicht gleichgültig sind. Einer gebilde ten Versammlung von beiden Geschlechtern verdankte das Werk in Bern seine Entstehung, und ganz in derselben Weise hat sich der Herr Verfasser seine Leser gedacht; ein lebendiges, die Gegenwart berücksichtigendes Wort hat er an Geist und Gc- müth seiner Lcjcr richten wollen, gestützt von der Hoffnung, daß er im Vaterlandc und im Auslande von Vielen verstan den werde. Auf den Beifall derer, die noch immer den de struktiven Tendenzen das Wort reden, kann diese Schrift frei lich nicht zählen; denn unverhohlen spricht sie sich überall für einen in Kirche, Staat und Wissen schaft aufbauenden, religiös-conservativen Geist aus. Der erste Band umfaßt das sechzehnte Jahr hundert in zwölf Vorlesungen, wozu dem Hrn. Verfasser die besten Quellen geöffnet waren. Der zweite Band, der bereits unter der Presse ist, er scheint noch im Laufe dieses Jahres. Noch ist eine Ausgabe auf besserem Papier veranstaltet worden, von der der erste Band 1 fl. 52 kr. oder 1,/ 4»s. kostet. Handlungen, die keine Nova annehmcn, wollen gefälligst von Leipzig verlangen, wo Er. ausgeliefert werden. Noch bitte ich für dieses Werk um recht thätige Verwendung. Aarau, den 1. August 1838. I. I. Lhristen. s4500.j Statt W a h l z c t t e l. Bei uns ist in Commission erschienen: Die Diphaceen Böheims. Monographisch bearb. in ökon. technischer Hinsicht von F. Grafen von Berchtold, in botan. von P. M. Opiz. gr. 8. broch. 6 As. Die Rubiacccn Böheims. Mit Einschluß der Färberröthe. (kudia tiuotoruui I,.). Monogr. bearb. in ökonom.- technischec Hinsicht von F. Grasen von Berchtold, in bo tan. von P. M. Opiz. gr. 8. broch. 8 As. Die PotamogetaBöhmens. Monographisch bearb. in ökon.- techn. Hinsicht von F. Grafen v. Berchtold, in botan. von F. H. Fieber. Mit 4 lithograph. Tafeln vermehrt, gr. 8. broch. 16As. (Sämmtlich aus der ökonom.-technischen Flora Böhmens II. Bdes 1. Abthl. besonders abgcdruckt.) Da wir diese Commissions-Artikel pro novitats nicht ver senden, so wollen jene Handlungen, welche sich davon Absatz versprechen, ihren muthmaßlichen Bedarf selbst verlangen. Prag, im Sept. 1833. Rronbergcr's Witwe <L Weber.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder