Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 09.02.1944
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1944-02-09
- Erscheinungsdatum
- 09.02.1944
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19440209
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-194402093
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19440209
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1944
- Monat1944-02
- Tag1944-02-09
- Monat1944-02
- Jahr1944
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
/ Hanns Johst, der Präsident der Reichsschrifttumskammer, erklärte sich in einer Ansprache gern zur Übernahme der Präsidentschaft der Deutschen Robert Schumann-Gesell schaft bereit. Gleichzeitig wurde die Verleihung des Robert Schumann-Preises der Stadt Zwickau in Höhe von RM 5000.— vorgenommen, der im Jahre 1943 zum ersten Male ver geben wurde. Er wurde Dr. Wolfgang Boetticher zuerkannt, der als Musikwissenschaftler schon in jungen Jahren den Weg zu Robert Schumann gefunden und mehrere Werke über ihn herausgegeben hat. Veit Stoß-Preis In Krakau wurde am 23. November durch den General gouverneur Dr. Frank in Anwesenheit des Reichsführers ^ und Reichsministers des Innern, Heinrich Himmler, sowie zahlreicher Vertreter von Partei, Staat und Wehrmacht die dritte Ausstellung unter dem Motto: „Deutsche Künstler sehen das Generalgouvernement“ feierlich eröffnet, die mit einer Sonderschau „Laienschaffen der Wehrmacht in der Freizeit“ verbunden war. Der Generalgouverneur würdigte die große Bedeutung des deutschen Kulturschaffens im Weichselraum, wo eine jahrhundertealte deutsche Kultur tradition vorhanden ist. Dr. Frank verkündete darauf den neugestifteten „Ost preis des Generalgouvernements“, der jährlich in Höhe von 150 000 Zloty verliehen wird (s. Nr. 10). Im Anschluß daran nahm der Generalgouverneur die Verteilung des Veit Stoß-Preises für 1943 vor. Die Preisträger sind: Malerei: 1. Preis: C u r t Rothe- Zakopane; 2. Preis: Lois P rügart bauer- Neusander, z. Zt. Wehrmacht; 3. Preis: Gerhard Oberländer, z. Zt. Wehrmacht. — Graphik: Der 1. Preis wurde zu gleichen Teilen verteilt an Prof. Wil- helmDachauer - Wien, Prof. E-. P u c h i n g e r ■ Wien, Oberbaurat Walter Kreb - Krakau; 2. Preis: Bern hard Kretzschmar - Nadworna (Galizien). — Ar chitektur: 1. Preis: Stadtbaudirektor H a 1 1 b a u e r • Krakau; 2. Preis: Architekt Philipp - Lemberg und Ar chitekt Müller- Warschau. Westfalen-Nord. Gaukulturpreis In einer von der Gaupropagandaleitung Westfalen-Nord und dem Westfälischen Hermann Löns-Bund veranstalteten Gedenkstunde für den Soldaten- und Heidedichter am 22. September verlieb Gauleiter und Reichsstatthalter Dr. Alfred Meyer den Gaukulturpreis 1943 des Gaues West falen-Nord an Lulu von Strauß und Torney für ihr bedeutendes dichterisches Lebenswerk. Die Dichterin, die einstige Lebensgefährtin des Jenaer Verlegers Eugen Diederichs, konnte am 20. September ihren siebzigsten Ge burtstag feiern. Zwickau. Kulturpreis der Stadt Die Robert Schumann-Stadt, in der vor sechzig Jahren am 15. Oktober Kurt Arnold Findeisen geboren wurde, veranstaltete zu Ehren des Dichters eine Feierstunde. Im Mittelpunkt stand eine Ansprache des Leiters des sächsi schen Sprachamtes, Regierungsrat Dr. Hartmann. Er stellte den Dreiklang Volk, Heimat, Musik als den großen Grund akkord im Schaffen des Dichters heraus. Oberbürgermeister Dost würdigte den Jubilar als den Dichter der schaffenden Arbeit und der nationalsozialistischen Gesinnung. In An erkennung seiner künstlerischen Leistungen verlieh er ihm den Kulturpreis der Stadt Zwickau und die große Stadt plakette. Kurt Arnold Findeisen dankte mit der Lesung einiger Proben aus seinem Schumann- und seinem Brahms- Roman. Mitteilungen Reichsschrifttumskammrr, Gruppe Buchhandel: Betr.: Gau Berlin: Gehilfenprüfung Frühjahr 1944 — Pflicht versammlung für Lehrherren und Lehrlinge Die Pflichtversammlung aller Lehrlinge und buchhänd lerischen Hilfskräfte, die in diesem Frühjahr zur buchhänd lerischen Gehilfenprüfung zugelassen werden können, findet am 17. Februar, 13—16 Uhr, im Verlag der Deutschen Arbeitsfront, Berlin C 2, Märkischer Platj 1, statt. Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt ausschließ lich durch persönliche Eintragung während dieser Arbeits tagung. Herr Oberstudien-Direktor Dr. Uhlig wird das Haupt referat über Berufsausbildung und Berufsaufgaben halten. Aus besonderen Gründen wird der Besuch dieser Ar beitstagung auch den Ausbildern der Prüflinge zur Pflicht gemacht. Dr. Hellmann Landesobmann für den Berliner Buchhandel Verlag des Börsenblattes: Betr,: Inhaltsverzeichnis vom Textteil des Börsenblattes 1943 Das Inhaltsverzeichnis vom Textteil des Börsenblattes 1943 wird Ende Februar fertiggestellt sein. Das Verzeichnis wird auch in diesem Jahre der Gesamtauflage des Börsen blattes nicht beigelegt, sondern nur auf besondere Bestellung ausgeliefert. Wir bitten die Firmen, die das Inhaltsverzeich nis zu erhalten wünschen, den dieser Nummer beigelegten Bestellzettel (Z) ausgefüllt einzusenden. Da die Auflage am 20. Februar festgesetjt werden muß. können nur solche Be stellungen berücksichtigt werden, die bis zu diesem Tage beim Verlag des Börsenvereins eingegangen sind. Preisauszeichnung von Werken der bildenden Kunst Nachdem der Präsident der Reichskammer der bildenden Künste am 15. Januar 1944 seine Bekanntmachung betreffend Preisauszeich nung von Werken der bibienden Kunst vom 1. Oktober 1943 aufgehoben bat, hebt der Reichskoinmissar für die Preisbildung seinen Erlaß A 670 — 3514/43 vom 29. Oktober 1943 (Mitt.-Bl. 1, S. 694) eben falls auf. Gleichzeitig werden gemäß § 11 der Verordnung über Preisauszcich innig vom 16. November 1940 (RGBl. I, S. 1535) Kunstwerk* *» mit so fortiger Wirkung von der Pflicht zur Preisauszeichnung befreit. Unter Kunstwerken in diesem Sinne sind alle Originale zu verstehen, die von der Hand des Künstlers stammen bzw. bei Plastiken der erste bis fünfte Nachguß. Anderslautende Erlasse sind damit hinfällig geworden. Persona I nachrich te n Anfang Januar konnte Herr Bibliotheksrat Albert Paust 6ein fünf undzwanzig jähriges Dienstjubiläum an tfer Deutschen Bücherei in Leip zig begehen. Als langjähriger Leiter der Beschaffungsabteilung hat er unermüdlich für die Vollständigkeit ihrer Bestände Sorge getragen und stets enge Beziehungen mit allen Kreisen des deutschen Buchhandels gepflegt. Wissenschaftlich bat er vor allem über die Vorläuferin der Deutschen Bücherei, die Reichsbibliothek von 1848 und ihrem Gründer Heinrich Wilhelm Hahn gearbeitet und wiederholt Aufsätje darüber so wie über die Kriegssammlungen «1er Deutschen Bücherei auch im Börsen blatt erscheinen lassen. Haupts«hriftleiter: Dr Hellmuth Langenbucher. leite r: Walter Herfurth. Leipzig — Verlag: Expedition: Leipzig G 1. Ge rieh Schömberg. — Stellvertr. d. Hauptschriftleiter*: Georg v. Kommcrstädt. Leipzig Verantw. Anzeigen Verlag des B ö r s e n v c r e i n s der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. — Anschrift der Schriftleitung und tsweg 2«.. Po'tschlir Üfach 274/75. Druck: Brandstetter. Le.pzig C 1. Dresdner StraBc 11. *) Zur Zeit ist Preisliste Nr. 11 gültig! 22 Börsenbl. f. d. Dt. Buchh. Nr. II, Mittwoch, den 9. Februar 1944
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder