Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 26.01.1935
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1935-01-26
- Erscheinungsdatum
- 26.01.1935
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19350126
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193501269
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19350126
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1935
- Monat1935-01
- Tag1935-01-26
- Monat1935-01
- Jahr1935
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
X 22, 26. Januar 1935. Redaktioneller Teil. Börsenblatt f. d. Dtschn Buchhandel. stellt. Die Erklärung der Druck- und Prägemaschiueu, der Schnellpressen, der Buchbindereimaschinen rundete das Bild, sodaß unsere Kenntnisse um die Entstehung des Buches um ein erhebliches Stück gefördert wurden. — Nach gemeinsamem Eintopfesscn begann der zweite Teil unserer -Fahrt, die Wan derung nach Elmshorn. Auf solcher Fahrt entsteht eine Gemeinschaft, erfährt man den Sinn der Kameradschaft. Ein frischer Wind ist einem mal wieder um die Nase geweht und man hat Kraft gesammelt für den Werktag. Heinz Kiepert, Ubungsfirmenleiter. Gesamtkatalog der Saarliteratur Die Pfälzische L a n d e s b i b l i o t h e k in Speyer, Lud wigstraße 10, hat in Arbeitsgemeinschaft mit der Stadtbücherei Saar brücken einen Gesamtkatalog der Saarliteratnr herausgegeben, der als Heft 2 vom Januar 1935 der »Mitteilungen der Pfälzischen Lan desbibliothek« erscheint. In dem von dem Direktor der Landesbiblio thek Speyer vi. Brein und dem Direktor der Stadtbücherei Saar brücken vi-. Koch gemeinsam hierzu geschriebenen Vorwort heißt es u. a.: »Der Kampf für das ewige Deutschland mit seiner großen West marksendung wird auch weiterhin Pfalz und Saar in enger Kampf gemeinschaft zusammenschweißen. Zu solcher Zusammenarbeit haben sich auch die Büchereien der Westmark von Pfalz' und Saar zusam mengefunden . . . Die Landesbibliothek Speyer hat schon lange Jahre hindurch die Sammlung des Saarschrifttums sich besonders angelegen sein lassen und konnte dadurch der Stadtbücherei Saarbrücken in ihrem jüngeren Bestandsaufbau von Nutzen sein, wie umgekehrt vou der Saar manche Anregung zur Pfalz gehen konnte. Uber diese bis herige Zusammenarbeit hinaus haben sich nun beide Bibliotheken ent schlossen, das Schrifttum der Westmark in einer Folge von Verzeich nissen zu bearbeite» und zu veröffentlichen.« Auf der Saar-Ausstellung im Wandelgang des Reichstags zu Berlin, die noch bis zum 30. d. M. ballert und bisher von etwa 2000 Menschen täglich besucht wurde, stellt die »Arbeitsgemeinschaft Ber liner Sortimenter« Saarschrifttum aus und hat bisher gute Umsätze erzielt. H. Von den deutschen Hochschulen Es sind nachstehende Ernennungen und Beauftragungen erfolgt lT. H. ^ Technische Hochschule; U. Universität): Prof. vr. Gustav Böhmer in Frankfurt a. M. an die Rechts- und Staatsw. Fak. der U. M arburg. vr. Pall! Caffier an der ll. Königsberg für Geburtshilfe und Gynäkologie. Vr. Hans Ehrenberg zum v. Professor in der Fak. für Stoffwirt schaft an der T. H. Aache n. Lic. theol. Walter Eiliger zum o. Professor in der Evang.-Theol. Fak. der U. Kiel. Prof. vr. Robert Herbst in Königsberg an die Med. Fak. der U. Kiel. vr. Otto Höfler in Wien zum o. Professor in der Phil. Fak. der U. Kie l. Vr. Ulrich Hofmann an der T. H. Berlin für chemische und physikalische Probleme. vr. Heinrich Hunke znm Hon.-Professor in der Fak. für Allgemeine Technologie all der T. H. B erli n. vr. Gottfried Köthe an der U. Münster für Geometrie. vr. Heinrich Lempert zum o. Professor in der Med. Fak. der ll. Frankfurt a. M. Prof. vr. Friedrich Metz in Innsbruck an die U. Erlangen fiir Erdkunde. vr. Kurt Nehring an der ll. Königsberg für das landwirt schaftliche Nebengewerbe. vr. Petraschek an die T. H. in Breslau für Geologie und Lager stättenkunde. Vr. Boris Rajewsky zum o. Professor in der Naturw. Fak. der ll. Frankfurt a. M. vr. Alfred Ringer an die Phil. Fak. der u. Berlin für die Deutsche Außenwirtschaft. Prof. Vr. Bernhard Nosenmöller in Münster an die Phil. Fak. der Staatlichen Akademie in B r a u n s b e r g. Prof. Dl-. Schilling in Berlin an die Med. Fak. der U. M ü n st e r. Negierungs- und Baurat Dr. Ing. Martin Schirmer in Magde burg Min o. Professor in der Landwirtsch. Fak. der U. B o n n. vr. Emanuel Sperner in Hamburg zum o. Professor in der Phil. Fak. der U. Königsberg. Verbotene Druckschriften Auf Grund des 8 7 der Verordnung vom 4. Februar 1933 wur den für Preußen beschlagnahmt und eingezogen: Dietrich von Hilde brand: »Engelbert Dollfuß - Ein katholischer Staatsmann« (Anton Pustet, Salzburg); das erste Heft, Jahrgang 1934/35 der Zwei- monats-Zeitschrift »Die Erfüllung«, Herausgeber Johannes Öster reicher (Neinhold-Verlag, Wien). Auf Grund der Verordnung vom 28. Februar 1933 wurde die Verbreitung der nachstehenden ausländischen Druckschriften im In land bis auf weiteres verboten: »Die Sowjetunion in Wort und Bild« (Tschechoslowakei); »Weißbuch über die Erschießungen des 30. Juni 34« (Paris). (Deutsches Kriminalpolizeiblatt Nr. 2061 und 2062 vom 23. und 24. Januar 1935.) Die Beschlagnahme der Druckschrift: »Ed. Fuchs, Das erotische Element in der Karikatur« (A. Hofmann K. Co., Berlin) ist durch die Bayerische Politische Polizei für Bayern angeordnet. (Bayerisches Poligeiblatt Nr. 3 vom 7. Januar 1935.) * Durch Verfügung des Herrn Neichsministers des Innern vom 16. Januar 1935 werden die Beschlagnahmen der beiden Schriften von vr. Georg Traue »Arische Gottzertrümmerung« und »Millionen arischer Menschen im Glaubenskampf« aufgehoben. Verkehrsnachrichten Postnachnahmen und Postaufträge aus dem Ausland Der Postnachnahmedienst (für Sendungen jeder Art) sowie der Postauftragsdienst in der Richtung aus dem Ausland nach Deutsch land sind aus Gründen der Devisenbewirtschaftung bis aus weiteres eingestellt. Unterwegs befindliche Nachnahmen und Postanfträge, deren Be träge bisher unter gewissen Bedingungen eingezogen und einem deut schen Postscheckkonto des Absenders der Sendung zugeführt werden konnten, werhen bis auf weitere Verfügung noch abgewickelt, wenn jene Bedingungen voll erfüllt sind. Herkunftsbezeichnung einzelner Zeitschriftennummern Wiederholt ss. Nr. Svl/1834) machen wir daraus aufmerksam, daß auch jede einzelne Z e i t s ch r i f t e n n u m m e r bei der Einfuhr nach den Vereinigten Staaten von Nordamerika die Her kunftsbezeichnung (Uiintsck in Oeiinanz) tragen muß. Der Stempel wird am besten auf der ersten Umschlagseite angebracht, bei Büchern auf dem Titelblatt oder dessen Rückseite. Bücher und Zeitschriften, die keine Herkunftsbezeichnung tragen, werden zurückgehalten und mit einer Zollstrafe von 10"/« belegt. Personalnachrichten Herr ErnstWette i. Fa. C. I. E. Volckmann Nachf. G. m. b. H., Verlagsbuchhandlung in B e r l i n - C h a r l o t t e n b u r g, feiert am 28. Januar seinen 60. Geburtstag. Nach Besuch des Gymnasiums seines Heimatkreises Anklam erlernte Herr Wette den Buchhandel bei W. Weber in Berlin und trat 1901 in die Firma Volckmann als Teil haber ein, deren Alleininhaber er seit 1907 ist. Das Hauptverlags gebiet sind Werke über Flugwesen und Luftfahrt. Herr Gustav N a n s ch b u r g in Budapest, Inhaber der angesehenen Sortiments- und Antiquariatsbuchhandlung seines Na mens, beging am 17. Januar das Jubiläum 50jähriger buchhändle rischer Tätigkeit verbunden mit der Feier des 40jährigen Bestehens seines Geschäfts. Herr Nanschbnrg, ein bekannter Hungarica-Spezia- list, gehört zum Vorstand der Sektion Budapester Buchhändler des Landesvereins Ungarischer Verleger und Buchhändler, eines der anerkannten Auslandvereine des Börsenvereins. In Nehberg (Niederösterr.) starb am 22. Januar im 68. Lebens jahre der Buchhändler und Antiquar Herr Oscar Kirsch, früher Inhaber der Firma Heinrich Kirsch vorm. Mechitaristenbuchhandlung in Wien. Von 1882 bis 1928 war der Verewigte als Buchhändler tätig. Als Heimatkunde-Bibliograph rühmte ihn die Wiener Presse bei seinem Übertritt in den Ruhestand im Anfang des Jahres 1929, den von ihm angelegten sinnreichen Zettelkatalog als Wunderwerk be zeichnend. Im Verlag Oscar Kirschs erschienen besonders Werke von Kerschbaumer, Langsteiner lind Scheicher. Verantwortlich: vr. Hellmuth Langenbucher. — Verantw. Anzeigcnleiter: Walter Herfurth, Leipzig. — Verlag: Der Bö r s e n v er e i n der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. — Anschrist der Schriftlcitung und Expedition: Leipzig C 1, Gerichtsweg 26, Postscklieksach 274/72. — Druck: E r n st Hedrich Nachf., Leipzig C I, Hospitalstrabe Na-1.8. — DA. K100/XII. Davon 6900 d. mit Angebotene und Gesuchte Bücher. Zur Zeit ist Preisliste Nr. 4 gültig! 76
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder