Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 24.05.1944
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1944-05-24
- Erscheinungsdatum
- 24.05.1944
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19440524
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-194405243
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19440524
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1944
- Monat1944-05
- Tag1944-05-24
- Monat1944-05
- Jahr1944
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel Nr. 40 |R. 28] Lei pzig, Mittwoch den 24. Mai 1944 111. Jahrgang Gemeinsame Tagung des Rates der Gruppe Buchhandel und des Kleinen Rales des Börsenvereins Wie in jedem Jahr, so hat auch in diesem der Leiter des Deutschen Buchhandels und Vorsteher des Börsenvereins der Deutsehen Buchhändler zu Leipzig, Hauptdienstleitcr W i 1 h e 1 m B a u r, den Rat der Gruppe Buchhandel in der Reichsschrifttumskammer und den Kleinen Rat des Börsen vereins zu gemeinsamer Tagung in der Kantatewoche ein- herufen. Er selbst nahm an dieser zweitägigen Sitjung teil. Geleitet wurde sie von seinem Stellvertreter, Verlagsbuch- händler Martin Wülfing MdR. Sie war verbunden mit Sonderbespcechungen. nämlich einer über Vertriebsmaß nahmen beim wissenschaftlichen Buch und einer zweiten über die Lage auf dem Kommissionsplatj Leipzig. Hierzu waren die zuständigen Fachgruppenleiter und Vertreter des Leipziger Platjes erschienen. Tagungsort war das schön gelegene Rathen an der Elbe. Bei günstiger Witterung und gastfreundlicher Aufnahme war den Teilnehmern auch Gelegenheit zur Erholung und Entspannung in den sitjungsfreien Stunden und zu kamerad schaftlicher Aussprache auf gemeinsamen Spaziergängen an den Ufern des schönen Elbestromes gegeben. Auf einem heileren Abend, zu dem der Bürgermeister die Einwohner und sonstigen Gäste des Kurortes eingeladen hatte, begrüßte er die Tagungsteilnehmer, an ihrer Spitje den Leiter des Deutschen Buchhandels. Mitglieder der Dresdner Staatsoper und des Staatlichen Schauspielhauses bereiteten den Anwe senden durch vollendete Darbietungen hohen Kunstgenuß. Die gemeinsame Tagung des Rates der Gruppe und des Kleinen Rates des Börsenvereins wurde durch Herrn Wil helm Baur selbst eröffnet, der Gelegenheit nahm, ein zelne wichtige Fragen aus seiner besonderen Kenntnis der Dinge vorab darzulegen. Den eigentlichen Lagebericht gab Herr Wülfing, der auf alle schwebenden Fragen einging, so daß seine Ausführungen gewissermaßen als ein Ersatj für den sonst zu Kantate erstatteten Jahresbericht angesehen werden konnten. Die wichtigsten Punkte seines Referates wurden dann im einzelnen iif der Tagesordnung erörtert. Aus diesen sind zu nennen: Der Verkehr über Leipzig, der Ver trieb des Schulbuches, die Belieferung der Volks- und Leih büchereien, das Kriegsschädenverfahren, Ein- und Ausfuhr, die Lenkung der Buchverteilung und die Altbuchaktion. Audi eine Reihe von Einzelfragen aus dem Gebietendes Ver kaufs- und Verkehrsrechts und der Ausbildung wurde be handelt. Die Beschlüsse, die gefaßt, und die Maßnahmen, die be schlossen wurden, werden im einzelnen im Börsenblatt oder auf sonstige Weise dem Buchhandel zur Kenntnis gebracht werden, so daß davon abgesehen werden kann, in diesem kurzen Bericht hierauf im einzelnen einzugehen. Veränderungen im Kleinen Rai des Börsenvereins Herr Verlagsdirektor Heinrich Kort h, München, der seit Kantate 1938 dem Kleinen Rat des Börsenvereins angehört, hat mich gebeten, ihn wegen Arbeitsüberlastung von seinem Amt zu entbinden. Ich bedauere das Ausscheiden des Herrn Korth außerordentlich und spreche ihm für seine Mitarbeit, die sich im besonderen auf dem Gebiete des Zeit schriftenvertriebs bewegte, den aufrichtigsten Dank des ge samten Buchhandels aus. Als Leiter der Hauptgruppe Vertrieb in der Reichs pressekammer wird Herr Korth auch in Zukunft mit dem Börsenverein eng verbunden bleiben. Als neues Mitglied des Kleinen Rats habe ich am 12. Mai den Direktor der Firma Albert Langen / Georg Müller Verlag, G. rn. b. H., München, A 1 f fe d Salat, berufen. H- Leipzig, Kantate 1944 B a ut, Vorsteher Mitteilungen Reichsschrifttumskammer — Gruppe Buchhandel: Betr.: Verzeichnis der Buchverkaufsstellen Nach Erscheinen der Neuausgabe des Verzeichnisses der Buchverkaufsstellen einschl. der Firmen, die zum neben- gewerbliehen Vertrieb bestimmter Buchgruppen zugelassen sind, wird es allen Mitgliedern der Reichsschrifttumskammer — Gruppe Buchhandel — zur Pflicht gemacht, dieses Ver zeichnis im Sinne der Vorschriften der Amtlichen Bekannt machung Nr. 37 zu beachten. Die Belieferung von Firmen, die nicht in dem Verzeichnis der Buchverkaufsstellen ent halten sind, wird daher in Zukunft gemäß § 28, Ziff. 2 der Ersten Verordnung zur Durchführung des Reichskultur kammergesetzes mit fühlbaren Ordnungsstrafen geahndet werden. I. A.: von Kommerstädt Börsenverein: Betr.: Neuregelung des Schulbuchvertriebs In diesen Tagen erfolgt die Versendung eines Vertrau lichen Rundschreibens der Reichsschrifttumskammer und des Börsenvereins an die Mitglieder der Fachgruppe Sorti ment und der Untergruppe Schulhuchverlag, das gen uie'Aa- weisungen für den Vertrieb der Lernbiicher im Schuljahr 1944/45 enthält. Firmen der genannten Gruppen, denen das Rundschreiben bis zum 3. Juni nicht zugegangen ist. wollen dies der Geschäftsstelle des Börsenvereins sofort melden. Unser Weg zu Palm Von Edgar Rosenau, z. Zt. im Osten Mitten im unerbittlichen Ringen unseres Volkes um Sein oder Nichtsein wollen wir waffentragenden und geistig ringenden Buchhändler der Front unseren Weg zu Palm gehen. Wenn dabei auch unsere Gedanken zeitlich um mehr als ein Jahrhundert zurüekschweifen, so ist unser Blick doch nach vorn gerichtet! Der Nürnberger Buchhändler Johann Philipp Palm wurde am 26. August 1806 in Braunau am Inn als Verleger der Kampfschrift „Deutschland in seiner tiefen Erniedri gung” auf Befehl Napoleons erschossen. Seine unerschrockene Haltung und der Einsat} seines Lebens für das in korsischen F'esseln liegende Preußen ist uns ein leuchtendes Vorbild der Treue. So soll auch unsere heutige Betrachtung von seinem edlen Geist durchdrungen sein. Wenn hier im Osten die wärmenden Sonnenstrahlen nur zögernd die Schneedecke der eintönigen, endlosen Räume mit ihren verschlammten Wegen und schmutjig-grauen Panje- hütten schmelzen, so erleben wir im Geist das Erwachen und die anmutige Vielfalt der heimatlichen Landschaft in ihrem 81 Börscnbl. I. d. Dl. Buchli. Nr. 40, Mittwoch, den 24. Mai 1944
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder