Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 04.04.1933
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1933-04-04
- Erscheinungsdatum
- 04.04.1933
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19330404
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193304049
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19330404
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1933
- Monat1933-04
- Tag1933-04-04
- Monat1933-04
- Jahr1933
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
80, 4. April 1933. Redaktioneller Teil Börsenblatt s. d. Dtschn Buchhandel. Die von der Beklagten gegen das Urteil beim Oberlandesgericht Dresden eingelegte Berufung ist von ihr vor mündlicher Verhand lung zurückgezogen worden. Der Entwurf des neuen Urheberrechtsgesetzes «beschäftigt sich in 8 mit der durch das Urteil für die gegenwärtige Gesetzgebung entschiedenen Frage, indem.er folgende Bestimmung vorschlägt: »Zulässig ist die Herstellung einzelner Vervielfältigungen zum eigenen Gebrauch. Die Vervielfältigungen können auch durch einen Dritten her- gestellt werden: doch gilt dies für Werke der bildenden Künste oder der Photographie nur bei unentgeltlicher Herstellung, fiir Werke der Literatur oder Tonkunst nur dann, wenn die Her stellung nicht im Betrieb eines Erwerbsunternehmens vorgenom men wiird.« Der Entwurf sucht also einen Mittelweg, indem er die Herstellung von solchen Auszügen aus Werken der Literatur oder Tonkunst als ein Bedürfnis der Praxis darstellt. Nur wenn der Dritte die Anfertigung solcher Abschriften, Photokopien u. dgl. zum Gegenstand eines Gewerbebetriebes macht, werden die zulässigen Grenzen über schritten, die dem Urheber bei der Duldung solcher Benutzung seines Werkes zugemutet werden können. Es wurde auf Abschriften, Photokopien u. dgl. hingewiesen, die von Behörden zur Erfüllung ihrer Aufgaben oder sonstigen am Patentwesen interessierten Personen hergestellt werden, sowie auf entsprechende Vervielfältigungen aus Büchern, die von staatlichen oder städtischen Bibliotheken statt des Entleihens von Büchern abge geben werden, die zu den zulässigen Vervielfältigungen gehören. Gegen diese Erweiterung, die der 8 31 gegenüber dem geltenden Recht mit sich bringt, haben sich gewichtige Stimmen in den Be ratungen des Urheberrechtsausschusses des Deutschen Vereins für den Schutz des gewerblichen Eigentums erhoben. In der Tat muß man vom urheberrechtlichen Standpunkt aus eine solche Ausnahmebestimmung bekämpfen, die an den Grundfesten jeglichen Urheberrechts rüttelt. Die Bequemlichkeit für öffentliche Bibliotheken, statt Bücher auszuleihen, den Interessenten die von diesen bestimmten Abschnitte als Photokopien zu liefern, kann eben sowenig entscheidend sein, wie der Wunsch eines Schriftstellers, auf diese Weise billigst zu dem Material zu gelangen, das er für eigene wissenschaftliche Arbeiten braucht. Gerade eine Befürwortung dieser Ausnahmebestimmung aus den Kreisen wissenschaftlicher Verfasser läßt die Vermutung auftauchen, daß hier rein äußerliche, sogenannte Bequemlichkeitsgrllnde maßgebend sind, und daß diese Befürworter nicht sich darüber klar werden, daß sie gegen ihr eigenes Interesse kämpfen. Am meisten geschädigt durch diese Bestimmungen werden die Herausgeber wissenschaftlicher Zeitschriften, denn gerade auf das Entnehmen von Abschnitten aus solchen Zeitschriften erstreckt sich die Tätigkeit des Photokopierens. Man braucht nicht mehr Bezieher einer wissenschaftlichen Zeitschrift zu sein, sondern man bestellt sich bei der Photokopie-Gesellschaft einen bestimmten Aussatz ganz oder auszugsweise und überläßt das Beziehen dieser Zeitschrift der «Photo- kopieranstalt. Die ungemein große Befruchtung des wissenschaftlichen Lebens durch derartige Zeitschriften wird dadurch außerordentlich einge schränkt. Gerade diejenigen Herren, die ihre wissenschaftliche Pro duktion in möglichst weitem Umfange den Interessenten zur Ver fügung stellen wollen, müssen gegen eine solche Verbreitung in erster Linie Widerspruch erheben. Aus diesen Erwägungen heraus hat man sich deshalb auch in dem erwähnten Urheberrechts-ausschuß dafür ausgesprochen, den Absatz 2 des Entwurfs zu streichen und dem Absatz 1 die Fassung zu geben: »Zulässig ist die Herstellung einzelner Vervielfältigungen zu eigenem und persönlichen Gebrauch, sofern sic nicht auf mechanische, drucktechnische, photographische oder ähnliche Weise erfolgt«. Justizrat vr. Hillig. Für die buchhändlerische Fachbibliothek. Alle für diese Rubrik bestimmten Einsendungen sind an die Schrift leitung des Börsenblattes, Leipzig C 1, Gerichtsweg 26, Postschließ fach 274/75 zu richten. Vorhergehende Liste s. 1933, Nr. 74. Bücher, Zeitschriften, Kataloge usw. lieben OeueralversammluvA des Leb^veiLeriseken Vuobbävdler- vereins, 19. Kebr. 1933. — Kaebdrueb von «ßeistiAeu Werben er- laudl. reebts^esekes. 6er1iu 1933: dulius Lprin^er. 40 8. Benscr, Heinrich: Schundkampf und literarische Jugendpflege. Lan gensalza: Julius Beltz. 2,12 S. Lwd. Mk. 6.—. Blätter für Bücherfreunde. 33. Jahrg., 2. Heft. Leipzig: Koehler L Volckmar A.-G. L Co. Aus dem Inhalt: W. Koch: Uber das Bü cherlesen. — Volk und Buch. — Das nationale Buch. — Leseproben und Besprechungen. vreitbopk L Ilärtel, veiprix: Werbverreicknis 6rabms. 50 8. Der Bücherwurm. 18. Jg., H. 4. München 19: Verlag für Buch werbung. Aus dem Inhalt: H. Nette: Begründung und Plan einer deutschen Schule. Zu dem Buch »Paideia« von Rudolf Stein metz. — F. Oldenbourg: Neue Bildung. — Leseproben und Be sprechungen. Der Buch- und Zeitschriftenhandcl. 54. Jg., Nr. 13. Berlin. Aus dem Inhalt: W. Westerhold: Ter Wert der Persönlichkeit im Zeit- schriften-Buchhandel. — E. Drahn: Der Frauenroman in der Unterhaltungsliteratur. I. Der Druckschristcnhandcl. 10. Jg., Nr. 6. Berlin. Aus dem Inhalt: B. Molitor: Aufbau 1933. — E. Drahn: Das erste Berliner Zeitung-Privilegium vor 300 Jahren. Enßlin L Laiblin's Verlag, Reutlingen: Gesamt-Verzeichnis 1933 der »Bunten Jugendbücher«, »Bunten Bücher« und »Bunten Bände«. 40 S. KortsetrunZev 1933. Xr. 3 (Uärr). 16 61. u. 4 61. vestellsettel. gu.-16°. Halbjahrsverzeichnis der Neuerscheinungen des deutschen Buchhandels. Mit Voranzeigen, Verlags- und Preisänderungen, Stich- und Schlagwortregister. 1932, Zweites Halbjahr. 269. Band. Bearbeitet von der Deutschen Bücherei. 2 Teile. Leipzig 1933: Verlag des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. 497, 196 S. Geh. Mk. 34.—, Ganzleinen« Mk. 36.—; in 2 Bdn. (Titelverzeichnis und Register) gebunden Mk. 38.— ord. Information, istonatsdlätter dos veutseken 6ue1» Clubs, Hamburg. 6. dlärL/^pril 1933. UamburZ 36. ^us dem Inbalt: Vas Vas Insvlsebikk. 14. d§., v. 2. Krübjabr 1933. veipaiZ: Insel-VerlaZ Jugendschriften-Warte. 38. Jg. Nr. 4. Hamburg 1: W. Senger. Aus dem Inhalt: M. Weiß: Wie steht es mit dem Ausbau der Schülerbüchereien und mit ihrem Einbau in den Unterrichtsbetrieb? — Zu Erich Kästners Kinderbüchern. Koehler L Volckmar A.-G. L Co., Leipzig, und Koch, Neff LOetinger G. m. b. H. L Co., Stuttgart: Verzeichnis: Die wichtigsten Reise führer und Karten. 20 S. Korporation der Berliner Buchhändler. Jahresbericht über die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 1932, erstattet für die Haupt versammlung am 14. März 1933 von dem Vorsteher der Korpo ration Richard Schmidt. 32 S. 757 ^'^S^vucbei-. ^udisebe viebtun^, Kunst u. a. Monatliche Mitteilungen des Krebs, Verein jüngerer Buchhändler zu Berlin. März 1933. 1 Bl. biete. 6. dZ., Kokt 1. veipMA 6 1: vüde L Co. 8" 32 8. Ibe I'ublisber and voobseller. IVlarek 24, 1933. ,1. Wkitaker L 8ous, Ibe I'udlisbers' Weeb^ Vo^CX^lIK ^Xr. (0. lledeler, Veip2i§ 0 1, Kurrestr. 4. ?reis kür 1 dabr IM 25.50, dabr 6N 13.—.) ^us dem Ivba.lt: v. 8. vatee: 8i§vs to seil 8oeiet6 des Xations, Ceneve: Iroisieme suppldment annuel au CataloAue pdveral de 1929. vublieations. 56 8. Vertriebsstelle kür Veutseblavd: Carl Hermanns Verlag, Verliv. 1936. 39 vlO^vivs.bbeckr. ^bsr. 3. Kundsebreibev. klar? dis Käu'kersebakt u. ^vs^abe kür die 6uebbävdler de 207, 90, 8 8. 16^'16°bo^' und Vvterriobtsgvstal't.uvg. 40 8. Zeitschrift für Deutschlands Buchdrucker und verwandte Gewerbe. 45. Jg., Nr. 25. Aus dom Inhalt: C. Thalheim: Die deutsche Bttchproduktion 1932. Produktionsziffern und Ausfuhr. — W. Hahn: Geeignete Doppeltonfarben und Druckpapiere. 245
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder