Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 26.09.1932
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1932-09-26
- Erscheinungsdatum
- 26.09.1932
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19320926
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193209261
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19320926
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1932
- Monat1932-09
- Tag1932-09-26
- Monat1932-09
- Jahr1932
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
ge8cbilderten Welt. Oie tragi8ebe lro- nie der 8ebie!c8al8lülirung äul)ert 8ieb in erii8tbakl keierbelien 8^mbo1en. 8eine bildeiaeieben XV^orte verbinden Lieli /u Arolsen <^ o>.oer ^ - KllN8t, 1111861' 61A6I168 Oel)ei1 161I16I wiedei'bolt und 8ankter g68piegelt 86ll61Ilt; die XVelt 861N68 bewaulieinden liomaii8 wird wu 61116111 lioman 1111- 861-61' eigenen XV elt. Henna im K08H^ Otto Latein UZeslei* um UVIsms l^kul llewirl<8bauj)tinann, indem er 8ieb noeb einmal verneigte. „XV ie all i8t er jetwt?" kraute der Kaiser. ..Oie 8eblae!it liei 8o1kerino. Oa8 w ar iloeli <!er mit ilein 0e8ebueli?" „dawobl, IVlaje8läl!" 8agte 6er lle- 2irl<8liaup1mann. Om! 6er KaOer erinnerte 8ieli plütw- lieli genau an die ^Xudienw de8 merb- würdigen ^1an^1t111ann8. Ond wie da- mal8, al8 6er 80ii6er!)are llauptmann bei iliiii er8eliienen war, verliel) Oranw do8epb 6er 0i8te aneli jetwt 6en Olatw liinter 6ein 8ebreibti8eb, ging 8einem lle8uelier ein paar 8ebritte entgegen un6 8agte: ..kommen 8' 6oe!i näber!" Oer Lewirl<8baup1mann trat nälier. Oer Kai8er 8treebte 8eine magere wit ternde ldand au8, ebie Orei8enband mit blauen ^Xedereben und kleinen Knoten an 6en Oingergelenben. Oer Ilewirbrdiauptmann ergrikk 6ie Hand de.8 Xai8ei8 und verbeugte 8ieb. Or wollte 8ie bÜ88en. Or wuDte niebt, ob er wagen dürke, 8ie wu lialten oder 8eine eigene bland 80 in die de8 Kai- 8er8 wu legen, dal) die8er in jeder 8e- bunde die Xlügliebbeit bätte, die 8eine wurüebwuwielien. ,.Xlaje8tät! ' wieder- bolte der llewirl<8bauptmann winn drit tenmal, „ieb bitte um Onaile kür mei- in lieiden den Oindrueb, dal). 8ie iliren eigenen 8piege1Iii1dern gegenüber8tän- den. Ond der eine glaubte, er bätte 8ieb in einen llewirl<8bauptniann ver wandelt. Ond der andere glaubte, er bätte 8ieb in den Kai8er verwandelt, ^ur linben bland de8 Kai8ei8 und wur nengelben Vorbängen. ,,8ebüne8 ^Vet ter beut'!" 8agte plütwlieli Oranw do- XVLI88I!XO^Ii Lillsnpääs 8>IZs, rllis Msgü 86pb. ,,XVun<ler8ebüne8 W etter beut'!" 8agte der 1iewirl<8baiiptmanii. Ond wälneud der Kai8er mir der Oinben der Ilewirl<8bauptmann 8eine lieelite in die gleiebe liiebtung au8. Ond 68 war dem Kai8er, al8 8tünde er vor 8einem eigenen 8piegelbild. ^Xuk ebiinal kiel 68 dem Kai8er ein. dal) er vor 8einer .XI,rei8e naeli l8ebl noeli viel wu erledigen batte. Ond er 8agte: „08 i8t gut! 08 wird alle8 er ledigt! XX a8 bat er denn ungeteilt? 8ebu!(len? 08 wird erledigt! Orül)en 8ie bliren Oapa!" „Xlein Vater i8t tot, Xlaje8tät!" 8agte der 6ewir08bau^)tmann. „8o, tot!" 8agte der Xai8er. „8eba- de, 8ebade!" Ond er verlor 8ieb in Orinnerungen an die 8eblaebt bei 8ol- kerino Ond er bebrte an 8einen 8ebreibli8eb wnrüeb, 8etwte 8ieb, drüebte an den Xnopk der Oloebe un<l 8ali niebt mebr, wie <Ier 6ewirlc8baupt- mann binau8 ging, <len Xopt ge8enl<t, den Oegengrikk an der Oinben. den lvrajipenbut an der recbten llükte. Oer morgendlicbe Oärm der Vögel erlüllte da8 ganwe ^iminer. bei aller XX ert8ebätwung. die der Xai8er kür die Vögel empkand, al8 eine .Xrt bevor zugter Ootl68ge8eböpke, begte er doeli aueb gegen 8ie ein gewi88e8 Xliktrauen auk dem Orunde 8eine8 blerweii8, äbn- beb jenem gegen die 0nn8ller. Ond naeb 8einen Orkabrungeii in den letz ten dabren waren die wwit8eberiiden Vögel immer der /Xnlal) 8einer klei nen Vergebbebbeiten gewe8en. Oe8- Die IVIageß rßes ^üi*geu Voskovül balb notierte er 8ebnell: ,„Xkkäre l rot- ta" auk den ^.Ot. Oann wartete er aut den täglieben be8ucb de8 Ober8tbokniei8ter8. 8ebon 8eblug 68 neun, .letwt bam er. Oranw do8epli batte neununddreibig, drei, 8oeben liatte man ibn genießen. ,,8o, 8o", 8agte er wnm Oajiuwiner. ,.0a8 i8t al30 der bod!" Or riebtete 8irb in den Oi88en auk. Or bürte da8 unermüdlicbe Oeräii8eIi de8 1iegeii8 vor den 0eii8lern, und dawwi8eben bie und da da8 0nir8ebeii von vorülier- Lebenden Oülsen auk dem lvie8. 08 8cbien dem Oai8er abwecb8elnd, dal) die Oeräu8cbe 8ebr kern waren und 8ebr nabe. Xlanebmal erbannte er, dal) der liegen da8 8ankte kiie8eln vor dem 0en8ter verur8aebte. bald darauk aber vergab er, dal) 68 der liegen war. Ond er kragte ein paarmal 8einen Oeibarwt: „XX arum 8äu8elt 68 80?" — Denn er bonnte niebt mebr da8XVort .,rie8elii" bervorlu Ingen, obwobl 68 ibm auk cler Einige lag. !Vaebdem er aber naeb dem Orund de8 8äu8eln8 gekragt liatte, glaubte er in der l at, lediglieb ein „8äu8eln" wu liören. 08 8äu8elte <ler liegen. 08 8äii8e1ten aueb die 8ebritte vorbeigebender Xleii8cben. Oa8 XX ort und aueb die Oeräu8ebe, die 68 kür ibn beweicbnete, gekielen dem Oai8er immer lieber. Im übrigen war 68 gleicbgültig, wa8 er kragte, denn man bürte ibn niebt mebr. Or bewegte nur die Oippen. aber ibm 'F viksniit. ^ LILVL» Vilkelm IVIsllkiesen! vniels sn eine Irnsnlre k>eunilin Hicoclor Im 7luIli2A der (^otgemeinscliull junger ^uloien) ^11,1 (Ooru, len börbar, wenn aueb ein wenig Iei8e, niebt ander8 jedoeb, al8 in den letwten lagen. Zuweilen wunderte er 8ieb tete. bald darauk aber vergab er 80- w ob! 8eine 0ragen, al8 aueli 8eine Ver- wunderung über die 8tunnnbeit der llekragten. Ond wieder ergab er 8ieb dem 8ankten ,,8äu8eln ' der XV eit, die ring8 um ibn lebte, inde8 er 8tarb — unil er glieb einem lvinde, da8 jeden VV idei'8tand gegen den 8cblak aukgibt, bewwungen vom 8eblallied und in die- 8em eingebettet. Or 8eblob die Vugen. iXaeli einer XVeile aber ökknete er 8ie wieder und erbliebte da8 einkaebe 8i llierne Oreuw und die blendenden lverwen auk dem li8eb, die den Orie- 8ter erwarteten. Ond da wubte er, dal) der Oater bald bommen wüide. Ond er bewegte 8eine Oippen und be gann, wie man ibn gelebrt batte, al8 Onaben: ,.In lieue und Oemut beiebte ieb meine 8ünden — —" ^Vber aueb da8 bürte man niebt mebr. Oebrigen8 8ab er gleieb darauk, dal) der Oapu- w arten mÜ88en!" 8agte er. Oann über legte er 8eine 8ünden. „Ilokkarl!" kiel ibm ein. „llokkärtig war ieb ball!" 8agte er. Oine 8ünde naeb der an dern ging er dureb, wie 8ie im Xa- teebi8mu8 8taiiden. „leb bin wu lange Xai8er gewe8en!" daebte er. ^Vber 68 bam ibm vor, dal) er 68 laut ge8agt batte. ,,/VIle Xkeii8eben mÜ88en Ser ben. Xueb der Xai8er 8tirbt." Ond 68 war ibm wugleieb, al8 8türbe ir gendwo, weit von liier, jener 'keil von ibm, der bai8erlieb gewe8en war. ,0er Xrieg i8t aueb eine 8ünde!" 8agte er laut. ^Vber der 0rie8ter bürte ilin niebt. Oranw «lo8epb wunderte 8ieb auk8 neue, deden lag bamen die V erlu8lli8ten, 8eit 1914 dauerte der Krieg. ,,8ebbil) maeben!" 8agte0ranw do8epb. IVlan bürte ilm niebt. ..XV är' ieb nur bei 8olkerino gekallen!" 8agte er. Xlan bürte ibn niebt. Vielleiebt, daebte er, bin ieb 8ebon tot und rede al8 ein Ooter. Oe8balb vergeben 8ie mieb niebt. Ond er 8ebbek ein....
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder