Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 10.09.1932
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1932-09-10
- Erscheinungsdatum
- 10.09.1932
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19320910
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193209106
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19320910
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1932
- Monat1932-09
- Tag1932-09-10
- Monat1932-09
- Jahr1932
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
212, 1». September 1932. Redaktioneller Teil. — Sprechsaal. Börsenblatt f. d.Dtschn Buchhandel. Ferner: am 5. September Herr Georg Gaber, Seniorprokurtst des Verlages Paul Parey in Berlin, im 79. Lebensjahre. Bis drei Tage vor seinem Tode stand der Verstorbene an der Spitze der Herstellungsabteilung der Verlagsbuchhandlung Paul Parey, der er fast 60 Jahre lang treue Dienste leistete. Sprecbsaal Len Bestimmungen Uber die Verwaltung de» Börsenblatt»./ ^ Tag des Kindes. <S. Anfrage im Sprechsaal des Börsenblattes Nr. 191.) Mit dem Kindertag haben wir die besten Erfahrungen gemacht. Zum Kindertag des vorigen Jahres luden wir die Kinder mit Post karten ein, welche mit Klischees aus Jugcndschriften bedruckt waren. Wir baten sie, sich Notizblättcr mitzubringen, aus welchen sic sich die Bücher notieren können, die ihnen am besten gefallen. Die Kinder kamen in recht ansehnlicher Zahl und brachten fast alle auch Zettel mit. Der materielle Erfolg am Tage selber war nicht erheblich. Jedoch kamen im Lauf des Jahres, namentlich natürlich an Weih nachten die Eltern mit diesen Zetteln und konnten so die Wünsche ihrer Kinder zum Fest leichter erfüllen. So hatte sich diese Propaganda sehr gelohnt, da wir verhältnismäßig viele Jugenbschristen ver kauften, namentlich auch solche, die früher nicht bekannt waren. (Wir haben die Firma seit 1. Juni 1931.) Um nun den Jugendschristcn-Umsatz auch während des Jahres zu heben, haben wir einen Teil des Ladens zu einer Jugendschrlsten- Ableilung umgebaut, in welcher nun die Jugenbschristen dauernd ausllegen. Um den Kindern Gelegenheit zu geben, sich selbst über die Bücher orientieren zu können, geben wir seit einiger Zeit eine Art »Kinderzeltschrift« heraus, welche Bilder und Textproben aus Jugendschriften enthält. Zugleich mit der ersten Nummer dieser »Zeitschrift« luden wir die Kinder diesmal zum Kindertag ein. Trotz großer Hitze erschienen sic auch dies Jahr in recht großer Anzahl und haben sehr eifrig in den Büchern gelesen. Die »Zeitschrift« erscheint monatlich einmal und muß von den Kindern abgeholt wer den. Wir beobachten, daß sich dadurch die Kinder an das Geschäft gewöhnen und sich gern bei uns aufhalten, um sich die Bücher an zusehen und darin zu lesen. Jetzt im Sommer ist allerdings das Interesse sür die Zeitschrift nicht so stark. Doch sind wir überzeugt, mit dieser Zeitschrift ein gutes, dauerndes Propagandamittel ge schossen zu haben. Wir werden selbstverständlich den Tag des Kindes belbchalten und werden sicher von Jahr zu Jahr steigenden Besuch haben. Es kann natürlich e i n Tag !m Jahr nicht gutmachen, was man lm Laus des Jahres versäumt. Gerade bei den Kindern ist jede gut angelegte und sorgfältig ausgeführte Propaganda stets von Wirkung, und vor allem sind Kinder künftige Käufer, das darf man nicht vergessen. Und Kinder sind dankbare Kunden) Wismar i. M. Hinstorfs'scheHofbuchhdlg. Der interessante Bericht der Hinstorff'schen Hofbuchhandlung ln Wismar sollte jedem Sortiment zu denken geben. Er zeigt, daß der von uns vertretene Standpunkt einer notwendigen Permanenten Jugendbuchwerbung richtig ist. Voraussetzung hierzu ist Initiative, Liebe zur Sache und — Geduld. »Kinder sind künftige Kunden«, schrieb uns die genannte Buchhandlung noch, »das darf man nicht vergessen. Wir bauen auch jetzt den mittleren Teil unserer Buchhandlung zu einem Jugendschristenraum um, in welchem die Kinder ungestört lesen können. Vereinzelt kommen die Kinder schon. — Das Gejammer tm Börsenblatt kann man schon gar nicht mehr lesen. Einmal soll der Verleger helfen, bann die Bank, bann soll man den Schmachtriemen um drei Löcher enger schnallen — nur eines soll man wahrscheinlich nicht, nämlich denken und überlegen, wie man Kunden in den Laden bekommt, damit etwas in der Kasse lst, denn das ist doch das Wichtigste. Und so bauen wir unsere Jugend schristenabteilung aus, und der Erfolg stellt sich eben doch ein.« Es wäre zu begrüßen, wenn die temperamentvollen Ausfüh rungen der Hinstorff'schen Hosbuchhandlung ln Wismar über ihre Jugendbucharbelt recht viele Sortimente zu einer ähnlichen Propa ganda anrcgtcn. Vereinigung der Jugendschriftenverleger. Ein Betrüger der sich Roland nennt, will Abonnenten aus Zeitschriften mit Ver sicherungen werben, bringt aber nur gefälschte Bestellungen und ver schwindet nach Auszahlung der Provision. Personenbeschretbung: Größe etwa 1,75 cm, blasses bartloses Gesicht, langes dunkelblondes, nach hinten gekämmtes Haar, trägt schwarzen Anzug mit Streifen, schwarze Schuhe und braune Aktentasche, verzieht beim Sprechen den Mund. — Beim Antressen lasse man ihn aus Veranlassung der Kriminalpolizei Wurzen sestnehmen. Wurzen. OttoDletrichjun. Warnung. Bei uns erschien «ln angeblicher vr. weck. W. Jacquonnier, Berlin W, Kursllrstendamm 188. Er war tm Besitze eines abgc- stempelten, mit Bild versehenen Ausweises der Berliner Charitö und kaufte ein größeres mehrbändiges Werk. Als unser Bote das Paket abgcben und die Quittung kassieren wollte, wurde ihm vom Haus wart gesagt, daß schon eine größere Anzahl von Pakete», enthaltend Bücher und andere Gegenstände, zur Bezahlung vorgelegt worden seien, aber ein vr. mack. Jacguonnler ln dem Hause nicht wohne. Berlin W 111. Tiergarten-Buchhandlung Daur Sc Glau ne r. Anfragen und Adrefsengesuche. Wer kennt das Buch: »Die Tragik im Leben Friedrichs des Großen«? — Wie heißt der Titel einer 1932 angezetgten »Antho logie der neuesten englischen Lyrik«, Preis etwa RM 4.— <H. War- kentien's Universltätsbuchh., Rostockj. Wer kennt das etwa 1999 erschienene Kinderbuch mlt dem Ge dicht »Lieb Mlitterletn, woher kommts Brot? Mein Kind, das gibt der liebe Gott«? sPrtebatsch's Buchh., Breslau). Wer kennt ein Kinderllederbuch, das u. a. die Lieder: »Grüß Gott, mel lieb Franzi, bist da aus der Fremd?«, und »Ihr Leut, so schreit der Löffel, wo ist mein großer Lössel?«, enthält? (G. A. v. Halem, Bremen). Wo ist die Erzählung: »Wenn Krauen etwas behaupten« ent halten? sAkad. Buchh. Raßmann, Jena). In welcher Zeitschrift erschien der Roman: »Potztausend, kleine Erika«? Er soll im Ostseebad Prerow spielen. (Wieland Nordische Buchhandlung, Prerow.) Wer liefert Postkarten mit Wiener Abbildungen (Stephans- turm — Prater u. ä. Sujets)? (Carl Rlihle's Musikverlag, Leipzig). Wer kennt den Verlag eines farbigen Bildes des Segelschiffs »Ntobe«? (Schulzesche Verlagsbuchh., Oldenburg). Anschrift gesucht von: Verleger Hans Gleichen, früher Frank furt (Lucas Gräse, Hamburg). vr. pbil. A. Schneider, zuletzt Berltn-Steglttz, Birkbusch- straße 9, Postschließfach 39 <R. Oldenbourg, München). Inhaltsverzeichnis. Bekanntmachungen: Verband Sächsischer Buchhändler betr. Hauptversammlung und Vorstandswahl. S. 661. Artikel: Der Umsatz der reichsdeutschenSortimentsbuchhandlungen. S.661. 60 Jahre Allgemeiner Deutscher Buchhandlungsgehilfen-Verband 1872—1932. S. 663. Lehrplan und Buchhandel. Von vr. F. Uhlig. S. 664. Besprechungen : Handbuch der deutschen Tagespresse. S. 664 / Blackwell, Ike Worick ok Looks. S. 665. Wöchentliche Übersicht über geschäftliche Einrichtungen und Veränderungen. S. 665. KleineMittetlungenS. 666—67: Der Buchhändler-Verband »Kreis Norden« / Kapellmeister-Genossenschaft in Schönlinde / Wieder »Kulturabgabe«! / Warenhande! von Beamten / Von der Deutschen Buchhändler-Lehranstalt zu Leipzig / Sphynx, Hamburg- Altona / Wochenendtreffen des schlesischen Jungbuchhandels / Bilanz Ullstein, Berlin / Neuetntragungen ins Handelsregister / Wilhelm Raabe-Volkspreis / Bibliotheksankäufe. Verkehrsnachrichten S. 667: Die ermäßigte Drucksachenge- blihr nach der Schweiz / Biicherzettel aus dem Ausland / Flugpost. Personalnachrtchten S. 667: Jubiläen A. Schneider und E. Mcrkle in Stuttgart / 60. Geburtstag P. Mähler, Stuttgart / Ge storben: K. Gustorff, Stuttgart; G. Gaber, Berlin. SprechsaalS. 668: Tag des Kindes / Ein Betrüger / Warnung / Anfragen und Adressengesuche. Verantwort!. Schriftleiter: Franz Wagner. — Verlag: Der Börseoveretv der Deutschen Buchhändler zu Leipzig, Deutsche» vuchhänblerhau». Druck: E. Hebrtch Nachf. Sämtl. tu Leipzig. — Anschrift d. Echrtftleituug u. Expedition: Leipzig, Gerichtsweg S6 lBuchhändlerhau»), Postschließsach 271/78. 668
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder