X« 212, 10. September 1932. Fertige und Künftig erscheinende Bücher. Börsenblatt s. d.Dtschn Buchhandel. 3635 VO88IM /komrr»r/t ^ t/»Mr/rk»t /s/»»rb^» MrÄ 2»»2^rt r» «m r/ort 6»/to-o»- /^/»»^» 2« />»/ts». /fr />SAr»A am 6. §F/>t^mbsr /sr»^» 6o. §o^/>^» ^r/r/>^r»t r^o» rbm er» »erre^ ^e^errQamer IaO?L Ol^ VLO/L kil>ll) 8LI^ X, z/z 8eiren gr. 8" 6eüekter KIVI IO.—, in deinen Kbl i^..— /)»/ /^e»/a»Kerr »ao/> errrer' /tr/r>o// ^e/eett^terr, r'rr re/r^rö/^r »»«/ »»tro»»/^r 6^msr»/r/>a/t r)prro»r- 2e/te», -/»/ ^eKe» ^e/abe»^en /)r'c/w»z r/t Kerrie rvrer^e» r» /obem A/a/be /eöerrr/r^. /^o///^r, sr»pr r/pr öe^ren ^»»^r rksr /^>»»r/c/>p» A»/t»r »»-/ /frtFra- t»r, wrA »rrbt /ä»^ Lö§ee», /er» r//e» rrm rire/e» ^o^Ae» /^>a»r/ebe» Drehte», ^sr a//e/ ^>e/a^§, rr>a/ rorr e»/e^>»e», ero^Lrr/e^e» «»r/ brerer -ie» /rfte»a^r/ebe» )^e/r 2»?" ^eebte» 2erft <^re/e/ L»c/>. Dre ^e^e»/- /r»/t rie/ ^o^Ae» §^a»re»/ rorr^ arreb a»/ -^re ^e/er" Äe/er" ^r»/»/>r»»A r» er»e /e^»e «»-/ r/oeb so «a^>e 2erft r/>»e» /krrr/s» Fr»/?»/A arr/rrbe». ^erk über' rft'e /'aeb^r'er/e />r»arr/ /r»^ -^re ^are/er /»» r^re/e/ F»p/> 2« /rre/>e». T VMI.^6 e.u.LLLL Anfang Oktober erscheint: G>oethe-Kalender auf das Jahr 1933 26. Jahrgang HerauSgegeben vom Frankfurter Goethe -Viuseum 2S0 Setten mit neun wertvollen, zum Teil erstmalig veröffentlichten Abbildungen In künstlerischem Ganzlcinenband 4 Mark Druck und Einband betreut Jakob Hegner Aus dem Inhalt: ThomasMann: Ansprache bei der Eröffnung des Goethe museums ln Frankfurt a.M. / Ernst Beutler: Cornelia Goethe. Eine unbekannte Rötelzeichnung / Margarete Susman :DieSchwesler / Carmen Kahn-Wallerstein: Jugendfreunds-Haft als Schicksal im Leben Goethes und Schillers /Hans Kern: Wandlungen des Eros-Gedan kens / Eine Rede Mussolinis/BngveBergsZeichnungen zu den Römischen Elegien / Alfred Bergmann: Goethe in Frankfurt a.M. 181). Vergessene Schilderungen des Marquis von Custine/RomantikerschreibenanGoethe / Ernst Beutler: Ansprache vor der deutschen Kolonie in Antwerpen. Der letzte Goethe-Kalender ist durch das Preis gericht der deutschen Buchkunststiftuug unter die fünfzig schönsten Bücher des Jahres ausgenom men worden. Die restlose Anerkennung, die aus allen Leserkreisen Inhalt und Ausstattung zuteil wurde, die in erfreulich starker Steigerung der Nachfrage zum Ausdruck kam. veranlaßte mich, die gleiche liebevolle Sorgfalt und Hingabe auch aus den neuen Jahrgang des Goethe-Kalenders zu verwenden. Ein Spiegel echt GoethescherHar- monie und Anmut soll dieses kleine bibliophile Kunstwerk sein, worin Namen besten Klanges stets neue Wege zu Goethe und seiner Umwelt dem Leser zu weisen bereit sind. (A Vorzugsangebot im Berlangzettel A Dieterich'sche Verlagsbuchhandlung Leipzig Li Gesamt« uSlkeferung: Carl Fr. Fleischer