Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 22.11.1839
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1839-11-22
- Erscheinungsdatum
- 22.11.1839
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18391122
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-183911226
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18391122
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1839
- Monat1839-11
- Tag1839-11-22
- Monat1839-11
- Jahr1839
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
2571 102 2572 liier in meiner Vaterstadt «eit einer Beide von lakren unter <ler I'irma Bernbard üünsow bestekendo Xntiljuar-Oe- sclmft meine» Vaters, ne!>»t <ler Reilibiblivtkek, übernommen bade, und «vleke« für meine kecknung und unter meinem Nonien sortsetren werde. Da ick den Lucbbandvl mit meinem Oescbäste 2U ver binden gesonnen bin, und auf die Betreibung desselben gan2 besonders mein Hauptaugenmerk rickten werde, so ersucke ick 8ie ergebenst, micb dabei gütigst unterstützen 2U wollen, und bitte desluild: um Brüllnung eines Oontos in Ibren Bückern, um .äufnabme in Ibre Reipaiger Xusliefcrungsliste, so wie um Zusendung Ibrer Neuigkeiten, vorläufig in einfacber 4n2ab>. Durck lbätigste Verwendung für Ibren Verlag, sowie durcb strengste krlullung meiner Dtlickten und Verbindlicb- keiten, werde ick stets das mir gescbeukts Vertrauen 2U recbtfertigen wissen. kleine Oommissionen batten die Oüte 2U übernebmcn: die Herren Hoffman n u. Oampe für Hamburg, die Herren Oebkardt u. keisland für Reip 2ig, welcbe in den 8tsnd gesetzt sind, da, wo mir Oredit ver weigert werde» sollte, das von mir Begekrte baar einrulösen, und welcbe aucb, sowie die Herren I'keodvr Discber in 6 assel und Oustav longbaus in Darmstadt gern über micb näbere Auskunft ertbeilen werden. Von kuctionskatalogen kann ick 6, von Xnreigen mit meiner I'irma gratis 800, vbne I'irms 100 2weckmässig ver breiten,' Dia,als und 8ubscriptionsliston erbitte ick in drei- faclier Vn2akl. klm gefällige Ueaclitung der untcnstebenden Zeugnisse bittend empsekle ick micb mit aller Ilocbscbtung und blrgebenkeit (Vt/rs/rrr» Ftt-rso«'. Herr OKrist. Lünsow bat secks Iskre kindurcb in unser,» Oescbäste, tbcils als Rebrling, tkeils als Oekülfe, mit ausgereicbneter Omsickt und Ikäligkeit gearbeitet, und bat er sieb in kurzer 2eit unser Vertrauen im weitesten 8inne erworben. Daker kalten wir es für unsere Dtlickt, ibn 2ur klnterstlltrung seines klnternebmens allen unsern Oollegen auf das Wärmste und Xngelegentlicbste 2u empkeklen, in der fe sten kleberreugung, dass dnrck seinen DIeiss und seine ked- licbkeit erwünscbte Besultate für beide Ikeile gewonnen werden. Hamburg, 11. October 1839. Herrn Obrist Bünsow aus Biel gebe ick kierdurcb mit Vergnügen das Zeugnis», dass er wäbrend seines Vulent- baltes in meinem Oescbäste von 3uli 1838 bis October 1839 meine vollkommene Vcktung und Vertrauen gewonnen bat, indem ick in ikm nickt allein einen äusserst tkätigen, sondern aucb körbst umsicbtige» und soliden Oesckäftsman» gefunden bade, und ibn daber jedem meiner Herren Oollegen aufs Reste als solcben empfeblen kann. Oassel, October 1839. TVik-orio/' A'lscäsr, Lesit2er der 3. 0. Brieger'scben Bucbbandlung. (6283.) Ocffentliches Urtheil über den Scheible'schen Calderon. Die „literarische Zeitung" liefert in No. 46 nachstehende Bcur- theilung, welche wir hiermit zur allgemeinen Kenntniß bringen: „kab/cron's gesammelte /Derkc. X. d. 8pa»iscben. Bd. 1. Iste Hälfte. 8tuttgsrt, 8cbe!bls. 12- (XVI. 240 8.) ^ Iblr. — Der Omlaag dieses svgleicb näker 2U cbarakteri- sirenden Onternekmens ist auf 6 Bde. berecknet; der vorl. erste entk. 1) das Reben ein Iraum; 2) das Klaus mit 2 Ibüren (unvollendet); leider erkennen wir in diesem Inkalts nur einen eben so seltsam u. abenteuerlicb begonnenen als ungescbickt und absckreckend ausgekükrten IVac/t dr u c ld. Das Iste 8tück ist nämlick 2um grössesten Ikeile wörtlicb aus der Ories'scken klebersetaung abgedruckt, da2wi»cben aber (um den Betrug in etwas 2U verdecken?) sind 8tellen aus der Uärmann'scken Kleberset2ung eingssckoben. Beim 2weiten 8tücke bst man aucb diese Drocedur 2U weitläukg gesunden; es ist nur die Bärmann'scke Oebersetaung Wort kür Wort wiedergegeben. Wir warnen daber alle diejenigen, welcbe eine neue klebersetüung des Oalderon erwarten, vor diesem scbimpflicben Onternebwen und freuen uns, dagegen die klotir Kin2usügen 2U können, dass eine neue Bearbeitung der Ories'scken 0eberset2ung bereits unter der Dresse ist." Auch das „Magazin für die Literatur des Aus landes" (ein Beiblatt zur Preuß. Staatszeitung) enthält in No. 136 einen länger» Aufsatz, in welchem das „Scheib- le'sche Flick werk" nach Gebühr geschildert wird! Mcolaische Buchhandlung in Berlin. (6284.) daläeron detreffencl. klack dem wir unsere Ausgabe der Werke Oalde ron's angeüeigt , kam aucb die kl i c o l s i'scbe Buckband- lung in Berlin auf den Oedanken, eine solcbe 2U ediren, und es lindet diese Handlung für 2weckdienlick, 2U sagen: es werde unsere Ausgabe ein klacbdruck der ikrigen. — Was diesen Vorwurf betrifft, so verweisen wir auf unten- stekende Erklärung der Bedaction: Herr mann 8ckmid- lin, der neben inekren andern n am kalten 8cbriftsteIIern, welcbe aucb dis Oeberset2ung der nocb nie ins Deutscke übertragenen 8ckauspiele (wie 2. B. der näckstens ersckei- nende 2weite Band sie bringt) besorgen und die ibre kla- men als Oeberset2«r so gut wie Xndere auf dem üaupttitel nennen werden. Unsere Ausgabe soll viel vollstän diger worden, als alle bisksr erscbiensnen, und mit An merkungen und Erläuterungen dereicbert sein, dis allen Oebersetaungen abgeben. — 8ollte 8cbeelsucbt es dsbin bringen können, dass Dramen des versandten er sten Bandes irgendwo geset2Ücb beanstandet würden, so lie fern wir dis erlorderlicken Oartons den 8ubscribenten mit dem 2Weiten Lande, der, wie alle folgenden, gan2 neu Übersot2t ist. 8tuttgart, im klovember 1839. /. kiiclibaucllung. LrlLliLrnillK. Der Klnter2eicbnote, von der I. 8 cb e i bl e'scbon Bucb- kandlung mit der kedaction der gesammelten Werks Oalderon's beauftragt, Kat durckaus keinen instand nek- men 2U müssen geglaubt, gelungene und sckwerlicb 2U üder- treffende Dartieen aus vorbandensn, anerkannt guten und mit dem Drädicat der Olassicität de2eicknets Kleberset2un- gen in dieselbe aukunekmen, und dies um so weniger, als bei dem, den g»n2en Oalderon — aucb die nocb nie und nirgends übersetrten oder im Drucke ersckionenon 8tücks desselben eingerecbnet — umfassenden Diane der Verlags- kandlung, die engber2ige und veräcbtlicbe ^Kbsicbt eines Dla- giats gan2 entfernt liegt. 8tuttgart, im November 1839. (6285.) Der Beachtung empfohlen. Mit Bezug auf die Erklärung der löbl. Kopenhage- ner Buchhandlungen in mehreren Nummern des Bör senblatts bitte auch ich: mir nach Ablauf des Jah res nichts mehr auf alte Rechnung zu sen den, da gleich nach Neujahr meine Remittenden geord-
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder