4362 X- 237 10. Oktober 1932. U0r1«udlatt s. d.Ttichu Buchhandel. 4363 IN KINLK VNOL^lLIN 80I^3LN: Die sDiisten deutscheßGedichte 01^088^ VON OLN ^Nk'-^NOLl VL0^80ttLK OIO«^ON6 18 oLOLN^v^ir'r ->1H 64 Hb)MLKllII. OLll.X /^^eit Storms wunderbarem „Hausbuch aus deutschen Dichtern" ist keine Antboloe deutscher Lyrik erschienen, die durch ebensolche Reinheit und Schönheit, durch eber feines Gehör und ebensolche innere Geschlossenheit die Berechtigung gehabt hätte, als e ^ Bibel der Nationaldichtung ins Volk zu dringen. Kompilatorische Beispielsammlungc mehr oder minder brauchbare Handbücher und „Blutenlesen" gab es und gibt es wohl zl Genüge —aber welche wirklich repräsentative Sammlung ließe sich nennen, die den Schl! unserer Dichtung so vereinigt hielte wie etwa Palgrave den der Engländer? Es genügt ebl nicht, (schöne oder auch nur berühmte) Gedichte zu einem buntcnStrauß zusammenzubindel ausschlaggebend ist die innere Geschlossenheit, die geistige Rundung, die Komposition dl luslese. Mit unserer neuen, großen Anthologie (gesammelt und geordnet von Paul Wieglcr lnd Ludwig Goldscheider) glauben wir dieses wichtige Werk zu liefern. JcM erst, da das Buch vorhanden ist, wird man erkennen, wie sehr es bisher gefehlt hat. Die Ordnung ist nicht nach lmoren, sondern nach Stilen durchgcführt, und dadurch kommen gewisse bisher verkannte Ke'itabschnitte wie Frühbarock oder Rokoko ganz anders zur Geltung. Auch die moderne Dich- 1mg ist berücksichtigt: Rilke, Mombert, Dauthende», Heym, Trakl, Werfel, Hesse, Schröder, iarossa, Hofmannsthal, Mell, Billingcr und viele andere Dichter kommen mit schönen und harakteristischen Gedichten zu Wort. Auch durch die schöne Ausstattung und durch den Volks- lusgaben-Prcis ist das Buch geeignet als Geschenk- und Hausbuch in alle Kreise zu dringen. Umfang an die 500 Seiten. Aus der Unger-Fraktur gesetzt (von Jakob Hegner) und auf blüWm Federleichtpapier gedruckt. In seidenartigem Leinen gebunden; mit Gold- und Farbpressung ? ^ I v o n VL k o