Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 22.10.1932
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1932-10-22
- Erscheinungsdatum
- 22.10.1932
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19321022
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193210225
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19321022
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1932
- Monat1932-10
- Tag1932-10-22
- Monat1932-10
- Jahr1932
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Xo 248, 22. Oktober 1932. Redaktioneller Teil. — Sprechsaal. Börsenblatt f. b.Dtschu Buchhandel. Reklame-Unterricht an der Berliner Technischen Hochschule. — Ter Leiter des Instituts für industrielle Psychotechnik und Arbeits- technik an der Technischen Hochschule in Berlin, Prof. Walther Mocde, hält im Nahmen des wirtschaftswissenschaftlichen Unterrichts einen zweisemestrigen Lehrgang zur Psychologie des Marktes, des Verkaufs und der Werbung nebst Übungen ab, an dem auch Nicht studierende teilnehmen können. »Zehn Jahre Literarische Gesellschaft Augsburg.« — Diesen Titel trägt ein schön gedrucktes Heft, das die Literarische Gesellschaft Augsburg nach zehnjährigem Bestehen hercmsgibt. »Nach dieser Wegstrecke ein bleibendes Zeichen zu setzen, ist die Aufgabe dieses Heftes, in dem viele der Autoren, die bei uns gesprochen haben, denen wir geistige Anregung und Belebung verdanken, noch einmal zu uns sprechen und so ihr Bild lebendig in uns erhalten.« Bei Durchsicht der über vierzig Namen der mit Beiträgen vertretenen Dichter und Schriftsteller sieht man, daß sich darunter unsere besten und bedeutendsten befinden. Hoffentlich trägt die sinnige Gabe dazu bei, die Aufgabe, die sich die Literarische Gesellschaft Augsburg ge stellt hat: Pflege der zeitgenössischen Literatur und der geistigen und künstlerischen Fragen unserer Zeit, weiter zu fördern. (Das Heft ist durch Nieger und Kranzfclder G. m. b. H. in Augsburg zu be ziehen.) Verkekröuackrickten. Aufnahme des Postüberweisungsverkehrs mit Tunis. — Am 1. November wird der Postüberweisungsverkehr zwischen den deut schen Postscheckämtern und dem Postscheckamt Tunis ausgenommen werden. Der Betrag der Überweisungen ist in beiden Richtungen unbeschränkt. Die Gebühr betrügt 5 Ps. für je 100 NM, mindestens 20 Pf. Der Absender kann die Überweisungen in NM und Rpf. oder in französischen Franken und Centimen ausstellen. ?erfonalnackrickten. Goldenes Doktorjubiläum Paul Ladewigs. - In diesen Tagen feierte der ehemalige Leiter der Kruppschen Bücherhalle in Essen und Direktor des Zentralinstituts für Erziehung und Unterricht in Berlin, Paul Ladewig, die 50. Wiederkehr seiner Doktorpromotion. Ladewig hat sich durch sein Buch »Politik der Bücherei« sowie durch andere bibliothekswissenschastliche Schriften einen Namen gemacht. Die Fakultät hat Ladewig das Diplom erneuert. Gestorben: am 9. Oktober nach kurzem schweren Leiden Herr Willy Ehrig, Inhaber von Armin Steinl's Landkartenverlag in K ö I n. Herr Ehrig war iu den Fahren 1898—1901 Leiter des Sorti ments von Joseph Baer -L Co. in Frankfurt. 1905 erhielt er >den Nns als Leiter der Filiale Colmar der Straßburger Druckerei und Ver lagsanstalt und wurde 1915 Direktor des Mutterhauses dieser bedeu tenden Firma in Straßburg. Durch den Einmarsch der Franzosen aus dem Elsaß vertrieben, gründete er einen pädagogischen Verlag in Heidelberg und Frankfurt und erwarb 1928 den Landkarten verlag Steinl in Köln. Die vielen Freunde, die Herr Ehrig im Buch handel besaß, werden seinen frühen Heimgang mit Teilnahme er fahren und dem tüchtigen, liebenswürdigen Kollegen ein gutes An denken bewahren. S. Ferner: am 16. Oktober der Verlagsbuchhändler Herr Artur Wolf in Wien im 45. Lebensjahre. Wiederum beklagt der Wiener Buchhandel den sehr verfrüht eingetretenen Tod eines Kollegen. Artur Wolf, am 12. April 1887 in Mährisch-Weißkirchen geboren, gelangte bereits im 24. Lebens jahre, am 17. November 1911, dazu, einen Buch- und Kunstverlag in Wien zu gründen, den er seinen künstlerischen Neigungen ent sprechend anlegte. Er besaß eine der bedeutendsten Exlibrissamm- lnngen und eine gewählte Sammlung von Gebrauchs-graphiken wie auch eine reiche Kollektion ägyptischer und chinesischer Altertümer. Diese Liebhaberei spiegelt sich in seinem Verlag wider, der Exlibris mappen, Kunstmappen, Kunstbücher, Luxusausgaben, Kinderbücher, Illustrierte Bücher umfaßt. Eine der ersten Publikationen war ein in großem Stil angelegtes Werk über Schabkunst von Direktor Fulins Leisching, sodann folgten bie Mappen: Meisterwerke der Graphik des 15. bis 17. Jahrhunderts, und des 18. Jahrhunderts, Herausgegeben von Professor Alfred Stix. Zahlreiche talentierte österreichische Graphiker und Maler wurden durch Artur Wolfs Veröffentlichungen im In- und Ausland bekannt gemacht, darunter Dier, Borschke, Staeger, Schott, Gaertner, Nenyi, Schütz, Wacik u. a. m. In letzter Zeit hat Artur Wolf auch Romane herausgegeben. Allgemein bekannt sind auch die von G. E. Stnddy illustrierten Bücher vom Hunde »Bonzo«. Friedrich Schiller. Ferner: am 13. Oktober nach kurzer schwerer Krankheit Herr Rein- hold F r i d e r i c i, Abteilungsvorsteher im Verlag Ullstein in Berlin im 56. Lebensjahre. Ter Verstorbene hat dem Hause Ullstein 21 Jahre angehört, davon viele Jahre als Vorsteher der Buch- und Zeitschriften-Aus- lieferungskasse. Sprecbsaal lLhne BerEl^rlung ücr Schnsllenung; leöoch umeri,egen alle Einsendungen Ankurbelung der Wirtschaft. Jahrelang haben wir dem Darmstädter Zollamt zur Fort setzung geliefert die Steuerrechtsprechung in Karteiform (Verlag vr. Otto Schmidt in Köln). Jetzt erfolgt die Abbestellung, »weil laut Vereinbarung die Zeitschrift geschlossen vom Verlag an die Finanzämter geliefert werden soll, auf Veranlassung des Neichs- finanzministeriums«. Es erübrigt sich, dazu etwas zu sagen. Wir wissen auch von andern Fällen, in denen dem Sortiment der Bezug von Zeitschriften entzogen wird durch Sammelbestellungen, die der betreffende Verlag dann direkt zu ermäßigten Preisen ausführt. D a r m st a d t. Otto Carius, Fa. Carl Köhler. Die »Steuerrechtsprechung in Karteiform« ist von vornherein (1922) auf die Bedürfnisse der Neichsfinanzverwaltung, die auch die Hauptbezieherin ist, eingestellt. Es liegt Kooporation bzw. Lieferung auf Grund Sondervertrages vor. Ter Einzelvertrieb vollzieht sich unabhängig davon in üblichen Bahnen. Die Zahl der Einzel- bezieher unter den Finanz- bzw. Zollämtern war bisher, soweit die Gesamtausgabe in Frage kam, verschwindend gering, mehr ins Gewicht fielen mehrere Teilausgaben, insbesondere für Zollämter. Das Neichsfinanzministerium hat ungeordnet, daß diese in der Mehr zahl mit der Hauptsendung zu liefern und zn verrechnen seien. Diese Anordnung hat für mich keinerlei Mehreinnahme, dagegen hier nicht zu erörternde Nachteile ergeben. Die Firma Köhler hat im Laufe der letzten Jahre nur durch diesen einen Bezug mit mir in Verbindung gestanden. Köln. Verlag vr. Otto Schmidt. Inhaltsverzeichnis. Mitteilung der Geschäftsstelle betr. Zeitschriften- und Zeitungsvertrieb nach Jugoslavien. S. 765. Artikel: Einschränkung des 8 7 des Umsatzsteuergesetzes. Non vr. K. Nunge. S. 765. Wir wollen uns helfen. Von F. Neinecke. S. 765. Neue Zeitschriften und periodische Erscheinungen. S. 768. Wöchentliche Übersicht über geschäftliche Einrichtungen und Veränderungen. S. 769. Kleine Mitteilungen S. 770—72: Beantragungstermin für die preußischen höheren Schulen zu Ostern 1933 / Jubiläum N. Gensel, Thum / Deutsche Buchhändler-Lehranstalt / Allge meiner Deutscher Buchh.-Geh.-Verb. / Hauff, Stuttgart / Son derfenster / Vortragsabende / Ausstellung Zahl und Bild / Kunstausstellungen / Ubersetznngsrecht für Dänemark und Nor wegen / 50jährige Schutzfrist / Die naturwissenschaftliche Ab bildung / Stettiner Büchereischule / Universitätsbibliothek Va lencia / Neklame-Unterricht an der Berliner Technischen Hoch schule / Zehn Jahre Literarische Gesellschaft Augsburg. V e r k e h r s n a ch r i ch t e n S. 772: Aufnahme des Postüberwei sungsverkehrs mit Tunis. P e r s o n a l n a ch r i ch t e n S. 772: Goldenes Doktorjubiläum Paul Ladewigs / Gestorben: W. Ehrig, Köln; A. Wolf, Wien; N. Friderici, Berlin. Sprechsaal S. 772: Ankurbelung der Wirtschaft. Berantwortl. Schriftleiter: Franz Wagner. — Verlag: Der Börsenoeretn der Deutschen Buchhändler zu Leipzig, Deutsches Buchhändlerhaus. Druck: E. H e d r i ch N a ch f. Sämtl. iu Leipzig. — Anschrift d. Schriftleitung u. Expedition: Leipzig, Gerichtswegs (Buchhändlerhaus), Postschließsach 274/75. 772
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder