292, 16. Dezember 1908. Fertige Bücher. Börsenbl.it. f. d. Dtsch». Biichliondcl. 14639 Vertag Veut8ebe Lukunit o. m. b. n t,eipr>'§, I^ärleIztrL88s 21 I UevenUovv, Ueicb^inanrrekorm. k,. -30 konrack l^i8cber, Lin oiiene8 IVort über Veut8cb >1. —.80 8üä-VVe8t iiorneiier, UeliZion unck veutscbtnm. AE" ist vsrAriüsuI Id. — 80 dolisnnes IVelnold-reipriß, Aus dei- A--1 geselilszen. Oberbs^r. lenOsnr- Orgma. iigrt. >4. 8 — — Oo. OsbllnOen KI. 3 8sit. ärsi Irrbrsu virä ckieseg boebbeckeutsLine Ltüok in rrllsn ^rösgoreu LtLcktsn V/ien, liö!n, tkannkeim, Vllsselckorf^ ^icksrci, l.sko^«mus. 8omso. kormsnn, UrvLte>-ti05t. eigsen-8climid, 8cdie><8s>sv,ege. komsn. — — (jo. — — Issn Lollin. komsii. Oo. Aus i'ussisoksn Ki-elssn. Oo. 8kirrsn und L^rstilungsn. 83. Oo. 2. KO. Otto, rnübss WslSSKt. kütillsnZUSALds. I.—I3U86NO. össr, A., lleutsckv V05NSMSN. — — Oo — Osutseke 8ptgekinss!n in 8üdiii-ol unc! üksriinlisn. Hell 1-Lnä unü I,suie. Kilt 40 kildern »ekt 2. lexte. »eil ). 8pi'setie. Ltrel 0., Oss deulsoke retsenlsi in 8üdili'o>. klit 27 kildern 8teuciel, A^rt und 8oI>uIdst>->sb. reutonis-ltsnäbuct, der- gsi-msnisciien riioiogis. KO I, II, IV ersckienen >m krüb^kr und Sommer ,yoy. 80. III, llsutseks WontfosSollUNg und Wortbildung. kl. 3 60 k>üdsZ08>scke8 »eulsnd. 1 Heft 1'ivs. IV. lieiu-ckeil»: Ou.8 wauckslvcko kr^iebun^sicleLl. Ur. 2I. <iiHi»tber-1.eip/.i^: 8tLLb8bür^eriiobs kr^iebun^. .1. v. fallen: ^atiovLle Kulturpolitik. /klle unsere Verla^swerlce liekein wir dar mit 60°/, und 7!6 >1. 4. Id. 2. Id. 1.50 OebunOsn KI. 2. Id. 2 OsbunOen KI. 250 Id. 3 OedrnOen Id. 4 KI. 2. KI. 2. Id. 1 — Id. 150 OebunOcn KI. 2.50 KI. 2.- !d. 2 — KI. 2 — Id. 4— KI. 1 — je 48 pl. !5. bis 23. Oesemder! kn^Ii8clie ^eui'^lielten. LLrlrer, D. 8., I'rLnee ok tbe k'reneb. 10 8 b. 6 ck. net. Hesrns, R-. ^.erisl VVarfsre. 7 8b. 6 ä. net. I^orraine, L., b,e»ve8 in tbe ^Vinck. 2 8b. 6 ck. net. R.LV6N8t6iu, L. 0., Llkntill LebLim: (s.b 1. IMrr 1909 3.3.— net). R.088, R-.) ^.ubre^ V6arck8ls^. 3 8b. 6 6. net. ^Vea.16, L. It. k, ll'be Lorbiäcken öounck- ar^. 6 8b. S1si6li2siti8 empkeble ioU mein §ro8368 Iraker enslieeUer lIitsratur. b. A. iörockliLus' 8ort. u. Antiq. Die Äbervvinder des Todes?) In allen Buchhandlungen. (Geb. 5.40^ Verlag von John Schwerins Verlno Aktiengesellschaft in Berlin <v. 27. (2. Fortsetzung.) Neuer Görlitzer Anzeiger: „Weitab, in weite Fernen, auf andere Himmelskörper führt uns der Verfasser und zeigt uns die von der Welt Geschiedenen in anderen Formen und Lebensbedingungen „Die Ueberwinder des Todes". In ungemein fesselnder Weise entrollt der Verfasser ein farbenreiches Bild von dem Leben und Wesen der Bewohner jenes fernen Him melskörpers, dessen Staatengebilde in bezug auf kommunale, soziale und poli tische Einrichtungen auf der Höhe der Vollkommenheit stehend gedacht ist." — Wormser Zeitung: „Die Quintessenz alles Wissens, eine unerschöpfliche Fülle großer erhebender und dabei absolut neuer Gedanken werden wie die selbstverständ lichsten Dinge über die Leser ausgeschüttet." — Berliner Abendpost: „In spannender Form werden Zweck und Ziel alles Seins offenbart, wie sie sich als natürliche Folge seiner Entwicklung und seines idealen Ur sprungs ergeben."— Deutsche Warte, Berlin: „In keiner Literatur irgend eines Volkes der Erde gibt es ein Buch, das mit den Überwindern des Todes irgendwie in Ver gleich gestellt werden kann." (Fortsetzung folgt in nächster Nummer.) I)ie8e so überau8 Aüu8tißea keäinKUNßen gestatten clen Herren 8ortimentern eine uml388encke bsZererZänrung rum OO WSl!lHLQll1.8kS8LS I 22 *) Nur gebunden und nur bar und ohne Remissionsrecht mit 33'/gA und 7/6 und ^ 7.— Extra-Rabatt bei der ersten Partie, sodaß diese 7/6 14.60 bar kosten, gegen 37.80 brutto. Bei Nachbestellungen 10 Exemplare mit 50A.