Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 18.03.1944
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1944-03-18
- Erscheinungsdatum
- 18.03.1944
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19440318
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-194403184
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19440318
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1944
- Monat1944-03
- Tag1944-03-18
- Monat1944-03
- Jahr1944
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Wehrmacht entlassen werden, die lohugestaltenden Vorschriften zu beachten, die allgemein im Bereich der Wirtschaft und des öffent lichen Dienstes gelten. Der Generalbevollmächtigte hat die Arheits- einsa^behörden gebeten, bei Bearbeitung von Anträgen der Betriebs führer auf Erhöhung der Entgelte von wchrdienstentlassenen Gefolg- schaftsmitgliedern diese Grundsätze zu beachten. Arbeitsbuch luftschutzsicher aufbewahren Nach den Bestimmungen der Verordnung über das Arbeitsbuch hat der Unternehmer das Arbeitsbuch sorgfältig aufzuhewahren. Diese Aufbewahruugspflicht erfordert eine solche Verwahrung, hei der es möglich ist, jederzeit das Arbeitsbuch sofort herbeizuziehen, insbesondere auch zur umgehenden Rückgabe bei Beendigung der Be schäftigung. Wie der Generalbevollmächtigte für den Arbeitseinsatz (GBA.) mit Erlaß hierzu feststellt, müssen die Unternehmer in luft gefährdeten Gebieten die Arbeitsbücher zur Erfüllung ihrer gesetz lichen Verpflichtungen so luftschutzsicher wie möglich aufbewahren. Dazu gehöre, daß sie die Arbeitsbücher soweit wie möglich nach weniger luftbedrohten Orten in Sicherheit bringen und dort ver wahren. Die Erfüllung der Arbeitsbuchpflichten des Betriebsführers dürfe aber bei einer solchen Verwahrung nicht in Frage gesuhlt werden; insbesondere müßten die Arbeitsbücher in angemessener Frist herbeigeschafft werden können. Dagegen sei eine Aushändigung des Arbeitsbuches an den Arbeitsbuchinhaber selbst zum Zweck« der Aufbewahrung während der Dauer der Beschäftigung unzulässig. Die nur für die Reichshauptstadt Berlin aus bestimmten Gründen ausnahmsweise zugelassene Sonderregelung werde hiervon nicht be rührt. Noldiensf und Luffschuizdienst im Arbeitsbuch Personen, die zum langfristigen Notdienst oder auf Grund des 1 uftschutzrechts hauptberuflich zum Luftschutzdienst herangezogen werden, sind für diese Tätigkeit nicht arbeitsbuchpflichtig, weil sie in einem öffentlich-rechtlichen Dienstverhältnis stehen. Infolgedessen dürfen die Dienstleistungsempfänger eine solche Beschäftigung auch nicht im Arbeitsbuch von Arbeitsbuchinhabern eintragen. Um die hierdurch entstehenden Lücken des Arbeitsbuches im Berufsbild von Arbeitsbuchinhabern zu schließen, tragen nach einem Erlaß des Generalbevollmächtigten für den Arbeitseinsatz die Arbeitsämter auf Antrag des Arbeitsbuchinhabers die genannten Dienstleistungen im Arbeitsbuch auf Grund von vorgelegten Beschäftigungsbescheinigun- gen des Dienstleistungsempfängers ein. Die Dienstleistungen werden im Arbeitsbuch sowie auf der Rückseite der Arbeitsbuchkarte im Anschluß an das zuletzt eingetragene Beschäftigungsverhältnis wie eine arbeit8huehpflirhtige Beschäftigung vermerkt. Die Art der Beschäfti gung soll dabei genau angegeben werden, beispielsweise Funkerin, Fernechreiberin, Telefonistin, Helferin jin Luftschutzwarndienst, im Flugmeldedienst usw. Akademische Nachrichten Personalnachrichtcn (Todesfälle, Ernennungen, Berufungen, Auszeich nungen) Berlin: Zu Dozenten wurden ernannt Dr. med. habil. Gerhard Habelmann und Dr. med. habil. Horst H e 1 1 a u e r. — Die Goethe-Medaille für Kunst u. Wissenschaft wurde verliehen an Prof. Dr. jur. Eduard Kohlrausch. Bonn: Die Goethe-Medaille für Kunst u. Wissenschaft wurde verliehen an Prof. em. Dr. med. Johannes S o b o t t a. Braunschweig: Prof. Dr. Karl Steinacker f. — Prof. Dr. Scheidt, Direktor des Kassenbiologischen Instituts der Universität Göttingen, hat die Geneh- migung zu Vorlesungen u. Übungen erhalten. — Dr. phil. Hans Werner Bersch hat sich für das Fach Pharmazeutisdie Medizin habilitiert. Brcslao: Zu a. o. Prof, wurden ernannt die Dozenten D®phil. habil. Albert W e 1 1 e k und Dr. phil. habil. Heinrich A p p e 1 t. — Zum Dozenten wurde ernannt Dr. phil. habil. Heinz Brauner. Caputh: Die Goethe-Medaille für Kunst u. Wissenschaft wurde verliehen an den Maler Prof. Paul Herrmann. Danzig: An die Universität berufen und zum a. o. Prof, ernannt wurde der außer planmäßige Prof. Dr. med. Walter Rauh, Leipzig. — Zu Dozenten wurden ernannt der Oberarzt an der Med. Klinik Dr. med. habil. Hans Werner und Dr. med. Klaus S o e h r i n g. Dresden: Zum Honorarprof. wurde ernannt Dr. techn. habil. Walter Bernatzik. Emden: Prof. Hopke Homfeld, Erforscher der kleinen Pflanzen und wenig be kannten Moose, 90jährig t- Frankfurt a. M.: Prof. Dr. med. Heinrich von Mettenheim, ehern. Direktor der Universitäts-Kinderklinik, 77jährig t. — An die Univ. wurde berufen Prof. Dr. Friedrich Wachtsmuth, Marburg L. Freiburg i. Br.: Prof. Dr. Rudolf Merkel, Senior der Rechts- u. Staatswissen- schaftl. Fakultät, f. Gießen: Prof. Dr. med. vet. Dr.-Ing. Paul Lny f. Goslar: Der Forscher (Paläontologie) Kaufmann Erhard Grohmann 63jährig f. Hamburg: Prof. Dr. h. c. Carl M e i n h o f , Altmeister der Afrikanistik und Mit begründer der Universität, 87jährig f. — Zum a. o. Prof, wurde ernannt Dr. Herbert Timm. Heidelberg: Zu Dozenten wurden ernannt Dr. med. habil. Gottfried B o n e 1 1 und Dr. med. habil. Peter Büchmann. Jena: Zum Dozenten wurde ernannt Dr. phil. habil. Walter Hävernick. — Die Goethe-Medaille für Kunst u. Wissenschaft wurde verliehen an den o. Prof, em. Geheimen Rat Dr. ing. e. h. Dr. techn. e. h. Hubert Engels. Köln: Zum Dozenten wurde ernannt der Oberarzt an der Univ.-Augenklinik Dr. med. habil. Matthias Giess. Leipzig: Zu Dozenten wurden ernannt Dr. med. habil. Heinrich Holinann und Dr. med. habil. Hans-Georg Piper. Marburg/Lahn: Zum Dozenten wurde ernannt Dr. med. habil. Heinrich B ö t t n e r. München: Geheimrat Prof. Dr. Joseph Schick SSjährig +. — Zum o. Prof, wurde ernannt Honorarprof. Baurat Dipl.-Ing. Julius Schulte-Frohlinde. — Die Goethe-Medaille für Kunst n. Wissenschaft wurde verliehen an Prof. em. Dr. Theodor M o 1 1 i s o n. Münster: Mit der vertretungsweisen Wahrnehmung des ireigewordenen Lehrstuhls für Pharmakologie wurde beauftragt o. Prof. Dr. med. et phil. Arnold Loeser, Freiburg i. Br. — Zum Dozenten wurde ernannt der Leiter des Balneologischen Instituts des Staatsbades Salzuflen, Dr. med. habil. Gerhard vonderWeth. Prag: Der Dr. phil. habil. Gerhard Gentsen wurde zum Dozeuten für da« Fach Mathematik ernannt. — Der Dozent Dr.-Ing. habil. Werner Kluge wurde zum o. Prof, an der Deutschen T. H. ernannt unter Übertragung des Lehrstuhls für Technische Physik. — Dr. Leo Truka Edler v. W aldbergen erhi’lt einen Lehrauftrag für Mechanisches Rechen- und Buchhaltungsverfahren an der Deutschen T. H. Rostock: Der Dr. rer. nat. habil. Günter Timmermann wurde zum Dozenten für das Fach Ornithologie ernannt Straßburg: Oberfeldarzt Prof. Dr. B o s t r ö m , Direktor der Psychiatrie-Nerven- klinik, 58jährig t- — Zum Dozenten wurde ernannt Dr. phil. habil. Karl Wien: Zu Dozenten wurden ernannt Dr. med. habil. Heribert Goll , Dr. agr. habil. Josef Hanusch und -Sturmbannführer Dr. med. habil. Franz Nied- n e r. — Mit vertretungsweisen Vorlesungen u. Übungen an der T. H. wurde beauftragt Dr. techn. habil. Jaro Merinsky. Würzburg: Die Goethe-Medaille für Kunst u. Wissenschaft wurde verliehen an Prof. em. Dr. med. Karl Ziefer. Zürich: Prof. Dr. Wilhelm von Möllendorf, Direktor des Anatomischen In stituts, 57jährig f. Personalnachrichien Am 24. Mürz feiert Herr Paul Spenke, Geschäftsleiter und Pro kurist der Firma Georg Bath & Co. in Berlin, seinen fiinfundsieb• zigsten Geburtstag. Seinen siebzigsten Geburtstag feierte am 11. Februar (wie wir leider jetjt erfahren) in jugendlicher Frische Herr Willy Steiger, Inhaber des Verlags Aug. Steiger in Moers. Am 21. März begeht Herr Paul Pfcrdekämper, Inhaber der gleich namigen Buch- und Papierhandlung in Dortmund, seinen sechzigsten Geburtstag. Am 13. Mörz begeht Flerr Wehrwirtschaftsführcr Dr. Helmut Rauschenbusrh, Belriebsfuhrer der Deutschen Zentraldruckerei und Ge schäftsführer und Mitinhaber der Firmen Deutsche Verlagsgesellschaft m b. II. und Retnbrandl-Verlag G. in b. H. in Berlin, seinen fünf zigsten Geburtstag. Todesfall: Am 5. März verschied nach kurzer Krankheit im Aller von sechs- undfiebzig Jahren Herr Otto Griittefien, Geschäftsführer und Mitin haber der Firma A. Martini & Grüttefien G. m. b. II. in Wuppertal- Elberfeld. Für die Fachbücherei des Buchhändlers Autor, Per. 18 Jg. Nr. 12. Berlin. Aus dem Inhalt: B. Riepenhausen: Die Verfilmung bereits erschienener Werke. M. Molander: Autor und Bombenterror. G. Gentz: Verlagsverträgc und Papierfrage. Brinkman's Cumulatieve C.atalogus van Boeken. Januar 1944. Leiden: A. W. Sijthoff's Uitgeversmij N. V. 8° 36 S. Büchereiblatt, Deutsches. 6. Jg. H. 1. Leipzig. Aus dem Inhalt: R. Wenz: Der Landschaftsgestalter Josef Ponten. E. Wezel: Das Weltbild der nordischen Sage. — Fr. Hammer: Der Verlag Georg Wester mann. — C. Streubel: Deutsche Literatur- und Kulturpreise. Bücherkunde. 11. Jg. H. 1/2. Bayreuth. Aus dem Inhalt: Fr. Koch: Gotthold Ephraim Lessing. — H. Reinhardt: Das Gedicht im Kriege. R. Hohlbaum: Die Folgerichtigkeit der Deutschen Geschichte. — Fr. Griese: Von der inneren Ordnung. Druckgetverbe, Das Deutsche. 2. Jg. Nr. 2. Berlin. Aus dem Inhalt: Dr. W'ehner: Das Verbot des Mehrfarbendrucks. — K. Bade: Kämpfer oder Manager? Der Verleger als Repräsentant seines Volkes. Hanseatische Verlagsanstalt in Hamburg: Verlagsverzeichnis 1944: Musikalien. 24 S. Papier und Bürobedarf. 39. Jg. Nr. 5/8. Berlin. Aus dem Inhalt: W. Lange: Einheitlich ausgerichtete Geschäftsbücher im Zeichen von Kontenrahmen und Kontenplan. — W. Weigelt: Wenn selbständige Gewerbetreibende dienstverpflichtet werden. Papier-Zeitung. 69. Jg. Nr. 4. Eberswalde. Aus dem Inhalt: E. Frin- trup: Aus der Praxis der innerbetrieblichen Werbung. H. Lüers: Problematisches zum Bucheinband. Schmort & von Seefeld Nachf., Hannover: Verzeichnisse: Neuerschei nungen der gesamten Medizin und ihrer Grenzgebiete unter Be rücksichtigung der ausländischen Literatur. H. 1. 1944. 8°. 12 S. — Neuerscheinungen in monatlicher Übersicht auf dem Gebiete der Rechts- und Staatswissenschaften und der Volkswirtschaft. H. 1. 1944. 8°. 12 S. Ilauptsdiriftleiter: Dr. Hellmuth Lingenbncher, Schömberg. — Stellvertr. d. Hauptsdiriftleiters: Georg v. Kommerstiiill, Leipzig. — Verantw. Anzeigeu- leiter: Walter Herfurth. Leipaig — Verlag: Verlag des Börsenverein* * der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. Ansihrift der Sdiriflleitung uud Expedition: Leipzig C 1, Postsdiließfadi 274/75. — Drude: Bra ndstetter, Leipzig C 1, Dresdner Straße 11. *) Zur Zeit ist Preisliste Nr. 11 gültig! 44 Börsenbl. f. d. Dt. Buchh. Nr. 22, Sonnabend, den 18. März 1944
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder