Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 31.12.1908
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1908-12-31
- Erscheinungsdatum
- 31.12.1908
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19081231
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190812318
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19081231
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1908
- Monat1908-12
- Tag1908-12-31
- Monat1908-12
- Jahr1908
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
14998 Börsenblatt s. d. Ttjchn. Buchhandel. Nichtamtlicher Teil. 303, 31. Dezembee 1S08. werden. Die Frequenz der deutschen Universitäten im Winter halbjahr 1W8/V9. — An den 21 Universitäten des Reichs be finden sich im laufenden Wintersemester 48 718 immatrikulierte Studierende, darunter 1077 weibliche, gegen 47 799 im letzten Sommer, 46 471 im Winterhalbjahr 1907/08, 31 677 vor zehn, 1878/79. Diese Entwicklung des Universitätsstudiums ist übrigens hat zurzeit etwa 32 000, Österreich-Ungarn 30 000, England und Italien je 25 000 Universitätsstudenten), teilweise in ebenso starkem Maste, festzustellen. Auster den 48 718 immatrikulierten Studierenden haben in diesem Semester noch 3228 männliche und 1782 weibliche Personen als sogenannte »Gastzuhörer« die Erlaubnis zum Besuch von Universitätsvorlesungen erhalten, so 62 019 im letzten Sommer und 52 124 im ^Winter 1907,08. Von Sommer und 23 308 im Winter 1907 08; an den 3 bayerischen befinden sich 8740 (8670 und 8383), an den 2 badischen 3807 (4644 und 3490) und an den übrigen 6 einzelstaatlichen Uni versitäten (einschließlich der reichsländischen) 11 221 (11 150 und 10 795). Wie die derzeitige Studentenzahl auf die einzelnen Fakul- täten bezw. Studienfächer sich verteilt, und wie der Zugang zu den einzelnen Fächern neuestens sich gestaltet hat, zeigt die nach stehende Zusammenstellung. Es studieren zurzeit: evangelische Theologie 2191 gegen 2321 im letzten Sommer, — katholische Theologie 1670 gegen 1785, — Rechtswissenschaft 11 379 gegen 11 760, — Medizin 8558 gegen 8282, — Zahnheilkunde 1054 gegen 979, — Philosophie, Sprachen und Geschichte 12 232 gegen 12 277, — Mathematik und Naturwissenschaften 6652 gegen 6710, — Pharmazie 1566 gegen 1503, — Staatswissenschaften, ein- schließlich der Landwirtschaft 2172 gegen 1957, — Forstwissenschaft 125 gegen 109, — Tierheilkunde (nur in Gießen) 115 gegen 116. Danach sind neuestens wieder zurückgegangen die Zahl der Theo logen beider Konfessionen, ferner die der Juristen, die jetzt inner halb dreier Jahre langsam um etwa 1000 abgenommen hat, sodann, allerdings geringfügig, die Zahl der Philologen und Historiker, die in den letzten Semestern beständig in die Höhe gegangen war und seit dem Winter 1905/06 eine Zunahme um 2250 aufweist, sowie die Zahl der Mathematik und Naturwissen, schäften Studierenden, wogegen die Mediziner, deren Zunahme seit 1905/06 etwa 2500 beträgt, eine weitere Vermehrung erfahren haben, wie auch die Zahnärzte und die Kameralisten, deren Ziffern in den letzten Jahren ebenfalls beständig gestiegen waren. Im folgenden seien noch den heutigen Besuchszahlen der einzelnen Universitäten, um die hinsichtlich der Reihenfolge der Hochschulen nach der Besuchsziffer binnen Jahresfrist eingetretenen Verschiebungen erkennen zu lassen, die entsprechenden Zahlen des Wintersemesters 1907/08 gegenübergestellt. Wie auch bis jetzt in den Svmmerhalbjahren, steht die Universität Berlin an der Spitze mit 8641 immatrikulierten Studierenden (gegen 8220 im Vor jahr); dann folgt München mit 6304 (5943), Leipzig zählt 4418 (4341), Bonn 3282 (3209), Breslau 2248 (2071), Halle 2158 (2237), Göttingen 2054 (1857), Freiburg 1966 (1814), Straßburg 1856 (1709), Heidelberg 1841 (1676), Marburg 1760 (1670), Münster 1737 (1606), Tübingen 1647 (1678), Jena 1419 (1375), Würzburg 1346 (1382), Gießen 1196 (1144), Kiel 1191 (1025), Erlangen 1090 (1058), Greifswald 786 (803), Rostock 685 (648). Die Besuchsziffer ging zurück in Berlin, Halle, Greifswald, Würzburg und Erlangen, während alle übrigen Universitäten eine Besuchssteigerung zu ver zeichnen haben. (Deutscher Reichsanzeiger.) * Kouqref; für innere Medizin. — Der 26. Kongreß für innere Medizin wird in den Tagen vom 19. bis 22. April 1909 in Wiesbaden stattfinden. Ständiger Schriftführer des Kongresses ist Herr Geheimrat vr. Emil Pfeiffer, Wiesbaden, Parkstraße 13. * Sphynx , Verein jüngerer Buchhändler Hamburg- -lltonaS. — DerVerein »Sphynx« wird am Sonntag, lO.Januar 1909, in Pabst's Gesellschaftshaus, Altona, Königstraße 135, das Weihnachtsfcst im Rahmen einer zwanglosen Familiengeselligkeit feiern. Anmeldungen und Anfragen gefällig an Herrn Kiehne, Hamburg 11, Stubbenhuk 18, zu richten. * Deutscher Richterbund. — Am 1. Januar 1909 tritt der »Deutsche Richterbund« ins Leben. Er besteht bisher aus den Richtervereinen in Baden, Bayern, Elsaß-Lothringen, Hessen und Sachsen mit etwa 3000 Mitgliedern. Er bezweckt die Förde rung der Rechtspflege und der Berufsangelegenheiten der deutschen Richter und Staatsanwälte. Bundesvorstand ist Herr Landgerichtsrat vr. Leeb in Augsburg. Der Bund gibt die «Deutsche Richterzeitung« heraus, deren erste Nummer am 15. Januar 1909 im Verlage der Helwingscheu Verlagshand lung in Hannover erscheinen wird. * Deutscher Sprachunterricht in England. — Die kürzlich in London gehaltene Jahreskonferenz der Direktoren der höheren Schulen Englands hat beschlossen, eine Erhöhung der Zahl der Unterrichtsstunden in der deutschen Sprache dringend zu befür worten. * Erscheinungsfest, Hohes Neujahr. — In Sachsen wird das Erscheinungsfest — Mittwoch den 6. Januar — als kirch licher Festtag gefeiert, was für den Geschäftsverkehr mit Leipzig zu beachten ist. Personalnachrichten. * Vierzigjährige Selbständigkeit. — Am 1. Januar 1909 sind 40 Jahre verflossen, seit Herr Max Müller in Breslau die dortige, im Jahre 1837 gegründete I. U. Kern'^che Buch handlung erwarb, deren Sortimentsabteilung er bald in andere Hände übergehen ließ, wäbrend er den Verlag unter der Firma I. U. Kern's Verlag (Max Müller) zielbewußt und sicher aus zubauen und zu großem Ansehen im deutschen Buchhandel zu führen verstanden hat. Sein klares Urteil und sein vornehmer Charakter erwarben ihm schnell das Vertrauen seiner ein heimischen Kollegen, so daß er dem Vorstande des Breslauer Buchhändlervereins von seiner Gründung 1874 an bis vor wenigen Jahren und dem Vorstande des Provinzialver eins der Schlesischen Buchhändler ebenfalls seit dessen Gründung im Jahre 1879 und noch heute angehört als der erfahrensten und zuverlässigsten einer, von allen Mitgliedern hochgeschätzt und ver ehrt. Ebenso hat er dem weiteren deutschen Buchhandel in den verschiedensten Ämtern im Börsenverein allzeit seine Dienste freudig und opferbereit gewidmet. Soweit uns bekannt, wird Herr Max Müller in aller Kürze auch den Tag feiern dürfen, an dem er vor 50 Jahren als Lehr ling in der angesehenen Buchhandlung von Trewendt L Granier seine buchhändlerische Tätigkeit begann. Möge es ihm noch recht lange vergönnt sein, in der bisherigen Rüstigkeit und Frische weiter zu wirken! Red. * Jubiläum. — Das fünfzigste Jahr seines Wirkens in der Stahel'schen k. Hof- und Universitäts-Buchhandlung in Würz burg beendet am 1. Januar 1909 Herr Wilhelm Probst, der langjährige Prokurist dieses angesehenen Geschäfts. Dem treu bewährten Manne sprechen wir zu diesem Ehrentage unsere auf richtigen guten Wünsche für recht langes weiteres Wohlergehen aus. Red. ^Gestorben: am 29. Dezember unerwartet infolge Herzschlags der Buch händler Herr Emil Apolant in Berlin, Inhaber der Sortimentsbuchhandlung Walther L Apolant (E. Apolant). Gemeinschaftlich mit dem inzwischen auch verstorbenen Hermann Walther wurde am 1. September 1879 die Buchhandlung Walther L Apolant gegründet; seit 1. Januar 1891 war der jetzt Verstorbene deren alleiniger Inhaber. — Das Geschäft wird vorläufig von den Erben weitergeführt.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder