Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 04.07.1933
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1933-07-04
- Erscheinungsdatum
- 04.07.1933
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19330704
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193307048
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19330704
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1933
- Monat1933-07
- Tag1933-07-04
- Monat1933-07
- Jahr1933
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Kunstausstellungen. — Die Bücherstube Otto Paulmann in Wernigerode zeigt in ihrem Geschäft eine Auswahl von Ar beiten — Radierungen, Lithographien, Zeichnungen, Holzschnitte und Aquarelle — junger Berliner Künstler. In den Räumen der UniversitätsbibliothekTii din gen findet eine Ausstellung von Radierungen und Handzeichnungcn der Münchner Malerin Else Wintcrscld statt. Unter den Dargcstellten findet man den aus Tübingen stammenden Münchner Antiquar Fried rich Müller, Sohn des vorstorbenen Schillersorschers und Gymnasial- Professors Ernst Müller. Bibliotheksankaus. — Die Bibliothek des verstorbenen Direktors des Heidelberger prakt.-theolog. Seminars, des Geh. Kirchenrates Joh. Bauer, die u. a. eine umfangreiche Schleiermacher-Sammlung enthält, ist in den Besitz der Firma Müller L Gräfs, Stuttgart, übergcgangen. Der Buchhandel im Luxemburger Lande. — In dem als Bei lage zum »Memorial des Großherzogtums Luxemburg« erschienenen Jahresbericht der Handelskammer »Da situabion cle lincknstrie et <Iu commeroe en 1932« heißt es über Buch- und Papierhandel und Druckerei: »Der Buchhandel hat noch immer mit steigendenSchwierig- keiten zu kämpfen. Ter Ausverkauf von Vorräten zu niedrigen Preisen wirkte sehr störend, und zudem hatte die Kundschaft immer weniger Mittel zum Ankauf neuer Bücher. Der Gesamtumsatz ging 1932 noch weiter zurück, und so war das finanzielle Ergebnis, auf das die gleichgebliebenen allgemeinen Unkosten und die sozialen Lasten drückten, wenig günstig. Die französischen Bücher und Zeitschriften haben ihren Stand behauptet. Bei den deutschen Büchern, denen verschiedene sehr einschneidende Preisermäßigungen zugute kamen, hat der Umsatz zugenommen, ohne aber das finanzielle Ergebnis zu beeinflussen.« Paul-Ernst-Gesellschaft. — In Berlin wurde kürzlich die Grün dung einer Paul-Ernst-Gesellschast beschlossen, die keine philologische Kleinarbeit betreiben, sondern das Verständnis für die Kunst und Weltanschauung des Dichters wecken will. Die Gründer trugen den Vorsitz ihrer Vereinigung, der bedeutende Persönlichkeiten aus Kunst und Wissenschaft angehören, dem Dichter Will Vesper an. Man will die Arbeit zunächst mit der Herausgabe von Mitteilungsblättern be ginnen, die Ferdinand Junghans redigiert. Die Adresse der neuen Gesellschaft ist: Landgerichtsdirektor Wachler, Lichterfelde, Tulpen straße 6. In Preußen verboten. — Auf Grund des § 7 der Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutze des deutschen Volkes vom 4. Fe bruar 1933 wird die im Verlag Earl Hoym Nachf., Hamburg-Berlin, erschienene Druckschrift »Des Volkes Blut ... 10 Jahre weißer Terror!« für den Bereich des Landes Preußen beschlagnahmt und eingezogen. (Deutsches Kriminalpolizeiblatt Nr. 1587 vom 30. Juni 1933.) Verbotene Druckschriften. — Das Schöffengericht Gelsenkirchen hat in der Sitzung vom 18. Mai 1933 u. a. für Recht erkannt: Die Druckschriften: Gunnar Frank: »Ihre galanten Abenteuer«, Kurt Ehrlich-Verlag, Berlin 1920; E. F r i e d r i ch: ' »Das Knckncksei«, Verlag Wilhelm Hartung, Leipzig; Victorien Du Saussay: »Seidenhaut«, Metropol-Verlags-Aktiengesellschaft Budapest; Lothar Wolffen: Vom Jungsernstieg zur Ullrichstraße«, Verlag v. Her mann Crusius, Leipzig; Arthur Zapp : »Tie Freundin seiner Kgl. Hoheit«, Verlag Vogel L Vogel G. m. b. H. in Leipzig, 1919; Ho munkulus: »Zwischen den Geschlechtern«, Verlag Vogel «L Vogel G. m. b. H. in Leipzig, 1920; M. Neymond: »Amor im Zofen stübchen«, Verlag Vogel L Vogel G. in. b. H. in Leipzig, 1919; Pierre Brantome de Bourdeille: »Das Leben der ga lanten Damen«, Hans Heinrich Tillgner-Verlag, Berlin 1929; Ed mund Edel: »Sylvias Liebesleben«, Kurt Ehrlich-Verlag, Berlin 1920; Pierre Valdagne: »Musterehen«, Metropol-Verlags-A.-G., Budapest sind unbrauchbar zu machen, desgleichen die zu ihrer Herstellung bestimmten Platten und Formen. — 29IVI 19/33. Essen, 13. Juni 1933. StA. (Deutsches Kriminalpolizeiblatt Nr. 1586 vom 29. Juni 1933.) ?ersonalnackrickten. Jubiläen. — Herr Ernst Rumpe übernahm käuflich am 1. Juli vor 25 Jahren die altangesehene Pfeffer'sche Buchhandlung in Bielefeld, nachdem er während seiner Wanderjahrc in den Städten Bonn, Frankfurt, Paris, Dresden, Mailand, Wien und Münster die notwendige Berufserfahrung gesammelt hatte. Herr Rumpe hat allzeit die kulturellen Belange seines Berufes würdig vertreten und pflichtbewußte Pionierarbeit für das gute Buch in seiner Stadt geleistet. Am 1. Juli konnte Herr F. I. Hanks in Oxford auf eine 50jährige Tätigkeit in der Universitätsbuchhandlung B. H. Blackwell Ltd. zurückblicken. Er trat 1883 als Lehrling in die Firma ein und wurde im Laufe der Jahre die rechte Hand des Chefs. Er hat viel dazu beigetragen, daß das Geschäft von Jahr zu Jahr sich vergrößerte und daß die Zahl der Angestellten von drei auf jetzt über 60 gestiegen ist. Der Pflege des Auslandbuches wandte er sein besonderes Augen merk zu, und mancher Deutsche, der mit und unter ihm gearbeitet hat, wird sich seiner gern erinnern. Als im Jahre 1919 die Firma in eine Aktiengesellschaft umgcwandelt wurde, war es selbstverständ lich, daß er einer der Direktoren wurde. Im Verein der englischen Buchhändler hat er verschiedene Ehrenämter bekleidet und er war seinerzeit auch bei der britischen Delegation, die in Holland und Deutschland sich über die Vercinseinrichtungen unterrichtete. Die Firma ehrte ihn durch ein Fest aus dem Landsitz von Mr. Basil Blackwcll, zu dem sämtliche Angestellten mit Damen eingeladen waren. Uni versitätslehrer gaben ihm zu Ehren ein Frühstück in St. John's College, Oxford, als ein Zeichen der Verbundenheit des Buchhandels mit der Wissenschaft, und die Oxsorder Buchhändler wählten ihn für dieses Jahr zum Präsidenten. Möge ihm noch manches Jahr er sprießlicher Tätigkeit beschert werden. N. I. Ernennung znm Handelsgcrichtsrat. — Laut Bestallung vom 9. Juni 1933 des Preußischen Justizministers ist Herr Dr. pdik. d. e. Georg Elsner erneut zum Handelsgerichtsrat beim Landgericht Berlin für die Zeit vom 15. Juli 1933 bis 15. Juli 1936 bestellt worden. Ehrensenator. — Herr Kommerzialrat Paul Linde i. Fa. Jndnstrieverlag Spaeth L Linde, Berlin und Wien, ist von der Handelshochschule Leipzig in Anerkennung seiner Verdienste um die Verbreitung wissenschaftlicher Kenntnisse, insbesondere um die Förde rung der Steuerwissenschaft an der Hochschule, zum Ehrensenator er nannt worden. Rcichsvcrband deutscher Schriftsteller. — Dem neugebilöeten Präsidium des Neichsverbandes deutscher Schriftsteller ist der Refe rent im Neichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda, vr. H e i n z W i s m a n n, beigetretcn. Das Präsidium besteht demnach aus dem Präsidenten Goetz Otto Stofsregen, dem Schriftführer Hans Richter, dem Schatzmeister Karl August Walther und vr. Heinz Wis- mann. Die Geschäftsstelle befindet sich in Berlin W 50, Nürnberger Straße 8. Wir begrüßen aufrichtig die Berufung von vr. Heinz Wismann, der bekanntlich auch Mitglied des Aktionsausschusses des Börsen vereins ist, in das Präsidium des Reichsverbandes deutscher Schrift steller. Im Rcichsvcrband deutscher Schriftsteller wurde ein Ehren- scnat gebildet. Als erste Mitglieder wurden Walter B l o e m, Rudolf Presber, Heinrich Sohnrey, Fedor von Zobeltitz, Atz vom Nhy n, Oberregicrungsrat Dr. Glasenapp, Ricarda H u ch, Agnes M i e g c l, Ina Seidel, Lnlu von Strauß und Torney und Hermann Stehr ernannt. Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung: Aktionsausschuß des B.-V. betr. Vcrkaufs- ordnung für den Verkehr des deutschen Buchhandels mit dem Publikum. S. 479. Artikel: Der internationale llbcrsetzungsmarkt im Jahre 1932. Von L. Schön rock. S. 482. Für die b u ch h ä n d l e r i s ch e F a ch b i b l i o th e k. S. 484: Kleine Mitteilungen S. 485—86: Gema / Sozialdemo kratische Druckschriften / Neichsstcuer- und Landessteuerzahlun- gen im Juli 1933 / Bilanz: Fricdr. Vieweg L Sohn, Braun schweig / Kunstausstellungen / Bibliotheksankaus / Der Buch handel im Luxemburger Lande / Paiil-Ernst-Gesellschast / In Preußen verboten / Verbotene Druckschriften. P e r s o n a l n a ch r i ch t e n S. 486: Jubiläen: E. Rumpe, Biele feld; F. I. HankS, Oxford / Ernennung zum Handelsge"ichts- rat / Ehrcusenator / NeichSverband deutscher Schriftsteller. Verantwortlich: Dr. Hellmuth Langenbucher. — Verlag: Der Börsenveretn der Deutschen Buchhändler zu Leipzig, Deutsches Buchhändlerhaus. Druck: E. HodrtchNachf. Sämtl. tu Leipzig. — Anschrift -. Schriftlcttuug u. Expedition: Leipzig, Gerichtsweg 26 (BuchbändlerhauS), Postschlteksach 274/7V.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder