10468 278. 2. Dezember 1929. Fertige Bücher. Bör,°nbl-.., I/r 7Z6ll6^ ^67tF6Lräss6i- LsÄT-bs/ttt/rF erschien soeben: Hausbuch öeutscher Lgrik Von Ferdinand Avenarius. Erneuert von Hans Böhm Mit Bildern deutscher Maler. Herausgegeben vom Kunstwart 281. bis 290. Tausend. ZZ6 Seiten In Ganzleinen NM. 7.50 Avenarius' berühmtes „Hausbuch", die berühmteste seiner Gedichtauslesen, hatte zum ersten Male die edelste deutsche Lyrik zur lebendigen Begleiterin des Menschendaseins gemacht, in dem es die Gedichte nach ihrem Gehalt an Lebenswerten ordnete, um zu Sammlung und Vertiefung, zu Stärkung und Trost den Lebenssegen unserer Lyrik mitzugeben. Dies Leben ist aber nach nahezu einem Menschenalter anders geworden und hat sehr viel andere see lische Bedürfnisse. Das „Hausbuch" im Sinne seines ersten Herausgebers diesem neuen, ver ändertem Leben wiederum dienstbar zu machen, war Zweck der Neubearbeitung, zu der Hans Böhm, der Avenarius und seinem Schaffen lange Jahre aufs engste verbunden war, in besonderem Maße berufen war, wie er dies durch die gelungenen Neuausgaben des „Balladenbuches" und „Fröhlichen Buches" bereits bewiesen hat. Ausgerüstet mit tiefer Sachkenntnis und der Avenarius'schen Überlieferung im Geiste freier Treue echte Pietät bewahrend, hat es der Bearbeiter verstanden, auch das „Hausbuch" wieder in ein ursprüng liches Verhältnis zur Gegenwart zu bringen und damit seine Lebenskraft auch für die heu tige Zeit und ihre Menschen zu erweisen. — Die so außerordentlich beliebte lyrische Samm lung wird in ihrer Neugestaltung weiterhin ihre Eignung als unverwüstliches Geschenk buch für jedermann und wirkliches „Hausbuch" auch für das jüngere Ge schlecht bewähren. Als sinnvolles Weihnachtsbuch sollte es in allererster Linie mit in Frage kommen und empfohlen werden. Das Hausbuch öeutscher Lgrik^ gehört in seiner Neubear beitung öaher aus jeües Hortimenterlager! Wo fehlt es noch? T Verlag Georg D. W. Callwey / München