Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 03.04.1915
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1915-04-03
- Erscheinungsdatum
- 03.04.1915
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19150403
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191504033
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19150403
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1915
- Monat1915-04
- Tag1915-04-03
- Monat1915-04
- Jahr1915
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
4»» Nr. 76. Leipzig, Sonnabend den 3, April 1915, Mitglieder 40 <pf.. 32 M.. loo^M.^ Deilagcn werden A jenBwH'ffLMr)üÄW^ 82. Jahrgang. Des Osterfestes wegen erscheint die nächste Nummer Dienstag den 6, April, Redaktioneller Teil. Allgemeiner Deutscher SuchhanLlungs-GehUfen-VerbanL, Im Monat März gelangten zur Auszahlung: 1503,50 Krankengelder, , 600,— Begräbnisgelder, . 6057,96 Witwen- und Waisengelder > ^ ouschläqe . 1266,63 Jnvalidengelder ^ f ^ Zulage. , 712,50 Notstands, und Stellenlosen-Unterstützungen, Leipzig. 1, April 1915, Der Vorstand. Zum Schulbüchergeschäft. Der Vorstand des Deutschen Verlegervereins hat auf An- regung der Vereinigung der Schulbuchverlegcr unterm 8, Februar d, I. an die obersten Schulbehörden der 27 deutschen Bundes staaten folgende Eingabe gerichtet: Schon immer ist es für die Buchhandlungen schwierig ge- wesen, beim Wechsel des Schuljahres sich mit den für das neue Schuljahr erforderlichen Büchern rechtzeitig und in so hin- reichender Menge zu versehen, daß allen Schülern die gebrauch ten Bücher ohne Aufenthalt geliefert werden und eine Beein trächtigung des Unterrichts durch etwaigen Mangel an Schul büchern hintangehalten wird. Aus diesem Grunde hat der Buchhandel wiederholt Gelegenheit genommen, sich an die hohen Schulbehörden mit der Bitte zu wenden, die ihnen Nach geordneten Direktoren usw. anweisen zu wollen, daß sie den in Betracht kommenden Buchhändlern rechtzeitig vor Schluß des alten Jahres Mitteilen: 1. welche Bücher im neuen Schuljahre eingeführt werden; 2, welche deutschen und fremdsprachlichen Schriftsteller in dem nächsten Halbjahre gelesen werden sollen. Dieser Bitte ist von den hohen Schulbehörden überall in dankenswerter Weise entsprochen worden. In diesem Jahre aber wird die Versorgung der Schüler mit Schulbüchern auf ganz besonders große Schwierigkeiten stoßen. Es ist zu erwar ten, daß Briefe, Telegramme, Postpakete, Eil- und Frachtsen- düngen wie zu Weihnachten, so auch um die Osterzeit ganz bedeutende Verzögerungen erleiden und deshalb die Bestellun gen nicht so pünktlich ausgeführt werden können, wie es bisher das Publikum gewöhnt war. Dieser Umstand wird noch ver schärft dadurch, daß sowohl die Schulbuchverleger wie auch die Zwischenbuchhändler an den buchhändlerischen Zentralplätzen vielfach einen großen Teil ihres eingeardeiteten Personals durch dessen Eintritt in das Heer verloren haben und noch ver lieren werden. Ebenso arbeiten Buchdruckereien und Buchbindereien mit erheblich vermindertem und weniger gut geschultem Personal, sind also kaum in der Lage, plötzlich an sie herantretenden An forderungen einigermaßen gerecht zu werden. Endlich ist es für den Sortimentsbuchhändler sowohl wie für den Verleger in diesem Jahre ganz besonders schwer, den ungefähren Be darf an Schulbüchern vorher zu überschlagen und danach die Bestellungen bei den Verlegern einerseits, die Aufträge an die Buchdruckereien und die Buchbindereien andererseits rechtzeitig und richtig aufzugeben. Nicht nur daß an manchen Schulen namentlich die oberen Klassen eine erheblich verringerte Schü lerzahl aufweisen, weil ein Teil davon sich zum Heeresdienst gemeldet hat, sondern es wird auch gerade in diesem Jahre aus Ersparnisrücksicht die Neigung bestehen, die nötigen Schul bücher nicht neu, sondern antiquarisch von früheren Schülern zu erwerben. Endlich wird namentlich der Ankauf von Lehrbüchern der Geographie und Atlanten sehr stark eingeschränkt werden, weil deren baldiges Veralten befürchtet wird. Aus den erwähnten Gründen liegt es im Interesse aller beteiligten Kreise, der Schulen sowohl wie der Buchhändler und sonstigen Gewerbetreibenden, daß die Herren Direktoren so frühzeitig vor Schluß des Schuljahres wie nur irgend tun lich den Buchhändlern alle erforderlichen Angaben und so voll- ständig wie nur irgend möglich machen. Der Unterzeichnete Vorstand beehrt sich daher, an die ergebene Bitte zu richten, bei den Ihnen Nachgeordneten Direktoren in dem angegebenen Sinne einwirken zu wollen, und würde für eine Benachrichtigung, ob seiner Bitte ent sprochen werden könnte, zu verbindlichstem Dank verpflichtet sein. In vorzüglicher Hochachtung Der Vorstand des Deutschen Verlegervereins, Arthur Meiner, Erster Vorsteher, Auf diese Eingabe sind die nachstehend abgedruckten Ant worten eingegangen: Herzogliche Regierung, Abteilung für das Schulwesen, Dessau: Die Direktionen der höheren Lehranstalten haben wir mit dem Inhalte der Eingabe bekannt gemacht. Großh, Bad. Ministerium des Kultus und Unterrichts, Karlsruhe: Es liegt für uns kein Grund vor, an die Direktionen der Höheren Lehranstalten im Augenblick eine besondere Weisung in dem durch das dortige Gesuch bezeichneten Sinne ergehen zu lassen, weil in Baden an den Höheren Schulen das Schuljahr nicht auf Ostern beginnt, sondern auf 12, September; in der vorausgehenden sechswöchentlichen Ferienzeit (vom I, August an) sind die Sortimenter in der Lage, ihr Lager an Schul- büchern ausreichend zu ergänzen. Der auch im Interesse des deutschen Buchhandels ergan gene Runderlaß der Großh, Badischen Oberschulbehörde vom 4, Juli 1910 Nr, 29 522, die Beschaffung der Schulbücher be treffend, der s, Zt, dem Börsenverein der Deutschen Buchhänd ler in Leipzig zur Kenntnis gebracht worden ist und nach dem unseres Wissens allerorts von den Direktionen der Badischen höheren Schulen verfahren wird, bedarf nur der Er gänzung, daß von der Neuanschaffung von Atlanten und Lehr- büchern für Geographie — wo diese nötig — abzusehen ist, bis Neuauflagen der seither benutzten Werke hergestcllt sein können. 441
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder