8656 250, 26. Oktober 1929. Fertige Bücher. Börsenblatt k.d.Dtschn. Buchhandel. Ein Buch voll unerhörter Spannung! // Hans Christoph Kaergel Ein Mann stellt sich dem Schicksal Roman, geh. 4.50, in Leinen 7.20 An diesem Roman wird sich der Leser zu entscheiden haben. Es ist ein Dichtwerk ersten Ranges. Wie immer bei Kaergel geht es um einen schlichten Menschen. Die ewige Frage um Gott, Liebe und Menschheit wird mit aller Konsequenz, mit letzter Enthüllung, mit einer beinahe verbissenen Objektivität durchdacht, durchlebt und ethisch positiv gelöst. Es gibt Stellen in diesem Roman, etwa die unheimliche Vision der Trinker, die schlechthin genial angesaßt und durchgeführt sind. Die be sondere Sendung KaergelS, sein Ringen um Gott, um den Bruder im Du, ist mit diesem Werk beinahe programmatisch festgelegt. Dieses Buch ohne jede Kon zession, ohne Sentimentalität, ohne Umschreibung, ist das Buch eines Dichters, das zum Mitkämpfen und Mitsiegen zwingt. Kaergel ist ein Gestalter von starkem Können. Naturalismus, der nicht Selbst zweck ist, sondern aus bewußtem Stilgefühl heraus geformt. Ein Demokrat nicht des Gesetzes, sondern des Geistes. Der Idee. Alles Heil kommt aus der Einstel lung des einzelnen zum Leben. Und vor allem: zur Liebe! Es ist ein wahres, bodenwarmes, gelebtes Werk. Es entrollen sich die Alltagstragödien dieser Männer und Frauen in einer ergrei fend stillen, scheuen Art — nicht als ob ein Dichter sie gestellt, sondern wie das Leben selbst sie gedichtet hat. Eine Unmittelbarkeit künstlerischer Wirkung ist hier in einem ganz seltenen Grade erreicht, der KaergelS Kraft des SchauenS und GeftaltenS vollgültig bestätigt. Kaergel aber rückt mit diesem Buch, in dem sich Seiten von letzter menschlicher Transparenz befinden, Kapitel von ungewöhnlicher dramatischer Kraft — Kaergel rückt hiermit in die vorderste Reihe unserer Dichter. Der reale Lebenshintergrund dieses Seelenschicksals gewinnt bei Kaergel das, was bisher noch in etwas fehlte: er wird greifbarer, spannender, voll der lauern- den Verhängnisse, die aufklaffen zwischen Mensch und Mensch. SllcH //r ck/e -lttL/aFe/ 7.^/r es /ecke/rr Eugen DiederichS Verlag in Jena