Dr. Maria Maresch ^ L 0 L 106LKIO Lin Luch 6er kehensgestalrurlg tiir junge hlädchen ^oo d's/'/F« M// /« VI. Dieses V^erb ciark ja mcbt mit anderen. „^iLdclienizücdern" verwechselt vercien: es ist Irein mit sWIicden Leledrungen und j ungmüdciieniiuften. Lrräblungen gefülltes V^erk, sondern ein üBerau8 ^raBti8cBe8 und Be1eBreude8 LucB, ein BucB der BeBeu8ge8ta1tuug, ein BüBrer durcB die ^saBre der Ber u^8 v^aBI, ein Be gleiter an8 der 8cBu1e in8 ^raBti8cBe Bellen. Bin BüBrer die8er^.rt ^eBltderujuugeu ^tädcBeu von Beute krau bebtionsrat Dr. lVlaresch, die sich durch die hleuordnung des österreichi schen lvlädchenschulwesens hereits einen blarnen gemacht hat, sehnt dieses tur das junge, ins Leben tretende lVlädcben nnd dessen kltern sehr 2eitge- mäLe und notwendige Luch irn Verein rnit einem groLen 8tab herntener Vlit- arbeiter, kübrer der heutigen Engend n. kädagogen von Hestern But n. tarnen. In ; Abschnitten: krauenleben in Vergangenheit nnd Oegenwart — kragen der Beite2eit — Lebensform nnd Lebensgestaltung der Oegenwart — Be rufswahl und Berufsbildung — Irn Bingen der Krake — behandelt das Luch ;o Lhemen aus den genannten Oebieten. ks ist da8 XVeiBuacBt8ge8e1ieuBBucB i^ür da8 junge BlädcBeu von 16 ^saBreu au. Werbemittel: 8 seitiger, Zweifarbiger krospebt S KV5k